• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Turmkohl Anbau auf dem Dach: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Turmkohl Anbau auf dem Dach: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 4, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Turmkohl Anbau auf dem Dach – klingt futuristisch, oder? Aber keine Sorge, du brauchst keine Raumfähre, um diesen vertikalen Garten-Trend zu starten! Stell dir vor: Saftige, grüne Blätter, die sich spiralförmig in den Himmel recken, direkt auf deinem Dach. Ein echter Hingucker und eine super effiziente Art, Gemüse anzubauen.

Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen vertikale Anbaumethoden, um den Platz optimal auszunutzen. Denk an die hängenden Gärten der Semiramis – ein frühes Beispiel für die geniale Idee, Pflanzen in die Höhe zu bringen. Heute, wo der Platz in Städten immer knapper wird, ist der Turmkohl Anbau auf dem Dach eine fantastische Lösung, um frisches Gemüse zu ernten, ohne einen riesigen Garten zu benötigen.

Warum solltest du dich also mit dem Turmkohl Anbau auf dem Dach beschäftigen? Ganz einfach: Du sparst Platz, schonst deinen Rücken (kein lästiges Bücken mehr!), und hast immer frische, gesunde Zutaten für deine Küche parat. Außerdem ist es ein tolles Projekt, um deine Kreativität auszuleben und deinen grünen Daumen zu beweisen. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Turmkohl-Garten auf dem Dach anlegen kannst – ganz einfach und mit minimalem Aufwand. Lass uns loslegen und dein Dach in eine grüne Oase verwandeln!

Turmkohl Anbau auf dem Dach: Dein DIY-Leitfaden für eine vertikale Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch nur einen kleinen Balkon oder eine Dachterrasse und träumt trotzdem von einer üppigen Ernte? Dann habe ich genau das Richtige für euch: den Turmkohl-Anbau! Turmkohl, auch bekannt als Palmkohl oder Ewiger Kohl, ist nicht nur super lecker und gesund, sondern auch ein echter Hingucker. Und das Beste: Er wächst vertikal, spart also Platz und sieht dabei noch richtig cool aus. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen Turmkohl auf dem Dach anbauen könnt. Los geht’s!

Was du für deinen Turmkohl-Turm brauchst

Bevor wir loslegen, brauchen wir natürlich das richtige Material. Hier ist eine Liste von Dingen, die du besorgen solltest:

* Ein stabiles Rohr: Das ist das Herzstück unseres Turms. Ich empfehle ein PVC-Rohr mit einem Durchmesser von mindestens 15 cm und einer Länge von etwa 1,5 bis 2 Metern. Je länger das Rohr, desto mehr Kohl kannst du anbauen. Achte darauf, dass das Rohr UV-beständig ist, wenn es dauerhaft der Sonne ausgesetzt sein wird.
* Bohrmaschine mit Lochsäge: Damit bohren wir die Löcher für die Kohlpflanzen in das Rohr. Die Größe der Löcher hängt von der Größe der Jungpflanzen ab, die du verwenden möchtest. Ich empfehle einen Durchmesser von 8-10 cm.
* Pflanzerde: Am besten eine hochwertige, nährstoffreiche Pflanzerde verwenden. Du kannst auch Kompost untermischen, um die Erde noch weiter aufzuwerten.
* Turmkohl-Jungpflanzen: Die gibt es in vielen Gärtnereien oder online zu kaufen. Achte darauf, dass die Pflanzen gesund und kräftig aussehen.
* Kies oder Blähton: Für die Drainage am Boden des Rohrs. Das verhindert Staunässe.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Handschuhe: Zum Schutz deiner Hände.
* Optional: Ein stabiler Behälter oder Topf, in den du das Rohr stellen kannst, um es zu stabilisieren.
* Optional: Dünger (organisch oder mineralisch), um die Pflanzen während der Wachstumsphase zu unterstützen.

Der Bau deines Turmkohl-Turms: Schritt für Schritt

Jetzt geht es ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deinen eigenen Turmkohl-Turm baust:

1. Rohr vorbereiten: Zuerst reinigen wir das PVC-Rohr gründlich von innen und außen. Das ist wichtig, damit keine Schmutzpartikel in die Erde gelangen.

2. Löcher bohren: Jetzt kommt der spaßige Teil! Mit der Lochsäge bohren wir die Löcher für die Kohlpflanzen in das Rohr. Achte darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind und genügend Abstand zueinander haben. Ich empfehle einen Abstand von etwa 20-30 cm zwischen den Löchern. Markiere die Stellen, an denen du bohren möchtest, vorher mit einem Stift, damit die Löcher schön gleichmäßig werden. Denk daran, eine Schutzbrille zu tragen, wenn du bohrst!

3. Drainage einfüllen: Am Boden des Rohrs füllen wir eine Schicht Kies oder Blähton ein. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe. Die Schicht sollte etwa 10-15 cm hoch sein.

4. Rohr befüllen: Jetzt füllen wir das Rohr mit Pflanzerde. Achte darauf, dass die Erde locker und luftig ist. Du kannst die Erde schichtweise einfüllen und dabei leicht andrücken. Lass oben etwa 10 cm Platz, damit du später noch gießen kannst, ohne dass die Erde überläuft.

5. Pflanzen einsetzen: Jetzt kommen die Turmkohl-Jungpflanzen zum Einsatz! Nimm die Pflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen und lockere die Wurzeln etwas auf. Setze die Pflanzen dann in die vorgebohrten Löcher ein. Fülle die Löcher mit Erde auf und drücke die Erde leicht an. Achte darauf, dass die Pflanzen fest im Boden sitzen.

6. Bewässern: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich. Das hilft ihnen, sich an ihren neuen Standort zu gewöhnen.

7. Standort wählen: Stelle den Turmkohl-Turm an einen sonnigen Standort. Turmkohl braucht viel Sonne, um gut zu wachsen. Achte darauf, dass der Standort windgeschützt ist, damit der Turm nicht umfällt. Wenn du keinen windgeschützten Standort hast, kannst du den Turm mit einem Seil oder einer Kette an einem Pfosten oder einer Wand befestigen.

8. Optional: Stabilisierung: Wenn du das Rohr in einen Behälter oder Topf stellst, fülle den Behälter mit Steinen oder Erde, um das Rohr zusätzlich zu stabilisieren.

Pflege deines Turmkohl-Turms

Damit dein Turmkohl-Turm prächtig gedeiht, ist die richtige Pflege wichtig. Hier sind ein paar Tipps:

* Bewässerung: Turmkohl braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Gieße die Pflanzen am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht so stark scheint. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
* Düngung: Während der Wachstumsphase solltest du die Pflanzen regelmäßig düngen. Verwende am besten einen organischen Dünger oder einen speziellen Kohl-Dünger. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung.
* Schädlinge: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlingsraupen. Bei Befall kannst du die Schädlinge mit einem natürlichen Insektizid bekämpfen oder einfach absammeln.
* Ernte: Du kannst die Blätter des Turmkohls nach Bedarf ernten. Beginne mit den unteren Blättern und arbeite dich nach oben vor. Die Pflanze wird immer wieder neue Blätter bilden, sodass du über einen langen Zeitraum ernten kannst.
* Überwinterung: Turmkohl ist winterhart und kann im Freien überwintert werden. In sehr kalten Regionen solltest du die Pflanze jedoch mit einem Vlies oder Reisig abdecken, um sie vor Frost zu schützen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Turmkohl-Anbau können mal Probleme auftreten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanzen mit einem geeigneten Dünger.
* Schlaffe Blätter: Schlaffe Blätter können ein Zeichen für Wassermangel sein. Gieße die Pflanzen gründlich.
* Schädlinge: Bekämpfe Schädlinge mit einem natürlichen Insektizid oder sammle sie ab.
* Pilzkrankheiten: Pilzkrankheiten können durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Sorge für eine gute Belüftung und entferne befallene Blätter.

Variationen und Erweiterungen

Dein Turmkohl-Turm muss nicht langweilig sein! Hier sind ein paar Ideen, wie du ihn noch weiter aufpeppen kannst:

* Verschiedene Kohlsorten: Du kannst auch verschiedene Kohlsorten in deinem Turm anbauen, z.B. Grünkohl, Rosenkohl oder Wirsing.
* Kräuter: Pflanze Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Salbei zwischen die Kohlpflanzen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern hält auch Schädlinge fern.
* Blumen: Pflanze bunte Blumen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse zwischen die Kohlpflanzen. Das lockt Bienen und andere nützliche Insekten an.
* Beleuchtung: Beleuchte deinen Turmkohl-Turm mit LED-Lichtern. Das sieht besonders abends toll aus.
* Bewässerungssystem: Installiere ein automatisches Bewässerungssystem, um dir die Arbeit zu erleichtern.

Fazit

Der Turmkohl-Anbau auf dem Dach ist eine tolle Möglichkeit, um auch auf kleinem Raum frisches Gemüse anzubauen. Mit dieser Anleitung und ein bisschen Geduld und Pflege wirst du bald eine reiche Ernte einfahren können. Viel Spaß beim Gärtnern! Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen und inspiriert. Wenn du Fragen hast, kannst du sie gerne

Turmkohl Anbau auf dem Dach

Fazit

Der Anbau von Turmkohl auf dem Dach ist weit mehr als nur ein Gartentrend – er ist eine innovative und nachhaltige Lösung, die sowohl ökologische als auch praktische Vorteile bietet. Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Ihren eigenen frischen Kohl anzubauen, Platz zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur urbanen Landwirtschaft zu leisten, dann ist dieser DIY-Trick ein absolutes Muss.

Die vertikale Anordnung des Turmkohls maximiert die Anbaufläche auf kleinstem Raum. Dies ist besonders vorteilhaft für Stadtbewohner mit begrenzten Gartenflächen oder Balkonen. Stellen Sie sich vor, wie Sie frischen, knackigen Kohl direkt von Ihrem Dach ernten können, ohne dafür einen großen Garten zu benötigen. Der Anbau von Turmkohl auf dem Dach ist nicht nur platzsparend, sondern auch eine ästhetische Bereicherung für Ihr Zuhause. Die grünen, üppigen Pflanzen verwandeln Ihr Dach in eine kleine, essbare Oase.

Darüber hinaus ist der Anbau von Turmkohl auf dem Dach eine umweltfreundliche Praxis. Sie reduzieren den Bedarf an langen Transportwegen für Lebensmittel, fördern die Biodiversität in der Stadt und tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei. Durch den Anbau Ihrer eigenen Lebensmittel wissen Sie genau, was Sie essen, und können Pestizide und andere schädliche Chemikalien vermeiden.

Variationen und Anpassungen:

Der Anbau von Turmkohl auf dem Dach ist flexibel und kann an Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Hier sind einige Ideen für Variationen:

* Verschiedene Kohlsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlsorten wie Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing oder Rotkohl. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Nährwerte.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Kräuter zwischen den Kohlpflanzen. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren, Bestäuber anlocken und den Boden verbessern.
* Bewässerungssysteme: Installieren Sie ein automatisches Bewässerungssystem, um die Bewässerung des Turmkohls zu vereinfachen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie wenig Zeit haben oder oft verreisen.
* Materialien: Verwenden Sie recycelte Materialien wie alte Plastikflaschen, Rohre oder Paletten, um Ihren Turmkohl zu bauen. Dies ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Option.
* Beleuchtung: Wenn Ihr Dach nicht genügend Sonnenlicht erhält, können Sie künstliche Beleuchtung verwenden, um das Wachstum des Kohls zu fördern.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Turmkohl auf dem Dach anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen frische, gesunde Lebensmittel, eine ästhetische Bereicherung für Ihr Zuhause und ein gutes Gefühl für die Umwelt bietet.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns in den Kommentaren unten. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine Gemeinschaft von Turmkohl-Enthusiasten aufbauen und die urbane Landwirtschaft fördern! Der Anbau von Turmkohl auf dem Dach ist ein Schritt in eine nachhaltigere und gesündere Zukunft.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Turmkohl-Anbau auf dem Dach

1. Ist der Anbau von Turmkohl auf dem Dach überhaupt erlaubt?

Das hängt von den örtlichen Bauvorschriften und den Bestimmungen Ihrer Hausverwaltung oder Ihres Vermieters ab. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich unbedingt informieren, ob es Einschränkungen oder Genehmigungen gibt, die Sie beachten müssen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine Genehmigung einzuholen, insbesondere wenn Sie größere Strukturen auf dem Dach errichten möchten. Es ist besser, im Vorfeld Klarheit zu schaffen, um spätere Probleme zu vermeiden.

2. Welche Kohlsorten eignen sich am besten für den Turmkohl-Anbau auf dem Dach?

Grundsätzlich eignen sich viele Kohlsorten für den Turmkohl-Anbau. Besonders beliebt sind jedoch Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing, Rotkohl und Palmkohl (Cavolo Nero). Diese Sorten sind relativ pflegeleicht und liefern eine gute Ernte. Achten Sie bei der Auswahl der Sorten auf die klimatischen Bedingungen in Ihrer Region und wählen Sie Sorten, die gut an diese Bedingungen angepasst sind. Informieren Sie sich auch über die Wachstumsdauer der verschiedenen Sorten, um sicherzustellen, dass Sie über die gesamte Saison hinweg frischen Kohl ernten können.

3. Wie baue ich einen Turmkohl?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Turmkohl zu bauen. Eine einfache Variante ist die Verwendung von übereinander gestapelten Tontöpfen oder Plastikbehältern. Sie können auch ein Gerüst aus Holz oder Metall bauen und dieses mit Pflanzsäcken oder -kästen bestücken. Wichtig ist, dass der Turm stabil ist und eine gute Drainage gewährleistet ist, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, dass die Pflanzen ausreichend Platz haben, um sich zu entwickeln. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen und Baupläne für verschiedene Turmkohl-Varianten.

4. Welche Erde eignet sich am besten für den Turmkohl-Anbau?

Verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde, die gut durchlässig ist und ausreichend Nährstoffe enthält. Sie können auch Kompost oder organischen Dünger untermischen, um die Bodenqualität zu verbessern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese die Drainage beeinträchtigen und zu Staunässe führen können. Eine gute Drainage ist entscheidend für das gesunde Wachstum der Kohlpflanzen.

5. Wie oft muss ich den Turmkohl gießen?

Die Bewässerungshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Witterung, der Art der Erde und der Größe der Pflanzen. In der Regel sollten Sie den Turmkohl regelmäßig gießen, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein automatisches Bewässerungssystem kann Ihnen die Arbeit erleichtern und sicherstellen, dass die Pflanzen immer ausreichend mit Wasser versorgt werden.

6. Wie dünge ich den Turmkohl richtig?

Kohlpflanzen sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder einen speziellen Kohldünger, um die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Düngen Sie regelmäßig während der Wachstumsperiode, aber vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu Schäden an den Pflanzen führen kann.

7. Welche Schädlinge können den Turmkohl befallen und wie kann ich sie bekämpfen?

Kohlpflanzen können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Kohlfliegen, Blattläusen und Schnecken. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Sie können natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl, Knoblauchjauche oder Brennnesseljauche verwenden. Auch das Anbringen von Schutznetzen kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.

8. Wie ernte ich den Turmkohl richtig?

Die Erntezeit hängt von der jeweiligen Kohlsorte ab. Grünkohl kann beispielsweise laufend geerntet werden, indem man die äußeren Blätter abzupft. Rosenkohl wird geerntet, wenn die Röschen fest und geschlossen sind. Achten Sie darauf, die Pflanzen nicht zu beschädigen, wenn Sie ernten.

9. Was mache ich mit dem Turmkohl im Winter?

Einige Kohlsorten, wie z.B. Grünkohl, sind winterhart und können auch im Winter geerntet werden. Andere Sorten, wie z.B. Rosenkohl, können ebenfalls im Winter stehen bleiben, solange sie vor starkem Frost geschützt werden. Wenn Sie in einer Region mit sehr kalten Wintern leben, können Sie den Turmkohl auch in ein Gewächshaus oder einen frostfreien Raum verlagern.

10. Kann ich den Turmkohl auch auf dem Balkon anbauen?

Ja, der Turmkohl-Anbau ist auch auf dem Balkon möglich. Achten Sie darauf, dass der Balkon ausreichend Sonnenlicht erhält und dass der Turm stabil und sicher steht. Verwenden Sie leichte Materialien für den Bau des Turms, um die Belastung des Balkons zu minimieren.

« Previous Post
Radieschen selber anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten
Next Post »
Koriander frisch halten Eimer: So bleibt er länger haltbar

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sternfrucht Anbau Zuhause: So gelingt der exotische Traum!

Hausgartenarbeit

Minze aus Stecklingen ziehen: So einfach geht’s!

Hausgartenarbeit

Drachenfrucht Vermehren Einfach: So gelingt die Anzucht garantiert!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Butternut Kürbis ohne Garten anbauen: So gelingt der Anbau trotzdem!

Blumenkohl anbauen ohne Gießen: So geht’s!

Dachgarten Okra selber bauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design