• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Schwarze Tomaten anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Schwarze Tomaten anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte

July 5, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Schwarze Tomaten anbauen – klingt das nicht geheimnisvoll und aufregend? Stell dir vor, du erntest in deinem eigenen Garten tiefdunkle, fast schwarze Tomaten, die nicht nur optisch ein Hingucker sind, sondern auch mit einem intensiven, leicht rauchigen Geschmack überraschen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum ganz einfach verwirklichen kannst!

Schwarze Tomaten sind keine moderne Züchtung, sondern haben eine lange Geschichte. Einige Sorten, wie die ‘Black Krim’, stammen ursprünglich aus der Krim-Region am Schwarzen Meer und wurden von russischen Gärtnern über Generationen hinweg kultiviert. Sie sind ein Beweis dafür, dass die Natur immer wieder für Überraschungen gut ist.

Warum solltest du dich also mit dem Schwarze Tomaten anbauen beschäftigen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, weil du die Kontrolle über die Qualität deiner Lebensmittel hast und weil selbst angebaute Tomaten einfach unschlagbar schmecken! Gerade schwarze Tomaten sind im Supermarkt oft schwer zu finden und wenn, dann meist teuer. Mit meinen DIY-Tricks und Hacks zeige ich dir, wie du auch ohne grünen Daumen eine reiche Ernte erzielen kannst. Ich verspreche dir, es ist einfacher, als du denkst, und das Ergebnis wird dich begeistern. Lass uns gemeinsam in die Welt der dunklen Schönheiten eintauchen und deinen Garten in eine kleine Tomaten-Oase verwandeln!

Schwarze Tomaten selbst anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich bin total begeistert von schwarzen Tomaten und möchte euch heute zeigen, wie ihr diese außergewöhnlichen Schönheiten auch in eurem Garten oder auf eurem Balkon anbauen könnt. Schwarze Tomaten sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch geschmacklich ein echtes Highlight. Sie sind oft süßer und aromatischer als ihre roten Verwandten. Keine Angst, es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt!

Was du für den Anbau schwarzer Tomaten brauchst:

* Samen: Wähle eine Sorte schwarzer Tomaten, die dir gefällt. Beliebte Sorten sind ‘Black Krim’, ‘Cherokee Purple’, ‘Black Prince’ oder ‘Paul Robeson’.
* Anzuchterde: Spezielle Anzuchterde ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung der Samen.
* Anzuchtgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder Joghurtbecher mit Löchern im Boden.
* Pikiererde: Nährstoffreichere Erde für das Umtopfen der Jungpflanzen.
* Töpfe oder Kübel: Für die endgültige Pflanzung, je nachdem, ob du die Tomaten im Garten oder auf dem Balkon anbauen möchtest.
* Tomatenerde: Spezielle Tomatenerde ist auf die Bedürfnisse von Tomatenpflanzen abgestimmt.
* Dünger: Flüssigdünger oder Langzeitdünger für Tomaten.
* Stützmaterial: Tomatenstäbe, Spiralstäbe oder ein Rankgitter.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Geduld und Liebe: Das Wichtigste!

Aussaat und Anzucht: Der Grundstein für eine reiche Ernte

Die Anzucht ist der erste und wichtigste Schritt. Ich beginne damit meistens schon im Februar oder März, damit die Pflanzen genug Zeit haben, sich zu entwickeln, bevor sie ins Freie kommen.

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle die Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege 1-2 Samen pro Gefäß auf die Erde. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen warmen und hellen Ort. Eine Fensterbank über der Heizung ist ideal. Eine Temperatur von 20-25°C ist optimal für die Keimung.
5. Feuchtigkeit: Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kannst du die Anzuchtgefäße mit einer durchsichtigen Folie oder einem Deckel abdecken. Lüfte die Gefäße täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Geduld: Nach ca. 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Sobald die Keimlinge da sind, entferne die Abdeckung.

Pikieren: Den Jungpflanzen mehr Raum geben

Sobald die Jungpflanzen ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen in größere Töpfe umpflanzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

1. Vorbereitung: Fülle die Pikiergefäße (kleine Töpfe mit ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Pikiererde.
2. Vereinzeln der Jungpflanzen: Löse die Jungpflanzen vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen. Am besten geht das mit einem Pikierstab oder einem Löffel. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setze jede Jungpflanze in einen Pikiergefäß. Die Pflanze sollte etwas tiefer sitzen als zuvor, bis zu den ersten Blättern.
4. Bewässerung: Gieße die Jungpflanzen vorsichtig an.
5. Standort: Stelle die pikierten Pflanzen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.

Vorbereitung auf das Freiland: Abhärten der Pflanzen

Bevor du die Tomatenpflanzen ins Freie pflanzt, musst du sie langsam an die Bedingungen draußen gewöhnen. Dieser Prozess nennt sich Abhärten.

1. Beginn: Beginne ca. 1-2 Wochen vor dem geplanten Auspflanztermin.
2. Tägliches Herausstellen: Stelle die Pflanzen tagsüber für einige Stunden ins Freie, an einen geschützten Ort. Beginne mit 1-2 Stunden und steigere die Zeit täglich.
3. Schutz vor Sonne und Wind: Schütze die Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind.
4. Nachts wieder reinholen: Hole die Pflanzen nachts wieder ins Haus, besonders wenn Frostgefahr besteht.

Auspflanzen: Endlich ins Freie!

Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ist es endlich so weit: Die Tomatenpflanzen dürfen ins Freie!

1. Standortwahl: Wähle einen sonnigen und windgeschützten Standort für deine Tomatenpflanzen.
2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gut auf und reicher ihn mit Kompost oder organischem Dünger an.
3. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von ca. 60-80 cm zwischen den Pflanzen ein.
4. Pflanzloch: Grabe ein ausreichend großes Pflanzloch.
5. Einpflanzen: Setze die Tomatenpflanzen in die Pflanzlöcher. Die Pflanzen können etwas tiefer gesetzt werden als zuvor, bis zu den untersten Blättern. Das fördert die Wurzelbildung.
6. Stütze: Setze direkt beim Einpflanzen einen Tomatenstab oder ein Rankgitter neben die Pflanze.
7. Bewässerung: Gieße die Pflanzen gründlich an.
8. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen mit Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt). Das hält den Boden feucht und unterdrückt Unkraut.

Pflege: Damit deine schwarzen Tomaten prächtig gedeihen

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.

1. Bewässerung: Gieße die Tomatenpflanzen regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens, damit die Blätter abtrocknen können.
2. Düngung: Dünge die Tomatenpflanzen regelmäßig mit einem speziellen Tomatendünger. Befolge die Anweisungen auf der Packung.
3. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe (Geiztriebe), die in den Blattachseln wachsen. Das fördert das Wachstum der Haupttriebe und sorgt für eine bessere Belüftung der Pflanze.
4. Anbinden: Binde die Tomatenpflanzen regelmäßig an den Tomatenstab oder das Rankgitter an.
5. Krankheiten und Schädlinge: Achte auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.
6. Blätter entfernen: Entferne die unteren Blätter der Pflanze, sobald sie gelb werden oder den Boden berühren. Das verbessert die Belüftung und beugt Krankheiten vor.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Endlich ist es so weit: Die schwarzen Tomaten sind reif und können geerntet werden!

1. Reife erkennen: Schwarze Tomaten sind reif, wenn sie eine dunkle, fast schwarze Farbe haben und leicht auf Druck nachgeben.
2. Ernten: Pflücke die reifen Tomaten vorsichtig ab.
3. Genießen: Genieße deine selbst angebauten schwarzen Tomaten! Sie schmecken pur, im Salat, auf Brot oder in Soßen.

Zusätzliche Tipps für den Anbau schwarzer Tomaten:

* Sortenwahl: Informiere dich vor dem Kauf über die verschiedenen Sorten schwarzer Tomaten. Einige Sorten sind besser für den

Schwarze Tomaten anbauen

Fazit

Der Anbau von schwarzen Tomaten ist mehr als nur ein Gartenprojekt; es ist eine Reise in die Welt der Aromen und Farben, die Ihre kulinarischen Kreationen auf ein neues Level heben kann. Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Ihren Garten zu bereichern und gleichzeitig einzigartige und köstliche Früchte zu ernten, dann ist dieser DIY-Trick ein absolutes Muss.

Die tiefdunkle Farbe der schwarzen Tomaten, die von fast Schwarz bis zu einem tiefen, satten Rot-Braun reichen kann, ist nicht nur optisch ansprechend, sondern deutet auch auf einen höheren Gehalt an Anthocyanen hin – kraftvollen Antioxidantien, die für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt sind. Aber es ist nicht nur die Farbe, die diese Tomaten so besonders macht. Ihr Geschmack ist komplex und vielschichtig, oft beschrieben als süß, rauchig und leicht würzig, mit einem Hauch von Umami, der sie von herkömmlichen roten Tomaten abhebt.

Dieser DIY-Trick, den wir Ihnen vorgestellt haben, ist darauf ausgelegt, Ihnen den Einstieg in den Anbau dieser außergewöhnlichen Tomaten zu erleichtern. Ob Sie nun ein erfahrener Gärtner oder ein Neuling sind, die einfachen Schritte und die klaren Anweisungen machen den Prozess zugänglich und lohnend.

Variationen und Vorschläge:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten schwarzer Tomaten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Beliebte Sorten sind ‘Black Krim’, ‘Cherokee Purple’, ‘Black Prince’ und ‘Paul Robeson’. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und ihre eigenen Eigenschaften.
* Anbaumethoden: Neben dem Anbau im Garten können Sie schwarze Tomaten auch in Töpfen oder Hochbeeten anbauen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie nur begrenzten Platz haben oder die Bodenbedingungen in Ihrem Garten nicht ideal sind.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Basilikum, Ringelblumen oder Knoblauch in der Nähe Ihrer Tomatenpflanzen, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum zu fördern.
* Verwendung in der Küche: Schwarze Tomaten sind unglaublich vielseitig in der Küche. Verwenden Sie sie in Salaten, Saucen, Suppen, Sandwiches oder einfach pur mit etwas Olivenöl und Salz. Ihre intensive Farbe und ihr komplexer Geschmack machen jedes Gericht zu etwas Besonderem. Sie können auch hervorragend für die Herstellung von Chutneys oder eingelegten Tomaten verwendet werden.
* Saatgutgewinnung: Wenn Sie besonders stolz auf Ihre Ernte sind, können Sie das Saatgut für die nächste Saison gewinnen. Wählen Sie dafür die reifsten und gesündesten Früchte aus und lassen Sie die Samen trocknen, bevor Sie sie lagern.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesem DIY-Trick erfolgreich schwarze Tomaten anbauen und die Freude an der Ernte Ihrer eigenen, einzigartigen Früchte erleben werden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps mit uns und anderen Gartenliebhabern! Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der schwarzen Tomaten erkunden und die Vielfalt und den Geschmack dieser außergewöhnlichen Früchte feiern. Der Anbau von schwarzen Tomaten ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft, die Sie mit anderen teilen können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von schwarzen Tomaten

F: Sind schwarze Tomaten schwerer anzubauen als rote Tomaten?

A: Im Allgemeinen sind schwarze Tomaten nicht schwieriger anzubauen als herkömmliche rote Tomaten. Sie haben ähnliche Anforderungen an Sonne, Wasser und Nährstoffe. Einige Sorten können jedoch etwas anfälliger für bestimmte Krankheiten sein, daher ist es wichtig, widerstandsfähige Sorten zu wählen und gute Anbaupraktiken zu befolgen.

F: Welche Art von Boden ist am besten für den Anbau von schwarzen Tomaten?

A: Schwarze Tomaten gedeihen am besten in einem gut durchlässigen, fruchtbaren Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8. Verbessern Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder anderem organischen Material, um die Drainage und den Nährstoffgehalt zu verbessern.

F: Wie viel Sonne brauchen schwarze Tomaten?

A: Schwarze Tomaten benötigen mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen und Früchte zu tragen. Wählen Sie einen sonnigen Standort in Ihrem Garten, der vor starkem Wind geschützt ist.

F: Wie oft muss ich meine schwarzen Tomaten gießen?

A: Gießen Sie Ihre Tomatenpflanzen regelmäßig, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

F: Wann ist der beste Zeitpunkt, um schwarze Tomaten zu säen oder zu pflanzen?

A: Beginnen Sie mit der Aussaat der Tomatensamen im Haus etwa 6-8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Sobald die Frostgefahr vorüber ist und der Boden sich erwärmt hat, können Sie die Jungpflanzen ins Freie pflanzen. Achten Sie darauf, die Pflanzen vor dem Auspflanzen abzuhärten, indem Sie sie allmählich an die Außenbedingungen gewöhnen.

F: Welche Düngemittel sind am besten für schwarze Tomaten geeignet?

A: Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, der speziell für Tomaten entwickelt wurde. Achten Sie auf einen hohen Phosphor- und Kaliumgehalt, um die Blütenbildung und Fruchtentwicklung zu fördern. Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffdüngung, da dies zu üppigem Blattwachstum, aber weniger Früchten führen kann.

F: Wie kann ich Schädlinge und Krankheiten bei meinen schwarzen Tomaten bekämpfen?

A: Überwachen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Verwenden Sie bei Bedarf organische Schädlingsbekämpfungsmittel oder Fungizide. Gute Anbaupraktiken wie Fruchtfolge, Unkrautbekämpfung und ausreichende Belüftung können ebenfalls dazu beitragen, Probleme zu vermeiden.

F: Warum werden meine schwarzen Tomaten nicht schwarz?

A: Die Farbe der schwarzen Tomaten kann von Sorte zu Sorte variieren. Einige Sorten sind dunkler als andere. Auch die Sonneneinstrahlung und die Temperatur können die Farbe beeinflussen. Wenn Ihre Tomaten nicht so dunkel sind, wie Sie erwartet haben, kann dies an der Sorte, den Umweltbedingungen oder einem Mangel an bestimmten Nährstoffen liegen.

F: Wie weiß ich, wann meine schwarzen Tomaten reif sind?

A: Schwarze Tomaten sind reif, wenn sie sich leicht vom Stiel lösen lassen und eine tiefe, satte Farbe haben. Die Farbe kann je nach Sorte von fast Schwarz bis zu einem tiefen Rot-Braun reichen. Die Tomaten sollten sich auch leicht weich anfühlen, aber nicht matschig sein.

F: Kann ich schwarze Tomaten in Töpfen anbauen?

A: Ja, schwarze Tomaten können erfolgreich in Töpfen angebaut werden. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zu gießen und zu düngen.

F: Welche schwarzen Tomatensorten sind für Anfänger am besten geeignet?

A: Einige der einfacheren schwarzen Tomatensorten für Anfänger sind ‘Black Krim’, ‘Cherokee Purple’ und ‘Black Prince’. Diese Sorten sind relativ robust und liefern zuverlässige Ernten.

F: Kann ich die Samen meiner schwarzen Tomaten für die nächste Saison verwenden?

A: Ja, Sie können die Samen Ihrer schwarzen Tomaten für die nächste Saison verwenden. Wählen Sie die reifsten und gesündesten Früchte aus und lassen Sie die Samen trocknen, bevor Sie sie lagern. Beachten Sie jedoch, dass es bei samenfesten Sorten zu Variationen kommen kann, wenn Sie die Samen selbst gewinnen.

Wir hoffen, dass diese FAQ Ihre Fragen zum Anbau von schwarzen Tomaten beantwortet hat. Viel Erfolg bei Ihrem Gartenprojekt!

« Previous Post
Butternut Kürbis ohne Garten anbauen: So gelingt der Anbau trotzdem!
Next Post »
Zuckerrohr Anbau im Topf: So gelingt der Anbau zu Hause!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schweizer Mangold anbauen zuhause: Tipps für den erfolgreichen Anbau und die Pflege

Hausgartenarbeit

Hängende Süßkartoffel ziehen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Butternut Kürbis ohne Garten anbauen: So gelingt der Anbau trotzdem!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kumquat Vermehrung durch Stecklinge: So gelingt es garantiert!

Zuckerrohr Anbau im Topf: So gelingt der Anbau zu Hause!

Schwarze Tomaten anbauen: So gelingt die erfolgreiche Ernte

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design