• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau mit Flaschen: So gelingt die Ernte garantiert!

Kohlrabi Anbau mit Flaschen: So gelingt die Ernte garantiert!

July 6, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau mit Flaschen – klingt erstmal verrückt, oder? Aber glaub mir, dieser DIY-Trick ist genial und könnte deine Kohlrabi-Ernte revolutionieren! Stell dir vor: Saftige, pralle Kohlrabis, die vor Schädlingen geschützt sind und optimal gedeihen. Klingt das nicht verlockend?

Schon seit Generationen versuchen Gärtner, ihre Pflanzen vor den Launen der Natur und gefräßigen Insekten zu schützen. Früher wurden oft einfache Materialien wie Stroh oder Äste verwendet. Heute greifen wir zu cleveren, recycelten Lösungen. Und genau hier kommt die Flasche ins Spiel! Der Kohlrabi, übrigens ein Mitglied der Kreuzblütlerfamilie, hat eine lange Tradition in Europa und wird für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack geschätzt. Aber gerade weil er so lecker ist, steht er auch auf der Speisekarte vieler Schädlinge.

Warum du diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren solltest? Ganz einfach: Er schützt deine jungen Kohlrabi-Pflanzen vor Schnecken, Erdflöhen und anderen ungebetenen Gästen. Außerdem sorgt die Flasche für ein Mini-Gewächshaus-Klima, das das Wachstum fördert. Ich zeige dir, wie du mit wenigen Handgriffen und recycelten Flaschen deine Kohlrabi-Ernte zum Erfolg führst. Lass uns gemeinsam den Kohlrabi Anbau mit Flaschen meistern und uns über eine reiche Ernte freuen!

Kohlrabi Anbau mit Flaschen: Ein DIY-Guide für prächtige Knollen

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr mit einem einfachen Trick – nämlich mit alten Plastikflaschen – eure Kohlrabi-Ernte deutlich verbessern könnt. Dieser DIY-Hack schützt eure jungen Pflanzen nicht nur vor Schädlingen, sondern schafft auch ein ideales Mikroklima für ein kräftiges Wachstum. Lasst uns loslegen!

Warum Flaschen für Kohlrabi? Die Vorteile im Überblick

Bevor wir ins Detail gehen, möchte ich euch kurz erklären, warum dieser Trick so effektiv ist:

* Schutz vor Schädlingen: Schnecken, Erdflöhe und andere kleine Fressfeinde haben es schwerer, an die jungen, zarten Kohlrabipflanzen heranzukommen. Die Flasche bildet eine physische Barriere.
* Mikroklima: Die Flasche fungiert wie ein Mini-Gewächshaus. Sie speichert Wärme und Feuchtigkeit, was das Wachstum der Pflanzen beschleunigt und sie widerstandsfähiger macht.
* Windschutz: Gerade junge Pflanzen sind empfindlich gegenüber starkem Wind. Die Flasche schützt sie vor dem Austrocknen und Umknicken.
* Einfache und kostengünstige Lösung: Alte Plastikflaschen sind oft kostenlos verfügbar und leicht zu verarbeiten.
* Weniger Gießen: Durch die reduzierte Verdunstung innerhalb der Flasche müsst ihr seltener gießen.

Was ihr für den Kohlrabi-Flaschen-Hack benötigt

Für dieses Projekt braucht ihr nicht viel:

* Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5-Liter- oder 2-Liter-Flaschen. Achtet darauf, dass sie sauber und unbeschädigt sind. Durchsichtige Flaschen sind ideal, da sie das Sonnenlicht gut durchlassen.
* Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Flaschen. Ein scharfes Messer ist präziser, aber eine Schere ist sicherer.
* Pflanzwerkzeug: Spaten, Schaufel oder Pflanzkelle zum Einpflanzen der Kohlrabipflanzen.
* Kohlrabipflanzen: Entweder vorgezogene Jungpflanzen aus dem Gartencenter oder selbstgezogene Sämlinge.
* Gießkanne: Zum Bewässern der Pflanzen.
* (Optional) Pflanzstäbe: Wenn ihr in einer windigen Gegend wohnt, können Pflanzstäbe helfen, die Flaschen zu stabilisieren.
* (Optional) Mulchmaterial: Um den Boden feucht zu halten und Unkrautwachstum zu reduzieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohlrabi mit Flaschen schützen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Folgt diesen Schritten, um eure Kohlrabipflanzen optimal zu schützen:

1. Flaschen vorbereiten:
* Zuerst müsst ihr die Plastikflaschen vorbereiten. Entfernt die Etiketten und reinigt die Flaschen gründlich.
* Schneidet den Boden der Flaschen ab. Ihr könnt entweder den kompletten Boden entfernen oder einen kleinen Rand stehen lassen. Ein kleiner Rand kann die Stabilität der Flasche erhöhen. Ich persönlich bevorzuge es, den Boden komplett zu entfernen, da dies die Belüftung verbessert.
* Entfernt den Deckel der Flasche. Dies ist wichtig, damit die Pflanze ausreichend belüftet wird und sich keine Staunässe bildet.

2. Pflanzstelle vorbereiten:
* Wählt einen sonnigen Standort für eure Kohlrabipflanzen. Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.
* Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut.
* Reichert den Boden mit Kompost oder anderem organischen Dünger an. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe.

3. Kohlrabipflanzen einsetzen:
* Grabt ein Loch, das groß genug ist, um den Wurzelballen der Kohlrabipflanze aufzunehmen.
* Setzt die Pflanze vorsichtig in das Loch und füllt es mit Erde auf. Achtet darauf, dass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist.
* Drückt die Erde leicht an.

4. Flaschen über die Pflanzen stülpen:
* Nehmt eine vorbereitete Plastikflasche und stülpt sie vorsichtig über die Kohlrabipflanze. Achtet darauf, dass die Blätter der Pflanze nicht eingeklemmt werden.
* Drückt die Flasche leicht in den Boden, damit sie stabil steht.

5. Bewässerung:
* Gießt die Kohlrabipflanzen direkt nach dem Einsetzen und dem Überstülpen der Flaschen gründlich.
* Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht zu nass.

6. (Optional) Stabilisierung:
* Wenn ihr in einer windigen Gegend wohnt, könnt ihr die Flaschen mit Pflanzstäben stabilisieren. Steckt die Pflanzstäbe einfach neben die Flaschen und bindet sie mit etwas Schnur fest.

7. (Optional) Mulchen:
* Um den Boden feucht zu halten und Unkrautwachstum zu reduzieren, könnt ihr den Boden um die Pflanzen herum mit Mulchmaterial abdecken. Geeignet sind zum Beispiel Stroh, Holzhackschnitzel oder Rasenschnitt.

Pflege während des Wachstums

Auch nachdem ihr die Flaschen über die Kohlrabipflanzen gestülpt habt, ist es wichtig, sie regelmäßig zu pflegen:

* Gießen: Überprüft regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und gießt die Pflanzen bei Bedarf. Achtet darauf, dass das Wasser direkt an die Wurzeln gelangt. Ihr könnt das Wasser entweder direkt in die Flasche gießen oder die Flasche kurz anheben und das Wasser darunter gießen.
* Belüftung: An warmen Tagen kann es in den Flaschen sehr heiß werden. Um eine Überhitzung zu vermeiden, könnt ihr die Flaschen kurzzeitig anheben oder den Deckel für einige Stunden wieder aufsetzen (aber nicht dauerhaft!).
* Düngen: Kohlrabi benötigt während des Wachstums ausreichend Nährstoffe. Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger.
* Kontrolle: Überprüft die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Sollten Probleme auftreten, könnt ihr frühzeitig Maßnahmen ergreifen.

Wenn die Pflanzen größer werden

Sobald die Kohlrabipflanzen größer werden und die Flaschen zu eng werden, müsst ihr die Flaschen entfernen. Dies ist in der Regel nach einigen Wochen der Fall. Achtet darauf, die Pflanzen nicht zu beschädigen, wenn ihr die Flaschen entfernt.

Alternative Methoden und Tipps

* Verschiedene Flaschengrößen: Experimentiert mit verschiedenen Flaschengrößen, um die optimale Größe für eure Pflanzen zu finden.
* Flaschen mit UV-Schutz: Wenn ihr in einer sehr sonnigen Gegend wohnt, könnt ihr Flaschen mit UV-Schutz verwenden, um die Pflanzen vor Verbrennungen zu schützen.
* Kombination mit anderen Schutzmaßnahmen: Ihr könnt den Flaschen-Hack auch mit anderen Schutzmaßnahmen kombinieren, wie zum Beispiel Schneckenzäunen oder Netzen.
* Upcycling: Nutzt den Flaschen-Hack nicht nur für Kohlrabi, sondern auch für andere Gemüsesorten wie Salat, Gurken oder Tomaten.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

* Zu wenig Belüftung: Achtet darauf, dass die Pflanzen ausreichend belüftet werden, um Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden.
* Überhitzung: An heißen Tagen können die Flaschen zu heiß werden. Hebt die Flaschen kurzzeitig an oder entfernt sie ganz, um die Pflanzen abzukühlen.
* Falsche Flaschengröße: Wählt die richtige Flaschengröße für eure Pflanzen. Zu kleine Flaschen können das Wachstum behindern.
* Vernachlässigung der Pflege: Auch mit Flaschen benötigen die Pflanzen regelmäßige Pflege wie Gießen, Düngen und Kontrolle auf Schädlinge und Krankheiten.

Zusätzliche Tipps für eine reiche Kohlrabi-Ernte

* Sortenwahl: Wählt eine Kohlrabisorte, die für eure Region geeignet ist. Es gibt frühe und späte Sorten, die sich in ihrer Wachstumszeit und ihrem Geschmack unterscheiden.
* Fruchtfolge: Achtet auf eine gute Fruchtfolge, um den Boden nicht einseitig auszulaugen. Baut Kohlrabi nicht jedes Jahr am

Kohlrabi Anbau mit Flaschen

Fazit

Der Kohlrabi-Anbau mit Flaschen ist weit mehr als nur ein ungewöhnlicher Gartentrick – er ist eine Revolution für Hobbygärtner, die nach einer einfachen, effektiven und nachhaltigen Methode suchen, um gesunde und schmackhafte Kohlrabiknollen zu ernten. Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig und überzeugend.

Zunächst einmal bietet der Flaschenschutz einen unschlagbaren Schutz vor Schädlingen. Erdflöhe, Kohlweißlinge und andere gefräßige Insekten haben kaum eine Chance, an die jungen, zarten Kohlrabipflanzen heranzukommen. Das bedeutet weniger Schäden, weniger Einsatz von Pestiziden und letztendlich eine gesündere Ernte.

Darüber hinaus sorgt die Flasche für ein ideales Mikroklima rund um die Pflanze. Sie schützt vor extremen Witterungsbedingungen wie starkem Wind, Hagel oder intensiver Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig speichert sie Wärme und Feuchtigkeit, was das Wachstum der Kohlrabipflanzen fördert und zu einer schnelleren und üppigeren Entwicklung führt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Wassereffizienz. Die Flasche reduziert die Verdunstung und sorgt dafür, dass das Gießwasser direkt an die Wurzeln gelangt. Das spart nicht nur Wasser, sondern verhindert auch, dass die Blätter nass werden, was das Risiko von Pilzkrankheiten verringert.

Aber das ist noch nicht alles! Der Kohlrabi-Anbau mit Flaschen ist auch eine äußerst nachhaltige Methode. Durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck.

Variationen und Tipps:

* Flaschenwahl: Verwenden Sie am besten durchsichtige Plastikflaschen mit einem Fassungsvermögen von 1,5 bis 2 Litern. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Etiketten sind.
* Belüftung: Schneiden Sie kleine Löcher in den Flaschenboden oder lassen Sie den Deckel leicht geöffnet, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und Staunässe zu vermeiden.
* Bewässerung: Gießen Sie die Kohlrabipflanzen regelmäßig, aber nicht zu viel. Achten Sie darauf, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist.
* Düngung: Verwenden Sie einen organischen Dünger, um die Kohlrabipflanzen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
* Sortenwahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten, um herauszufinden, welche am besten in Ihrem Garten gedeihen. Es gibt frühe Sorten, die schnell reifen, und späte Sorten, die länger im Beet bleiben können. Auch farblich gibt es Unterschiede, von hellgrün bis violett.
* Kombination mit anderen Gemüsesorten: Kohlrabi lässt sich gut mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat kombinieren. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen genügend Platz haben, um sich zu entwickeln.
* Schutz vor Schnecken: Obwohl die Flaschen bereits einen gewissen Schutz bieten, können Sie zusätzlich Schneckenkragen um die Pflanzen legen, um sie vor Schneckenfraß zu schützen.
* Verwendung von Glasflaschen: Obwohl Plastikflaschen am gängigsten sind, können Sie auch Glasflaschen verwenden, wenn Sie diese zur Hand haben. Achten Sie jedoch darauf, dass die Glasflaschen nicht zu heiß werden, da dies die Pflanzen schädigen könnte.

Der Kohlrabi-Anbau mit Flaschen ist nicht nur eine effektive Methode, sondern auch ein spannendes Experiment, das Ihnen viel Freude bereiten wird. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen dieses einfachen, aber genialen Tricks.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps mit uns und anderen Hobbygärtnern in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community bilden, die sich gegenseitig inspiriert und unterstützt, um noch bessere Ergebnisse beim Kohlrabi-Anbau zu erzielen. Und vergessen Sie nicht, Ihre Fotos von Ihrem Kohlrabi-Anbau mit Flaschen auf Social Media mit dem Hashtag #KohlrabiFlaschenAnbau zu teilen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau mit Flaschen

Warum sollte ich Kohlrabi mit Flaschen anbauen?

Der Kohlrabi-Anbau mit Flaschen bietet zahlreiche Vorteile. Er schützt die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Erdflöhen und Kohlweißlingen, schafft ein ideales Mikroklima, das das Wachstum fördert, spart Wasser und ist eine nachhaltige Methode, da Plastikflaschen wiederverwendet werden. Kurz gesagt: Sie erhalten gesündere, größere Kohlrabiknollen mit weniger Aufwand und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Welche Art von Flaschen eignen sich am besten für den Kohlrabi-Anbau?

Am besten eignen sich durchsichtige Plastikflaschen mit einem Fassungsvermögen von 1,5 bis 2 Litern. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Etiketten sind. Sie können auch Glasflaschen verwenden, aber diese können sich bei starker Sonneneinstrahlung stark erhitzen und die Pflanzen schädigen.

Wie bereite ich die Flaschen für den Kohlrabi-Anbau vor?

Schneiden Sie den Boden der Flasche ab, sodass ein Zylinder entsteht. Lassen Sie den Deckel zunächst drauf. Wenn Sie die Flasche über die junge Kohlrabipflanze stülpen, drücken Sie sie leicht in den Boden, sodass sie stabil steht. Für eine bessere Belüftung können Sie kleine Löcher in den Flaschenboden bohren oder den Deckel leicht geöffnet lassen.

Wie oft muss ich die Kohlrabipflanzen gießen, wenn sie mit Flaschen geschützt sind?

Die Flaschen reduzieren die Verdunstung, daher müssen Sie die Pflanzen weniger oft gießen als ohne Flaschenschutz. Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und gießen Sie, wenn sich der Boden trocken anfühlt. Achten Sie darauf, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist, um Staunässe zu vermeiden.

Muss ich die Kohlrabipflanzen düngen, auch wenn sie mit Flaschen geschützt sind?

Ja, auch wenn die Pflanzen durch die Flaschen geschützt sind, benötigen sie ausreichend Nährstoffe, um optimal zu wachsen. Verwenden Sie einen organischen Dünger, um die Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Düngemittelverpackung, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie lange muss ich die Flaschen über den Kohlrabipflanzen lassen?

Die Flaschen sollten über den Pflanzen bleiben, bis diese eine gewisse Größe erreicht haben und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Witterungseinflüsse sind. In der Regel können Sie die Flaschen entfernen, wenn die Pflanzen etwa 15-20 cm hoch sind. Beobachten Sie die Pflanzen genau und entfernen Sie die Flaschen, wenn Sie feststellen, dass sie zu eng werden oder die Pflanzen behindern.

Kann ich diese Methode auch für andere Gemüsesorten verwenden?

Ja, der Flaschenschutz kann auch für andere Gemüsesorten wie Salat, Paprika, Tomaten oder Gurken verwendet werden. Die Methode ist besonders nützlich für junge, empfindliche Pflanzen, die Schutz vor Schädlingen und Witterungseinflüssen benötigen.

Was mache ich, wenn sich Kondenswasser in den Flaschen bildet?

Kondenswasserbildung ist normal, besonders bei feuchtem Wetter. Achten Sie darauf, dass die Flaschen ausreichend belüftet sind, indem Sie Löcher in den Boden bohren oder den Deckel leicht geöffnet lassen. Wenn sich zu viel Kondenswasser bildet, können Sie die Flaschen kurzzeitig entfernen, um die Pflanzen zu lüften.

Wie schütze ich die Kohlrabipflanzen vor Schnecken, auch wenn sie mit Flaschen geschützt sind?

Obwohl die Flaschen bereits einen gewissen Schutz bieten, können Sie zusätzlich Schneckenkragen um die Pflanzen legen, um sie vor Schneckenfraß zu schützen. Alternativ können Sie Schneckenkorn verwenden oder die Schnecken manuell absammeln.

Was mache ich mit den Flaschen, nachdem ich sie nicht mehr für den Kohlrabi-Anbau benötige?

Sie können die Flaschen reinigen und für andere Zwecke wiederverwenden, z. B. als Mini-Gewächshäuser für andere Pflanzen, als Behälter für Werkzeuge oder als Bastelmaterial. Alternativ können Sie die Flaschen recyceln.

« Previous Post
Kumquat Vermehrung durch Stecklinge: So gelingt es garantiert!
Next Post »
Pilzschale selber züchten: Die einfache Anleitung für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sellerie Anbau zu Hause: So gelingt der Gemüseanbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Zuckerapfel Anbau Zuhause: So gelingt die tropische Frucht im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kohlblätter Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Indoor Sprossen ziehen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Yacon Anbau für Anfänger: Dein umfassender Ratgeber

Pilzschale selber züchten: Die einfache Anleitung für Anfänger

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design