• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Weizengrassaft selber machen: Die ultimative Anleitung für zu Hause

Weizengrassaft selber machen: Die ultimative Anleitung für zu Hause

July 8, 2025 by KatrinHeimtricks

Weizengrassaft selber machen – klingt kompliziert? Keine Sorge, das ist es absolut nicht! Stell dir vor, du könntest jeden Morgen mit einem Schluck purer Energie in den Tag starten, direkt aus deinem eigenen Garten oder von deiner Fensterbank. Ein grüner Power-Shot, der dich mit Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien versorgt. Klingt verlockend, oder?

Schon in alten Kulturen, beispielsweise im alten Ägypten, wurde Weizengras für seine heilenden Eigenschaften geschätzt. Heute erlebt es ein Revival als Superfood, und das aus gutem Grund. Weizengrassaft ist ein wahrer Nährstoff-Booster, der dein Immunsystem stärken, deine Entgiftung unterstützen und dir einen natürlichen Energieschub geben kann.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Weizengrassaft selber zu machen, anstatt ihn einfach im Laden zu kaufen? Ganz einfach: Frischer geht es nicht! Und du hast die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft deines Weizengrases. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Methoden ganz leicht Weizengrassaft selber machen kannst – ohne teure Geräte und mit minimalem Aufwand. Lass uns gemeinsam in die Welt des grünen Goldes eintauchen und entdecken, wie einfach es ist, sich selbst mit diesem natürlichen Superfood zu versorgen!

Weizengrassaft selber machen: Dein DIY-Guide für einen gesunden Start in den Tag

Hey Leute! Ich liebe es, neue Wege zu finden, um meine Gesundheit zu unterstützen, und Weizengrassaft ist da ganz vorne mit dabei. Er ist vollgepackt mit Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien – ein echter Power-Drink! Aber Weizengrassaft im Laden zu kaufen, kann ganz schön ins Geld gehen. Deshalb zeige ich euch heute, wie ihr ihn ganz einfach selbst zu Hause herstellen könnt. Keine Sorge, es ist einfacher als ihr denkt!

Was du brauchst: Die Zutaten und das Equipment

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du für deinen selbstgemachten Weizengrassaft brauchst:

* Weizensamen: Am besten Bio-Qualität, damit du sicher sein kannst, dass keine Pestizide im Spiel sind.
* Anzuchtschalen oder -behälter: Du brauchst etwas, worin du das Weizengras anbauen kannst. Spezielle Anzuchtschalen sind super, aber auch flache Behälter mit Löchern im Boden funktionieren gut.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht von Pflanzen. Sie ist nährstoffarm und locker, was ideal für die Keimung ist.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Samen und des wachsenden Grases.
* Weizengras-Entsafter: Das ist das wichtigste Tool! Es gibt spezielle Weizengras-Entsafter, die das Gras effizient entsaften. Alternativ kannst du auch einen Slow Juicer verwenden. Ein normaler Zentrifugalentsafter ist leider nicht geeignet, da er zu viel Hitze erzeugt und die wertvollen Nährstoffe zerstört.
* Scharfe Schere oder Messer: Zum Ernten des Weizengrases.
* Glas oder Behälter: Zum Auffangen des Saftes.
* Wasser: Am besten gefiltert oder stilles Mineralwasser.

Phase 1: Das Weizengras anbauen – Schritt für Schritt

Okay, jetzt geht’s ans Eingemachte! Der Anbau von Weizengras ist der zeitaufwändigste Teil, aber er ist wirklich nicht schwer.

1. Die Samen vorbereiten:
* Zuerst musst du die Weizensamen gründlich waschen. Gib sie in eine Schüssel und spüle sie mehrmals mit kaltem Wasser ab, bis das Wasser klar ist.
* Weiche die Samen dann für 8-12 Stunden in Wasser ein. Das hilft ihnen, aufzuquellen und die Keimung zu beschleunigen. Ich mache das meistens über Nacht.
2. Die Anzuchtschale vorbereiten:
* Fülle die Anzuchtschale mit Anzuchterde. Achte darauf, dass die Erde locker und gleichmäßig verteilt ist.
* Befeuchte die Erde gründlich mit der Sprühflasche. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.
3. Die Samen aussäen:
* Verteile die eingeweichten Weizensamen gleichmäßig auf der feuchten Erde. Sie sollten dicht an dicht liegen, aber nicht übereinander.
* Drücke die Samen leicht in die Erde.
* Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde.
* Befeuchte die Oberfläche erneut mit der Sprühflasche.
4. Die Keimung:
* Decke die Anzuchtschale mit einem Deckel oder einer Folie ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Das fördert die Keimung.
* Stelle die Schale an einen dunklen, warmen Ort. Ideal ist eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
* Besprühe die Samen täglich mit Wasser, um sie feucht zu halten.
* Nach 2-3 Tagen sollten die Samen keimen.
5. Das Wachstum:
* Sobald die Samen gekeimt sind, entferne den Deckel oder die Folie.
* Stelle die Anzuchtschale an einen hellen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
* Besprühe das wachsende Gras weiterhin täglich mit Wasser.
* Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber nicht nass.
* Nach etwa 7-10 Tagen ist das Weizengras erntereif. Es sollte etwa 10-15 cm hoch sein.

Phase 2: Die Ernte und das Entsaften – So geht’s!

Jetzt kommt der spaßige Teil! Du hast dein eigenes Weizengras angebaut und kannst es endlich ernten und entsaften.

1. Die Ernte:
* Schneide das Weizengras mit einer scharfen Schere oder einem Messer kurz über der Erde ab.
* Ernte nur so viel Gras, wie du sofort entsaften kannst.
2. Das Entsaften:
* Wasche das geerntete Weizengras gründlich unter kaltem Wasser ab.
* Schneide das Gras in kleinere Stücke, damit es besser in den Entsafter passt.
* Gib das Weizengras in den Weizengras-Entsafter oder Slow Juicer.
* Lass den Saft in ein Glas oder einen Behälter laufen.
* Wenn du einen Slow Juicer verwendest, kann es sein, dass du das Gras mehrmals durch den Entsafter geben musst, um den maximalen Saftgehalt zu erzielen.
3. Die Reinigung:
* Reinige den Entsafter sofort nach Gebrauch gründlich. Weizengras kann schnell verkleben und die Reinigung erschweren.

Phase 3: Der Genuss und die Lagerung – Tipps und Tricks

Dein Weizengrassaft ist fertig! Aber wie trinkt man ihn am besten und wie lagert man ihn richtig?

1. Der Genuss:
* Trinke den Weizengrassaft am besten sofort nach dem Entsaften, um die maximale Nährstoffmenge zu erhalten.
* Der Geschmack von Weizengrassaft ist gewöhnungsbedürftig. Er ist sehr intensiv und leicht bitter.
* Beginne mit kleinen Mengen (ca. 30 ml) und steigere die Dosis langsam, bis du dich daran gewöhnt hast.
* Du kannst den Weizengrassaft pur trinken oder ihn mit anderen Säften mischen, z.B. Apfel-, Karotten- oder Orangensaft.
* Ich persönlich mag es, ihn mit einem Schuss Zitrone oder Ingwer aufzupeppen.
2. Die Lagerung:
* Weizengrassaft ist sehr empfindlich und sollte nicht lange gelagert werden.
* Wenn du ihn nicht sofort trinken kannst, bewahre ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf.
* Er sollte innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.
* Du kannst den Saft auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Fülle ihn in Eiswürfelformen und friere ihn ein. Die Eiswürfel können dann bei Bedarf aufgetaut und getrunken werden.

Wichtige Hinweise und Tipps für den Erfolg

* Hygiene ist wichtig: Achte darauf, dass alle Geräte und Behälter sauber sind, um die Bildung von Bakterien zu vermeiden.
* Qualität der Samen: Verwende nur hochwertige Weizensamen in Bio-Qualität.
* Geduld: Der Anbau von Weizengras braucht Zeit und Geduld. Lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt.
* Experimentiere: Probiere verschiedene Sorten von Weizensamen aus, um deinen Favoriten zu finden.
* Höre auf deinen Körper: Weizengrassaft kann eine starke Wirkung haben. Beginne mit kleinen Mengen und beobachte, wie dein Körper darauf reagiert.

Warum Weizengrassaft so gesund ist: Ein kleiner Exkurs

Weizengrassaft ist ein wahres Superfood! Er enthält:

* Chlorophyll: Das grüne Pigment in Pflanzen, das für die Photosynthese verantwortlich ist. Es wirkt entgiftend, entzündungshemmend und blutbildend.
* Vitamine: Weizengrassaft ist reich an Vitamin A, C, E und K sowie an B-Vitaminen.
* Mineralien: Er enthält wichtige Mineralien wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium.
* Antioxidantien:

Weizengrassaft selber machen

Fazit

Weizengrassaft selber machen ist nicht nur ein Trend, sondern eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Die leuchtend grüne Flüssigkeit steckt voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die Ihrem Körper einen echten Boost verleihen können. Wenn Sie bisher gezögert haben, Weizengrassaft in Ihre Ernährung zu integrieren, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, es selbst auszuprobieren.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Ganz einfach: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Weizengrassafts. Im Gegensatz zu gekauften Säften, die oft pasteurisiert sind und dadurch wichtige Nährstoffe verlieren, können Sie mit selbstgemachtem Weizengrassaft sicherstellen, dass Sie das Maximum an gesundheitlichen Vorteilen erhalten. Außerdem ist es deutlich kostengünstiger, Weizengras selbst anzubauen oder zu kaufen und zu entsaften, als regelmäßig fertigen Saft zu kaufen.

Variationen und Tipps für den perfekten Weizengrassaft

* Fruchtige Note: Wenn Ihnen der reine Geschmack von Weizengrassaft zu intensiv ist, können Sie ihn mit einem kleinen Stück Apfel, Zitrone oder Ingwer entsaften. Diese Zutaten verleihen dem Saft eine angenehme Süße und Frische.
* Grüne Smoothies: Weizengrassaft lässt sich hervorragend in grüne Smoothies integrieren. Kombinieren Sie ihn mit Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl, Früchten und etwas Wasser oder Pflanzenmilch für einen nahrhaften und leckeren Start in den Tag.
* Einfrieren für später: Wenn Sie eine größere Menge Weizengrassaft zubereitet haben, können Sie ihn portionsweise einfrieren. Verwenden Sie Eiswürfelformen oder kleine Behälter, um den Saft einzufrieren. So haben Sie immer eine Dosis Weizengrassaft zur Hand, auch wenn Sie gerade keine Zeit zum Entsaften haben.
* Qualität des Weizengrases: Achten Sie beim Kauf von Weizengras auf Bio-Qualität. So vermeiden Sie Pestizide und andere schädliche Stoffe. Wenn Sie Weizengras selbst anbauen, verwenden Sie hochwertige Erde und sorgen Sie für ausreichend Licht und Wasser.
* Der richtige Entsafter: Ein Slow Juicer (auch Kaltentsafter genannt) ist ideal für die Herstellung von Weizengrassaft. Er extrahiert den Saft schonend und bewahrt so die wertvollen Nährstoffe. Alternativ können Sie auch einen speziellen Weizengrasentsafter verwenden.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Probieren Sie diesen DIY-Trick aus und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns. Haben Sie eigene Variationen entdeckt oder besondere Tipps, die Sie mit anderen teilen möchten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Gemeinsam können wir die Welt des Weizengrassafts erkunden und von seinen vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen profitieren. Weizengrassaft selber machen ist einfacher als Sie denken und kann einen großen Unterschied für Ihre Gesundheit machen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Weizengrassaft selber machen

F: Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Weizengrassaft?

A: Weizengrassaft ist reich an Chlorophyll, Vitaminen (A, C, E, K und B-Vitamine), Mineralien (Eisen, Kalzium, Magnesium) und Antioxidantien. Er kann helfen, das Immunsystem zu stärken, den Körper zu entgiften, die Verdauung zu fördern, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Energie zu steigern. Einige Studien deuten auch auf eine mögliche krebshemmende Wirkung hin.

F: Wie viel Weizengrassaft sollte ich täglich trinken?

A: Eine typische Tagesdosis liegt zwischen 30 und 60 ml (1-2 Unzen). Beginnen Sie am besten mit einer kleinen Menge (z.B. 30 ml) und steigern Sie die Dosis langsam, um zu sehen, wie Ihr Körper reagiert. Einige Menschen können empfindlich auf Weizengrassaft reagieren und leichte Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Durchfall erfahren.

F: Kann ich Weizengras auch ohne Entsafter zubereiten?

A: Ja, es gibt alternative Methoden, um Weizengrassaft ohne Entsafter herzustellen, obwohl diese möglicherweise nicht so effizient sind. Sie können das Weizengras in einem Hochleistungsmixer mit etwas Wasser pürieren und anschließend durch ein feines Sieb oder ein Nussmilchtuch passieren, um den Saft zu extrahieren. Beachten Sie jedoch, dass diese Methode möglicherweise nicht so viel Saft aus dem Weizengras gewinnt wie ein Entsafter.

F: Wo kann ich Weizengras kaufen oder anbauen?

A: Weizengras kann in vielen Reformhäusern, Bioläden oder online gekauft werden. Sie können es auch selbst anbauen, indem Sie Weizensamen in einem flachen Behälter mit Erde aussäen und regelmäßig gießen. Weizengras benötigt ausreichend Licht, um gut zu wachsen. Nach etwa 7-10 Tagen können Sie das Weizengras ernten, wenn es etwa 15-20 cm hoch ist.

F: Wie lagere ich Weizengrassaft am besten?

A: Frischer Weizengrassaft sollte sofort nach der Zubereitung getrunken werden, da er schnell an Nährstoffen verliert. Wenn Sie ihn nicht sofort trinken können, bewahren Sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Er sollte innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Wie bereits erwähnt, können Sie Weizengrassaft auch portionsweise einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen.

F: Gibt es Nebenwirkungen beim Trinken von Weizengrassaft?

A: Einige Menschen können empfindlich auf Weizengrassaft reagieren und leichte Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen oder Müdigkeit erfahren. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und verschwinden, wenn sich der Körper an den Saft gewöhnt hat. Wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden oder Medikamente einnehmen, sollten Sie vor dem Verzehr von Weizengrassaft Ihren Arzt konsultieren.

F: Schmeckt Weizengrassaft wirklich so schlecht?

A: Der Geschmack von Weizengrassaft ist sicherlich gewöhnungsbedürftig. Er wird oft als grasig, erdig oder leicht bitter beschrieben. Viele Menschen finden den Geschmack anfangs unangenehm, gewöhnen sich aber mit der Zeit daran. Wie bereits erwähnt, können Sie den Geschmack verbessern, indem Sie den Saft mit Früchten, Zitrone oder Ingwer mischen.

F: Kann ich Weizengrassaft auch äußerlich anwenden?

A: Ja, Weizengrassaft kann auch äußerlich angewendet werden. Er soll bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen oder Sonnenbrand helfen. Sie können den Saft direkt auf die betroffenen Stellen auftragen oder ihn in ein Badewasser geben. Einige Leute verwenden Weizengrassaft auch als Haarspülung, um das Haarwachstum zu fördern und die Kopfhaut zu beruhigen.

F: Ist Weizengrassaft für jeden geeignet?

A: Obwohl Weizengrassaft viele gesundheitliche Vorteile bietet, ist er nicht für jeden geeignet. Schwangere und stillende Frauen, Menschen mit Blutgerinnungsstörungen oder Autoimmunerkrankungen sollten vor dem Verzehr von Weizengrassaft ihren Arzt konsultieren. Auch Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sollten vorsichtig sein, da Weizengras Spuren von Gluten enthalten kann.

F: Was ist der Unterschied zwischen Weizengras und Weizenkeimen?

A: Weizengras ist das junge Gras der Weizenpflanze, während Weizenkeime der Embryo des Weizenkorns sind. Beide sind nahrhaft, aber Weizengras ist besonders reich an Chlorophyll und Vitaminen, während Weizenkeime eine gute Quelle für Ballaststoffe, Vitamin E und Folsäure sind. Sie können beide in Ihre Ernährung integrieren, um von ihren unterschiedlichen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

« Previous Post
Garten Hack ohne Garten: Geniale Tipps & Tricks für Zuhause
Next Post »
Wasserspinat schnell anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Heimtricks

Weizengrassaft selber machen: Die ultimative Anleitung für zu Hause

Heimtricks

Ingwer Vorrat nie leer: So hält er ewig!

Heimtricks

Koriander frisch halten Eimer: So bleibt er länger haltbar

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Lila Pak Choi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kohlrabi Anbau in Flaschen: So gelingt der Anbau im kleinen Raum

Wasserspinat schnell anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design