• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Pflanzgefäß selber machen: So geht’s!

Kohlrabi Pflanzgefäß selber machen: So geht’s!

July 18, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Kohlrabi Pflanzgefäß selber machen – klingt nach einem spannenden Projekt, oder? Stell dir vor: Saftiger, knackiger Kohlrabi, direkt aus deinem eigenen Garten, angebaut in einem Pflanzgefäß, das du mit deinen eigenen Händen erschaffen hast! Klingt fast zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber nicht!

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen die Freude und den Nutzen des eigenen Gemüseanbaus. Vom einfachen Bauerngarten bis hin zu kunstvoll angelegten Hochbeeten – die Verbindung zur Natur und die Möglichkeit, frische, gesunde Lebensmittel selbst zu ziehen, hat eine lange Tradition. Und gerade in unserer heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Regionalität immer wichtiger werden, gewinnt der eigene Anbau wieder an Bedeutung.

Aber nicht jeder hat einen großen Garten, um Kohlrabi anzubauen. Hier kommen unsere DIY-Tricks ins Spiel! Mit einem selbstgemachten Pflanzgefäß kannst du auch auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar im kleinen Hinterhof deinen eigenen Kohlrabi ziehen. Und das Beste daran? Es ist nicht nur unglaublich befriedigend, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen, indem du recycelte Materialien verwendest.

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du ganz einfach und kostengünstig dein eigenes Kohlrabi Pflanzgefäß selber machen kannst. Egal, ob du ein erfahrener Gärtner oder ein absoluter Anfänger bist, diese Anleitung ist leicht verständlich und liefert dir alle Informationen, die du brauchst, um erfolgreich zu sein. Also, lass uns loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!

Kohlrabi Pflanzgefäß selber machen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hey Gartenfreunde! Habt ihr Lust, euren eigenen Kohlrabi anzubauen, aber wenig Platz? Oder wollt ihr einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann ist dieses DIY-Projekt genau das Richtige für euch! Wir bauen zusammen ein Pflanzgefäß für Kohlrabi, das nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker ist. Keine Sorge, es ist einfacher als es klingt!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allen Materialien und Werkzeugen, die du benötigst:

* **Ein großer Eimer oder Kübel:** Am besten aus Kunststoff, da er leichter zu handhaben ist. Er sollte mindestens 30 Liter Fassungsvermögen haben, damit der Kohlrabi genug Platz zum Wachsen hat.
* **Bohrmaschine mit Bohraufsätzen:** Für die Löcher im Boden des Eimers.
* **Drainagematerial:** Blähton, Kies oder Tonscherben. Das sorgt dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen.
* **Pflanzerde:** Spezielle Gemüseerde ist ideal, da sie die richtigen Nährstoffe für Kohlrabi enthält.
* **Kompost:** Für eine extra Portion Nährstoffe und eine gute Bodenstruktur.
* **Kohlrabi-Setzlinge:** Die gibt es im Frühjahr in fast jedem Gartencenter.
* **Gießkanne:** Zum Bewässern der Pflanzen.
* **Handschuhe:** Um deine Hände sauber zu halten.
* **Optional: Mulchmaterial:** Stroh, Holzhackschnitzel oder Rasenschnitt. Das hält die Erde feucht und unterdrückt Unkraut.
* **Optional: Rankhilfe:** Wenn du eine rankende Kohlrabisorte hast.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du dein Kohlrabi-Pflanzgefäß

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Folge diesen Schritten, um dein eigenes Kohlrabi-Pflanzgefäß zu bauen:

1. **Vorbereitung des Eimers:** Zuerst bohren wir Löcher in den Boden des Eimers. Das ist super wichtig, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Ich empfehle, etwa 5-6 Löcher mit einem Durchmesser von ca. 1 cm zu bohren. Achte darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind.

2. **Drainageschicht einfüllen:** Jetzt kommt die Drainageschicht in den Eimer. Fülle den Blähton, Kies oder die Tonscherben etwa 5-10 cm hoch ein. Diese Schicht sorgt dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und die Erde nicht “versumpft”.

3. **Erde vorbereiten:** Mische die Pflanzerde mit Kompost. Das Verhältnis sollte etwa 2:1 sein (2 Teile Pflanzerde, 1 Teil Kompost). Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur.

4. **Eimer mit Erde befüllen:** Fülle den Eimer mit der Erdmischung. Lass oben etwa 5-10 cm Platz, damit du beim Gießen nicht alles überschwemmst.

5. **Kohlrabi-Setzlinge pflanzen:** Jetzt kommen die Kohlrabi-Setzlinge in die Erde. Mach mit den Fingern kleine Löcher in die Erde und setze die Setzlinge vorsichtig hinein. Achte darauf, dass die Wurzeln gut bedeckt sind. Der Abstand zwischen den Setzlingen sollte etwa 20-30 cm betragen, je nachdem, wie groß die Kohlrabisorte wird.

6. **Angießen:** Gieße die Setzlinge nach dem Pflanzen gründlich an. Das hilft ihnen, sich in der neuen Erde zu etablieren.

7. **Mulchen (optional):** Wenn du möchtest, kannst du die Erde mit Mulchmaterial bedecken. Das hält die Erde feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Temperaturschwankungen.

8. **Standort wählen:** Stelle das Pflanzgefäß an einen sonnigen Standort. Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen.

9. **Pflege:** Gieße die Kohlrabi regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger.

Zusätzliche Tipps und Tricks für eine reiche Kohlrabi-Ernte

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen werden, eine reiche Kohlrabi-Ernte zu erzielen:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Größe, Farbe und Geschmack unterscheiden. Informiere dich vor dem Kauf, welche Sorte am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Es gibt frühe Sorten, die schnell wachsen, und späte Sorten, die länger brauchen, aber dafür größer werden.
* Schädlinge: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißling, Erdflöhe oder Blattläuse. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit biologischen Mitteln.
* Erntezeitpunkt: Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für den Geschmack des Kohlrabis. Ernte ihn, wenn er etwa die Größe eines Tennisballs hat. Wenn er zu groß wird, kann er holzig und faserig werden.
* Rankhilfe (optional): Einige Kohlrabisorten neigen dazu, lange Triebe zu bilden. In diesem Fall kann eine Rankhilfe sinnvoll sein, um die Pflanzen zu stützen und zu verhindern, dass sie umknicken.
* Bewässerung: Achte darauf, dass du den Kohlrabi regelmäßig und ausreichend bewässerst. Besonders in heißen Sommermonaten kann er schnell austrocknen. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
* Düngung: Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe. Dünge ihn regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Kompost oder Hornspäne.
* Fruchtfolge: Pflanze Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort. Wechsle die Anbaufläche, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen.
* Begleitpflanzen: Pflanze Kohlrabi zusammen mit anderen Pflanzen, die ihn vor Schädlingen schützen oder sein Wachstum fördern. Gute Begleitpflanzen sind z.B. Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Salbei.
* Überwinterung: Kohlrabi ist nicht winterhart. Wenn du ihn im Herbst noch ernten möchtest, solltest du ihn vor Frost schützen. Du kannst ihn z.B. mit Vlies abdecken oder ihn in einen kühlen Raum stellen.

Häufige Fehler vermeiden: Darauf solltest du achten

Auch beim Kohlrabi-Anbau im Pflanzgefäß können Fehler passieren. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

* Zu kleiner Eimer: Wähle einen ausreichend großen Eimer, damit der Kohlrabi genug Platz zum Wachsen hat. Ein Eimer mit mindestens 30 Litern Fassungsvermögen ist ideal.
* Mangelnde Drainage: Achte darauf, dass der Eimer ausreichend Drainagelöcher hat und eine Drainageschicht vorhanden ist. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen.
* Falsche Erde: Verwende spezielle Gemüseerde, die die richtigen Nährstoffe für Kohlrabi enthält. Normale Blumenerde ist oft nicht ausreichend.
* Zu wenig Sonne: Stelle das Pflanzgefäß an einen sonnigen Standort. Kohlrabi braucht viel Sonne, um gut zu wachsen.
* Unregelmäßige Bewässerung: Gieße den Kohlrabi regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
* Mangelnde Düngung: Dünge den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe.
* Zu späte Ernte: Ernte den Kohlrabi, wenn er etwa die Größe eines Tennisballs hat. Wenn er zu groß wird, kann er holzig und faserig werden.

Kreative Ideen für dein Kohlrabi-Pflanzgefäß

Du kannst dein Kohlrabi-Pflanzgefäß auch noch etwas aufpeppen! Hier sind ein paar kreative Ideen:

* Bemalen des Eimers: Bemal den Eimer mit bunten Farben oder Mustern. Das macht dein Pflanzgefäß zu einem echten Hingucker

Kohlrabi Pflanzgefäß selber machen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um einen eigenen Kohlrabi-Pflanzbehälter zu bauen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Der Bau eines eigenen Pflanzgefäßes für Kohlrabi ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zum Kauf teurer, vorgefertigter Behälter, sondern bietet auch eine Reihe weiterer Vorteile, die es zu einem absoluten Muss für jeden Hobbygärtner machen.

Einer der größten Vorteile ist die Möglichkeit, die Größe und Form des Behälters genau an die Bedürfnisse Ihrer Kohlrabipflanzen anzupassen. Kohlrabi benötigt ausreichend Platz, um seine Knollen zu entwickeln, und mit einem selbstgebauten Pflanzgefäß können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen genügend Raum haben, um optimal zu wachsen. Darüber hinaus können Sie das Material und die Bauweise des Behälters an Ihre spezifischen klimatischen Bedingungen und ästhetischen Vorlieben anpassen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung von recycelten Materialien, wie z.B. alten Holzpaletten oder gebrauchten Plastikbehältern, können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Aber das ist noch nicht alles. Der Bau eines eigenen Kohlrabi-Pflanzgefäßes ist auch eine großartige Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur einen praktischen Nutzen bringt, sondern auch Freude und Zufriedenheit bereitet.

Variationen und Anpassungen:

Die hier vorgestellte Methode ist nur ein Ausgangspunkt. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Ihr Kohlrabi-Pflanzgefäß zu individualisieren und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Hier sind einige Ideen:

* Vertikaler Garten: Bauen Sie ein vertikales Pflanzgefäß, um Platz zu sparen und Ihre Kohlrabipflanzen auf interessante Weise zu präsentieren.
* Bewässerungssystem: Integrieren Sie ein automatisches Bewässerungssystem, um die Bewässerung Ihrer Pflanzen zu vereinfachen und sicherzustellen, dass sie immer ausreichend mit Wasser versorgt sind.
* Materialien: Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien wie Bambus, Weide oder sogar alten Autoreifen, um Ihrem Pflanzgefäß einen einzigartigen Look zu verleihen.
* Farben und Dekorationen: Bemalen Sie Ihr Pflanzgefäß mit bunten Farben oder verzieren Sie es mit Mosaiken oder anderen dekorativen Elementen, um es zu einem echten Hingucker zu machen.

Wir ermutigen Sie, dieses DIY-Projekt auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Ergebnisse, Ideen und Variationen mit uns und anderen Hobbygärtnern. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community aufbauen, in der wir uns gegenseitig inspirieren und voneinander lernen können.

Der Bau eines eigenen Kohlrabi-Pflanzgefäßes ist mehr als nur ein praktisches Projekt. Es ist eine Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben, Ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihr eigenes Kohlrabi-Pflanzgefäß!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Größe sollte mein Kohlrabi-Pflanzgefäß haben?

Die ideale Größe für ein Kohlrabi-Pflanzgefäß hängt von der Anzahl der Pflanzen ab, die Sie darin anbauen möchten. Als Faustregel gilt, dass jede Kohlrabipflanze mindestens 20-25 cm Platz in alle Richtungen benötigt. Das bedeutet, dass ein einzelnes Pflanzgefäß für eine Pflanze mindestens 25 cm Durchmesser und 25 cm Tiefe haben sollte. Wenn Sie mehrere Pflanzen in einem Behälter anbauen möchten, müssen Sie die Größe entsprechend anpassen. Ein rechteckiger Behälter mit den Maßen 50 cm x 50 cm x 25 cm wäre beispielsweise für vier Kohlrabipflanzen geeignet. Es ist besser, etwas zu großzügig zu sein, als zu klein, da Kohlrabi ausreichend Platz benötigt, um seine Knollen optimal zu entwickeln.

Welche Erde ist am besten für Kohlrabi im Pflanzgefäß?

Kohlrabi bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine gute Mischung für Kohlrabi im Pflanzgefäß besteht aus gleichen Teilen Gartenerde, Kompost und Sand oder Perlit. Der Kompost sorgt für die notwendigen Nährstoffe, während der Sand oder Perlit die Drainage verbessert und Staunässe verhindert. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese die Wurzelentwicklung behindern können. Sie können auch spezielle Gemüseerde im Gartencenter kaufen, die bereits die richtige Zusammensetzung für Kohlrabi hat. Achten Sie darauf, dass die Erde locker und luftig ist, damit die Wurzeln gut atmen können.

Wie oft muss ich Kohlrabi im Pflanzgefäß gießen?

Kohlrabi benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Art des Pflanzgefäßes. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen alle zwei bis drei Tage ausreichend sein können. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Vermeiden Sie es, die Blätter zu befeuchten, da dies das Risiko von Pilzkrankheiten erhöhen kann.

Braucht Kohlrabi im Pflanzgefäß Dünger?

Ja, Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen. Beginnen Sie mit der Düngung etwa zwei Wochen nach dem Einpflanzen der Setzlinge. Verwenden Sie einen organischen Gemüsedünger oder einen Flüssigdünger, der speziell für Kohlarten geeignet ist. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung, um die richtige Dosierung zu ermitteln. Düngen Sie alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, nicht zu überdüngen, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter und einer geringeren Knollenbildung führen kann. Eine ausgewogene Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium ist wichtig für ein gesundes Wachstum und eine gute Ernte.

Wie schütze ich meinen Kohlrabi im Pflanzgefäß vor Schädlingen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Erdflöhen und Blattläusen. Um Ihre Pflanzen zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

* Netze: Decken Sie Ihre Kohlrabipflanzen mit einem feinmaschigen Netz ab, um zu verhindern, dass Schädlinge an die Pflanzen gelangen.
* Nützlinge: Fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer und Schlupfwespen, die Blattläuse und andere Schädlinge fressen.
* Pflanzenschutzmittel: Verwenden Sie bei Bedarf biologische Pflanzenschutzmittel, um Schädlinge zu bekämpfen. Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen.
* Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und entfernen Sie befallene Blätter oder Pflanzen.
* Fruchtfolge: Bauen Sie Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um den Schädlingsdruck zu reduzieren.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Kohlrabi im Pflanzgefäß zu ernten?

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Kohlrabi hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel ist Kohlrabi erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 7-10 cm haben. Die Knollen sollten fest und prall sein. Wenn Sie die Knollen zu groß werden lassen, können sie holzig und faserig werden. Ernten Sie den Kohlrabi, indem Sie die Knolle knapp über dem Boden abschneiden. Die Blätter können ebenfalls gegessen werden, sollten aber jung und zart sein. Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa eine Woche lang aufbewahrt werden.

« Previous Post
Geniale Putzgewohnheiten: So bleibt Ihr Zuhause sauber
Next Post »
Reinigungs Tricks Zeit sparen: So putzen Sie schneller und effizienter

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Okra Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Erdnüsse anbauen mit Reifen: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Moringa Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Flügelbohnen Anbau: Kosten senken – So geht’s!

Einfache Wohnraum Aufwertungen: Tipps & Tricks für ein schöneres Zuhause

Reinigungs Tricks Zeit sparen: So putzen Sie schneller und effizienter

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design