• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Coral Bells aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Coral Bells aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

August 4, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Coral Bells aus Samen ziehen – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diese wunderschönen Blattschmuckstauden ganz einfach selbst vermehren kannst! Stell dir vor, du hast bald eine ganze Sammlung dieser farbenfrohen Pflanzen, die deinen Garten in ein kleines Paradies verwandeln.

Schon seit Jahrhunderten werden Korallenblümchen, wie sie auch genannt werden, für ihre dekorativen Blätter und zarten Blüten geschätzt. Ursprünglich stammen sie aus Nordamerika, wo sie in felsigen Gebieten und Wäldern wachsen. Inzwischen haben sie aber auch unsere Gärten erobert und sind aus der modernen Gartengestaltung kaum noch wegzudenken.

Warum solltest du dich also mit dem Coral Bells aus Samen ziehen beschäftigen? Ganz einfach: Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, deine Sammlung zu erweitern oder seltene Sorten zu züchten, die du vielleicht nicht im Gartencenter findest. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, zu sehen, wie aus einem winzigen Samenkorn eine prächtige Pflanze heranwächst. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über einen Garten voller selbstgezogener Schönheiten? In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du erfolgreich Coral Bells aus Samen ziehen kannst, damit auch dein Garten bald in voller Pracht erstrahlt!

Coral Bells (Heuchera) aus Samen ziehen: Eine detaillierte Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich liebe Coral Bells, auch Heuchera genannt, für ihre unglaubliche Farbvielfalt und ihre Robustheit. Sie sind einfach wunderschön und bringen das ganze Jahr über Farbe in den Garten. Ich habe mich entschlossen, meine eigenen Coral Bells aus Samen zu ziehen, und ich möchte meine Erfahrungen und mein Wissen mit euch teilen. Es ist zwar etwas zeitaufwendiger als das Kaufen von Jungpflanzen, aber es ist unglaublich befriedigend und spart Geld! Außerdem erhält man so eine größere Vielfalt an Sorten.

Was du brauchst:

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Coral Bells Samen: Kaufe frische Samen von einer vertrauenswürdigen Quelle. Achte darauf, dass du die Sorte auswählst, die dir am besten gefällt. Es gibt so viele tolle Farben!
* Anzuchterde: Verwende spezielle Anzuchterde, die feiner und nährstoffärmer ist als normale Blumenerde. Das ist wichtig für die empfindlichen Keimlinge.
* Anzuchtgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder ein Mini-Gewächshaus sind ideal. Ich persönlich mag Anzuchtschalen mit Deckel, da sie die Feuchtigkeit gut halten.
* Sprühflasche: Zum sanften Befeuchten der Erde.
* Helle, indirekte Lichtquelle: Ein Fensterbrett, das nicht direkt in der Sonne liegt, oder eine Pflanzenlampe.
* Geduld: Coral Bells Samen keimen nicht immer sofort, also sei geduldig!
* Optional: Vermiculit oder Perlit zur Verbesserung der Drainage.

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Coral Bells Samen ist im späten Winter oder frühen Frühling (Februar bis April). So haben die Pflanzen genügend Zeit, um vor dem Auspflanzen im Herbst oder im nächsten Frühjahr kräftig zu werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung:

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße:
* Fülle deine Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest.
* Befeuchte die Erde gründlich mit der Sprühflasche. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.
2. Aussaat der Samen:
* Coral Bells Samen sind sehr klein, daher ist es wichtig, sie nicht zu dicht auszusäen.
* Streue die Samen vorsichtig auf die Oberfläche der Erde. Du kannst sie auch mit einer Prise Vermiculit oder Perlit bedecken, um die Feuchtigkeit zu halten und die Keimung zu fördern.
* Wichtig: Coral Bells sind Lichtkeimer, das bedeutet, dass sie Licht zum Keimen benötigen. Bedecke die Samen also nicht mit einer dicken Schicht Erde!
3. Feuchtigkeit und Wärme:
* Bedecke die Anzuchtgefäße mit einem Deckel oder Frischhaltefolie, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.
* Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen, warmen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
* Lüfte die Anzuchtgefäße täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
* Befeuchte die Erde regelmäßig mit der Sprühflasche, um sie feucht zu halten.
4. Die Keimung:
* Die Keimung von Coral Bells Samen kann einige Zeit dauern, in der Regel zwischen 14 und 28 Tagen. Sei geduldig!
* Sobald die ersten Keimlinge erscheinen, entferne den Deckel oder die Frischhaltefolie.
5. Pflege der Keimlinge:
* Stelle die Keimlinge an einen helleren Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
* Gieße die Keimlinge vorsichtig, um Staunässe zu vermeiden.
* Sobald die Keimlinge groß genug sind, um sie zu berühren (etwa 2-3 cm hoch), kannst du sie pikieren.

Pikieren der Keimlinge

Pikieren bedeutet, die kleinen Keimlinge in separate Töpfe umzupflanzen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

1. Vorbereitung:
* Fülle kleine Töpfe (etwa 5-7 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.
* Befeuchte die Erde leicht.
2. Das Pikieren:
* Lockere die Erde um die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Bleistift.
* Hebe die Keimlinge vorsichtig aus der Anzuchtschale, achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Mache ein kleines Loch in die Erde im neuen Topf.
* Setze den Keimling in das Loch und drücke die Erde vorsichtig an.
* Gieße den Keimling vorsichtig an.
3. Nach der Pikierung:
* Stelle die pikierten Keimlinge an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort.
* Gieße sie regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
* Nach etwa 2-3 Wochen kannst du beginnen, die Keimlinge mit einem verdünnten Flüssigdünger zu düngen.

Abhärten der Jungpflanzen

Bevor du deine Coral Bells Jungpflanzen ins Freie pflanzt, musst du sie abhärten. Das bedeutet, sie langsam an die Bedingungen im Freien zu gewöhnen.

1. Beginne langsam:
* Stelle die Jungpflanzen tagsüber für ein paar Stunden an einen geschützten Ort im Freien (z.B. auf eine Terrasse oder einen Balkon).
* Bringe sie abends wieder ins Haus.
2. Steigere die Zeit:
* Verlängere die Zeit, die die Jungpflanzen im Freien verbringen, jeden Tag um ein paar Stunden.
3. Schutz vor Sonne und Wind:
* Schütze die Jungpflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind.
4. Nach einer Woche:
* Nach etwa einer Woche sollten die Jungpflanzen an die Bedingungen im Freien gewöhnt sein und können ausgepflanzt werden.

Auspflanzen der Coral Bells

1. Der richtige Standort:
* Coral Bells bevorzugen einen halbschattigen Standort. Zu viel Sonne kann ihre Blätter verbrennen.
* Der Boden sollte gut durchlässig und humusreich sein.
2. Das Auspflanzen:
* Grabe ein Loch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Jungpflanze.
* Setze die Jungpflanze in das Loch und fülle es mit Erde auf.
* Drücke die Erde vorsichtig an.
* Gieße die Jungpflanze gründlich an.
3. Pflege nach dem Auspflanzen:
* Gieße die Coral Bells regelmäßig, besonders in trockenen Perioden.
* Dünge sie im Frühjahr mit einem Langzeitdünger.
* Entferne regelmäßig verwelkte Blätter.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Schnecken: Coral Bells sind leider bei Schnecken sehr beliebt. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn oder anderen Schneckenabwehrmitteln.
* Teilung: Coral Bells können alle paar Jahre geteilt werden, um sie zu verjüngen und zu vermehren.
* Winterhärte: Coral Bells sind in der Regel winterhart, aber in sehr kalten Regionen kann es sinnvoll sein, sie mit Reisig oder Laub abzudecken.
* Sortenwahl: Informiere dich vor dem Kauf über die verschiedenen Coral Bells Sorten. Es gibt so viele tolle Farben und Formen! Einige Sorten sind sonnenverträglicher als andere.
* Geduld ist der Schlüssel: Nicht alle Samen keimen, und nicht alle Keimlinge überleben. Lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht sofort klappt. Mit etwas Übung wirst du bald erfolgreich sein!

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deine eigenen Coral Bells aus Samen zu ziehen. Es ist ein lohnendes Projekt, das dir viele Jahre Freude bereiten wird. Viel Erfolg und viel Spaß beim Gärtnern!

Coral Bells aus Samen ziehen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl der richtigen Samen bis zur Pflege der jungen Pflänzchen, ist es klar: Coral Bells aus Samen ziehen ist nicht nur möglich, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Es eröffnet Ihnen eine Welt voller Farben und Formen, die Sie sonst vielleicht verpasst hätten. Stellen Sie sich vor, Ihren Garten mit einer Vielzahl von Heuchera-Sorten zu schmücken, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Blattfarbe und Textur, und das alles, weil Sie den Mut hatten, es selbst zu versuchen.

Der größte Vorteil dieser DIY-Methode ist die Kostenersparnis. Anstatt teure, bereits ausgewachsene Pflanzen zu kaufen, können Sie mit einem einzigen Samentütchen eine ganze Armee von Coral Bells heranziehen. Das ist besonders attraktiv, wenn Sie größere Flächen bepflanzen oder verschiedene Sorten ausprobieren möchten.

Aber es geht um mehr als nur Geld. Das Ziehen von Pflanzen aus Samen ist eine tief befriedigende Tätigkeit. Es verbindet Sie mit der Natur und lehrt Sie Geduld und Achtsamkeit. Sie beobachten, wie aus einem winzigen Samenkorn ein lebendiges, wachsendes Wesen entsteht, und das ist ein unbeschreibliches Gefühl.

Variationen und Tipps:

* Farbenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Heuchera-Sorten, um eine bunte Mischung in Ihrem Garten zu erzielen. Es gibt unzählige Farben, von tiefem Burgunderrot über leuchtendes Limettengrün bis hin zu silbrigem Lila.
* Kombinationen: Pflanzen Sie Ihre Coral Bells zusammen mit anderen Schattenpflanzen wie Funkien (Hosta), Farne oder Astilben, um einen abwechslungsreichen und attraktiven Beet zu gestalten.
* Topfkultur: Coral Bells eignen sich auch hervorragend für die Topfkultur. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde und achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
* Vermehrung durch Teilung: Wenn Ihre Coral Bells älter werden, können Sie sie durch Teilung vermehren. Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Teile. Jedes Teil sollte über ausreichend Wurzeln und Blätter verfügen.
* Schutz vor Schnecken: Junge Coral Bells sind besonders anfällig für Schneckenfraß. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit Schneckenkorn oder anderen geeigneten Maßnahmen.
* Aussaatzeitpunkt: Obwohl die Aussaat im späten Winter oder frühen Frühjahr ideal ist, können Sie auch im Sommer aussäen, wenn Sie die Samen im Kühlschrank stratifizieren.
* Substrat: Verwenden Sie unbedingt ein steriles Aussaatsubstrat, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
* Licht: Nach der Keimung benötigen die jungen Pflänzchen viel Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung.
* Geduld: Seien Sie geduldig! Es kann einige Wochen dauern, bis die Samen keimen und die Pflänzchen groß genug sind, um pikiert zu werden.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Projekt begeistert sein werden. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Ergebnisse sind einfach atemberaubend. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihr Aussaatsubstrat vor und legen Sie los!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge (und Misserfolge!) mit uns in den Kommentaren. Welche Sorten haben Sie ausprobiert? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Coral Bells-Liebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis Coral Bells-Samen keimen?

Die Keimdauer von Coral Bells-Samen kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 14 und 28 Tagen. Einige Samen keimen möglicherweise schneller, während andere etwas länger brauchen. Die Keimung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Samen, der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Lichtverhältnisse. Es ist wichtig, die Samen während der Keimung feucht zu halten und sie an einem warmen, hellen Ort aufzubewahren. Geduld ist der Schlüssel!

Welche Art von Erde ist am besten für Coral Bells?

Coral Bells bevorzugen einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0) ist ideal. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können, was Coral Bells nicht vertragen. Wenn Ihr Boden nicht ideal ist, können Sie ihn mit Kompost, Torfmoos oder anderem organischen Material verbessern. Für die Anzucht aus Samen ist ein steriles Aussaatsubstrat unerlässlich, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.

Wie viel Sonne brauchen Coral Bells?

Coral Bells gedeihen am besten im Halbschatten. Sie vertragen zwar auch etwas Sonne, aber zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen, besonders in heißen Klimazonen. Ein Standort mit morgendlicher Sonne und nachmittäglichem Schatten ist ideal. Die Blattfarbe kann auch beeinflussen, wie viel Sonne eine bestimmte Sorte verträgt. Dunkelblättrige Sorten vertragen in der Regel mehr Sonne als hellblättrige Sorten.

Muss ich Coral Bells düngen?

Coral Bells benötigen keine übermäßige Düngung. Eine leichte Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger (z.B. 10-10-10) kann jedoch das Wachstum und die Blütenbildung fördern. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu weichem Wachstum und Anfälligkeit für Krankheiten führen kann. Alternativ können Sie auch Kompost oder organischen Dünger verwenden.

Wie oft muss ich Coral Bells gießen?

Coral Bells mögen es feucht, aber nicht nass. Gießen Sie sie regelmäßig, besonders während trockener Perioden, aber vermeiden Sie Staunässe. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wetter, der Bodenart und dem Standort. Achten Sie auf die Blätter: Wenn sie welken, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pflanze Wasser benötigt.

Sind Coral Bells winterhart?

Die meisten Coral Bells-Sorten sind winterhart und können Temperaturen bis zu -20°C vertragen. In sehr kalten Regionen kann es jedoch ratsam sein, die Pflanzen mit einer Schicht Mulch zu schützen. In Töpfen gepflanzte Coral Bells sind anfälliger für Frostschäden und sollten daher an einem geschützten Ort überwintert werden.

Warum werden die Blätter meiner Coral Bells braun?

Braune Blätter bei Coral Bells können verschiedene Ursachen haben:

* Zu viel Sonne: Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen.
* Trockenheit: Wassermangel kann zu braunen, trockenen Blättern führen.
* Staunässe: Überwässerung kann zu Wurzelfäule und braunen Blättern führen.
* Pilzkrankheiten: Bestimmte Pilzkrankheiten können ebenfalls braune Flecken auf den Blättern verursachen.
* Schädlinge: Schnecken oder andere Schädlinge können die Blätter beschädigen.

Untersuchen Sie Ihre Pflanzen sorgfältig, um die Ursache zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Kann ich Coral Bells im Schatten pflanzen?

Ja, Coral Bells gedeihen im Schatten. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für schattige Gärten oder Bereiche unter Bäumen. Im Schatten entwickeln sie oft intensivere Blattfarben.

Wie kann ich Coral Bells vermehren?

Neben der Vermehrung aus Samen können Coral Bells auch durch Teilung vermehrt werden. Dies ist eine einfache und effektive Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teilen Sie den Wurzelballen in mehrere Teile. Jedes Teil sollte über ausreichend Wurzeln und Blätter verfügen. Pflanzen Sie die geteilten Pflanzen an einem neuen Standort ein und gießen Sie sie gut an.

Welche Schädlinge befallen Coral Bells?

Coral Bells sind relativ resistent gegen Schädlinge, aber Schnecken können ein Problem darstellen, besonders bei jungen Pflanzen. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit Schneckenkorn oder anderen geeigneten Maßnahmen. Blattläuse können gelegentlich auftreten, lassen sich aber in der Regel leicht mit einem Wasserstrahl oder Insektizidseife bekämpfen.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen beantwortet. Viel Erfolg beim Ziehen Ihrer eigenen Coral Bells aus Samen!

« Previous Post
Radieschen auf der Fensterbank ziehen: So gelingt die Ernte!
Next Post »
Essig Anwendungen: Reinigung verbessern - So geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schwarzer Mais anbauen ohne Land: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Pilze Züchten und Ernten: Der ultimative Leitfaden für Anfänger

Hausgartenarbeit

Blumenkohl Anbau im Garten: So gelingt die erfolgreiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Vaseline und Essig Mischung: Das musst du wissen!

Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Kürbis anbauen aus Samen: So gelingt die erfolgreiche Aufzucht

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design