• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Selbstgemachtes Steckrüben und Kohlrüben: Das einfache Rezept

Selbstgemachtes Steckrüben und Kohlrüben: Das einfache Rezept

August 8, 2025 by KatrinHeimtricks

Selbstgemachtes Steckrüben und Kohlrüben – klingt das nicht nach einem Projekt, das sowohl deinen Gaumen als auch deinen Garten erfreut? Stell dir vor, du erntest im Herbst deine eigenen, saftigen Steckrüben und Kohlrüben, die du mit Liebe und Geduld selbst gezogen hast. Es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, oder?

Schon seit Jahrhunderten sind Steckrüben und Kohlrüben ein wichtiger Bestandteil der Ernährung, besonders in kälteren Regionen. Sie waren oft die Lebensgrundlage in harten Wintern, und ihre robuste Natur hat sie zu einem Symbol für Überleben und Einfallsreichtum gemacht. Ich finde, das ist eine schöne Geschichte, die man mit jeder selbstgezogenen Rübe verbindet!

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, selbstgemachtes Steckrüben und Kohlrüben anzubauen? Nun, abgesehen von der Genugtuung, etwas Eigenes zu schaffen, weißt du genau, was in deinen Garten kommt. Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze – nur reine, natürliche Köstlichkeit. Außerdem sind frisch geerntete Steckrüben und Kohlrüben einfach unschlagbar im Geschmack! Sie sind viel aromatischer und saftiger als die, die man im Supermarkt findet. Und mal ehrlich, wer möchte nicht mit einem selbstgemachten Eintopf aus eigenen Steckrüben und Kohlrüben seine Familie und Freunde beeindrucken?

In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen du auch ohne grünen Daumen erfolgreich Steckrüben und Kohlrüben anbauen kannst. Wir werden uns anschauen, wie du den perfekten Standort findest, welche Erde am besten geeignet ist und wie du deine Pflanzen richtig pflegst. Also, lass uns loslegen und gemeinsam in die Welt des selbstgemachten Steckrüben und Kohlrüben eintauchen!

Selbstgemachtes Steckrüben- und Kohlrüben-Püree: Ein herzhaftes Wintergericht

Hallo liebe DIY-Enthusiasten und Küchenzauberer! Heute zeige ich euch, wie ihr ein unglaublich leckeres und nahrhaftes Steckrüben- und Kohlrüben-Püree zubereiten könnt. Dieses Gericht ist perfekt für kalte Wintertage, wärmt von innen und ist eine tolle Alternative zu Kartoffelpüree. Keine Angst, es ist einfacher als ihr denkt!

Was ihr für das perfekte Steckrüben- und Kohlrüben-Püree braucht:

* **Zutaten:**
* 1 große Steckrübe (ca. 800g – 1kg)
* 1 große Kohlrübe (ca. 800g – 1kg)
* 50g Butter (oder Olivenöl für eine vegane Variante)
* 100ml Milch (oder pflanzliche Milchalternative)
* Salz und Pfeffer nach Geschmack
* Muskatnuss (frisch gerieben, eine Prise)
* Optional: 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
* Optional: Frische Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin), fein gehackt
* **Werkzeuge:**
* Ein scharfes Messer
* Ein großes Schneidebrett
* Ein Sparschäler
* Ein großer Topf
* Ein Kartoffelstampfer oder ein Pürierstab
* Ein Messbecher
* Ein Löffel zum Umrühren

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das Püree garantiert!

Phase 1: Vorbereitung der Rüben

1. **Rüben waschen und schälen:** Zuerst wasche ich die Steckrübe und die Kohlrübe gründlich unter fließendem Wasser ab. Mit einem Sparschäler entferne ich dann die Schale. Achtet darauf, die gesamte Schale zu entfernen, da sie manchmal etwas bitter schmecken kann.
2. **Rüben zerkleinern:** Jetzt kommt der etwas anstrengendere Teil: das Zerkleinern der Rüben. Steckrüben und Kohlrüben sind recht hart, also seid vorsichtig! Ich schneide sie zuerst in Scheiben und dann in etwa 2-3 cm große Würfel. Je kleiner die Würfel, desto schneller garen sie später.
3. **Optional: Knoblauch vorbereiten:** Wenn ihr Knoblauch verwenden möchtet, schält und hackt ihn jetzt fein.

Phase 2: Kochen der Rüben

1. **Rüben in den Topf geben:** Die gewürfelten Steckrüben und Kohlrüben gebe ich in einen großen Topf.
2. **Mit Wasser bedecken:** Ich fülle den Topf mit ausreichend Wasser, sodass die Rüben vollständig bedeckt sind.
3. **Salz hinzufügen:** Eine ordentliche Prise Salz ins Wasser geben. Das Salz hilft, die Rüben gleichmäßig zu garen und bringt ihren Geschmack besser zur Geltung.
4. **Zum Kochen bringen:** Den Topf auf den Herd stellen und das Wasser zum Kochen bringen. Sobald es kocht, reduziere ich die Hitze auf mittlere Stufe, sodass das Wasser sanft köchelt.
5. **Köcheln lassen:** Die Rüben lasse ich nun so lange köcheln, bis sie weich sind. Das dauert in der Regel 20-30 Minuten. Um zu prüfen, ob sie gar sind, steche ich mit einer Gabel in ein paar Würfel. Wenn die Gabel leicht durchgeht, sind sie fertig.

Phase 3: Pürieren und Verfeinern

1. **Wasser abgießen:** Sobald die Rüben weich sind, gieße ich das Wasser vorsichtig ab. Achtet darauf, euch nicht zu verbrennen!
2. **Rüben zurück in den Topf geben:** Die abgegossenen Rüben gebe ich zurück in den Topf.
3. **Butter (oder Öl) hinzufügen:** Jetzt kommt die Butter (oder das Olivenöl) hinzu. Ich lasse sie kurz schmelzen und verrühre sie dann mit den Rüben.
4. **Milch (oder Pflanzenmilch) hinzufügen:** Die Milch (oder Pflanzenmilch) gieße ich ebenfalls in den Topf.
5. **Pürieren:** Nun kommt der spaßige Teil: das Pürieren! Ich verwende entweder einen Kartoffelstampfer oder einen Pürierstab. Mit dem Kartoffelstampfer wird das Püree etwas rustikaler, mit dem Pürierstab wird es feiner und cremiger. Je nachdem, was ihr bevorzugt. Ich persönlich mag es, wenn noch ein paar kleine Stückchen vorhanden sind.
6. **Würzen:** Jetzt würze ich das Püree mit Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss. Die Muskatnuss verleiht dem Püree eine wunderbare Wärme und Tiefe.
7. **Optional: Knoblauch hinzufügen:** Wenn ihr Knoblauch verwendet habt, könnt ihr ihn jetzt unter das Püree rühren.
8. **Abschmecken:** Zum Schluss schmecke ich das Püree noch einmal ab und passe die Würzung gegebenenfalls an. Vielleicht braucht es noch etwas Salz, Pfeffer oder Muskatnuss.

Phase 4: Servieren und Genießen

1. **Anrichten:** Das fertige Steckrüben- und Kohlrüben-Püree richte ich in einer Schüssel an.
2. **Garnieren (optional):** Wer mag, kann das Püree noch mit frischen Kräutern (z.B. Thymian oder Rosmarin) garnieren.
3. **Servieren:** Das Püree schmeckt hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten, Fisch oder auch zu vegetarischen Gerichten wie Linsenbraten oder Pilzragout. Es ist auch eine tolle Basis für Aufläufe.
4. **Genießen:** Und jetzt kommt der beste Teil: das Genießen! Lasst es euch schmecken!

Tipps und Tricks für das perfekte Püree:

* Die richtige Rübenauswahl: Achtet beim Kauf der Steckrüben und Kohlrüben darauf, dass sie sich fest anfühlen und keine weichen Stellen haben. Je schwerer sie sind, desto mehr Fleisch haben sie.
* Variationen: Ihr könnt das Püree nach Belieben variieren. Fügt zum Beispiel geröstete Nüsse, Speckwürfel oder geriebenen Käse hinzu. Auch die Zugabe von anderen Gemüsesorten wie Karotten oder Pastinaken ist möglich.
* Vegane Variante: Für eine vegane Variante verwendet ihr anstelle von Butter Olivenöl und anstelle von Milch eine pflanzliche Milchalternative wie Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch.
* Püree aufwärmen: Das Püree lässt sich problemlos aufwärmen. Entweder in der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd. Gebt eventuell noch etwas Milch oder Brühe hinzu, damit es nicht zu trocken wird.
* Püree einfrieren: Das Püree kann auch eingefroren werden. Füllt es in Gefrierbeutel oder -dosen und taut es bei Bedarf wieder auf.
* Für Babys und Kleinkinder: Steckrüben- und Kohlrübenpüree ist auch für Babys und Kleinkinder geeignet. Achtet darauf, dass es fein püriert ist und keine Stückchen enthält.
* Kräuterwahl: Experimentiert mit verschiedenen Kräutern! Thymian, Rosmarin, Salbei oder Petersilie passen hervorragend zu Steckrüben und Kohlrüben.
* Süße Variante: Für eine süße Variante könnt ihr dem Püree etwas Ahornsirup oder Honig hinzufügen. Auch die Zugabe von Äpfeln oder Birnen ist möglich.
* Röstgemüse-Püree: Für ein besonders aromatisches Püree könnt ihr die Rüben vor dem Kochen im Ofen rösten. Dadurch entwickeln sie einen intensiveren Geschmack.
* Resteverwertung: Aus übrig gebliebenem Püree könnt ihr leckere Bratlinge oder Suppen zubereiten.

Warum Steckrüben und Kohlrüben so gesund sind:

Steckrüben und Kohlrüben sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Sie sind reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C), Mineralstoffen (wie Kalium und Kalzium) und Ballaststoffen. Außerdem sind sie kalorienarm und enthalten wenig Fett. Sie stärken das Immunsystem, fördern die Verdauung und können sogar vor bestimmten Krankheiten schützen. Also, ran an die Rüben!

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, ein köstliches Steck

Selbstgemachtes Steckrüben und Kohlrüben

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um das Thema selbstgemachte Steckrüben und Kohlrüben enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Die Zubereitung von Steckrüben und Kohlrüben mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber mit unseren detaillierten Anleitungen und Tipps ist es einfacher, als Sie denken. Der Unterschied zwischen gekauften und selbstgemachten Produkten ist enorm. Sie haben die volle Kontrolle über die Zutaten, können den Geschmack nach Ihren Vorlieben anpassen und vermeiden unnötige Zusatzstoffe.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Ganz einfach: Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, ein traditionelles und gesundes Gemüse auf eine Weise zu genießen, die sowohl köstlich als auch nachhaltig ist. Sie unterstützen lokale Bauernmärkte, reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck und entdecken die Freude am Selbermachen. Darüber hinaus ist es eine fantastische Möglichkeit, saisonale Produkte optimal zu nutzen und Ihre Familie mit nahrhaften Mahlzeiten zu verwöhnen.

Variationen und Anregungen

Die Möglichkeiten sind endlos! Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um Ihren ganz persönlichen Geschmack zu treffen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Prise Muskatnuss, einem Hauch Kümmel oder frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin? Sie können die Steckrüben und Kohlrüben auch mit anderen Gemüsesorten kombinieren, um noch mehr Geschmack und Nährstoffe zu erhalten. Denken Sie an Karotten, Kartoffeln, Sellerie oder Pastinaken.

Für eine vegetarische Variante können Sie die Steckrüben und Kohlrüben mit Linsen, Kichererbsen oder Bohnen kombinieren. Oder wie wäre es mit einem herzhaften Eintopf mit Räuchertofu oder Seitan? Auch als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten sind selbstgemachte Steckrüben und Kohlrüben eine hervorragende Wahl. Servieren Sie sie zum Beispiel zu gebratenem Schweinefleisch, Lamm oder Lachs.

Eine weitere tolle Idee ist es, die Steckrüben und Kohlrüben zu pürieren und als Basis für Suppen oder Saucen zu verwenden. Verfeinern Sie das Püree mit etwas Sahne, Butter oder Olivenöl, um es noch cremiger zu machen. Oder verwenden Sie es als Füllung für Ravioli oder Tortellini.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit selbstgemachten Steckrüben und Kohlrüben! Probieren Sie unsere Rezepte aus, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns. Verwenden Sie den Hashtag #SelbstgemachteSteckrübenKohlrüben auf Social Media, um Ihre Fotos und Videos zu teilen. Wir freuen uns darauf, Ihre Kreationen zu sehen und von Ihren Erfahrungen zu lernen. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Selbermachen entdecken und die Vielfalt der saisonalen Küche genießen! Denn selbstgemacht schmeckt einfach besser – besonders, wenn es um Steckrüben und Kohlrüben geht!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Steckrüben und Kohlrüben?

Obwohl die Namen oft synonym verwendet werden, gibt es feine Unterschiede. Steckrüben (Brassica napus napobrassica) sind eine Kreuzung aus Kohl und Rübe. Sie haben eine gelbliche bis orangefarbene Farbe und einen leicht süßlichen Geschmack. Kohlrüben (Brassica oleracea gongylodes) hingegen gehören zur Familie der Kohlgewächse und haben eine hellgrüne bis violette Schale. Ihr Geschmack ist milder und leicht kohlartig. In der Küche können beide Gemüsesorten jedoch oft austauschbar verwendet werden.

Wie lagere ich Steckrüben und Kohlrüben richtig?

Steckrüben und Kohlrüben sind sehr lagerfähig. Am besten lagern Sie sie kühl und dunkel, zum Beispiel im Keller oder im Kühlschrank. Entfernen Sie vor der Lagerung das Grün, da es Feuchtigkeit entzieht und die Haltbarkeit verkürzt. Im Kühlschrank halten sich die Knollen in einem perforierten Plastikbeutel mehrere Wochen. Angeschnittene Steckrüben und Kohlrüben sollten Sie in Frischhaltefolie wickeln und innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Kann ich Steckrüben und Kohlrüben roh essen?

Ja, sowohl Steckrüben als auch Kohlrüben können roh gegessen werden. Junge, zarte Knollen sind besonders gut geeignet. Schälen Sie die Knolle und schneiden Sie sie in dünne Scheiben oder Stifte. Sie können sie dann als Rohkost mit Dips genießen oder in Salate geben. Der Geschmack ist roh etwas schärfer und intensiver als gekocht.

Wie bereite ich Steckrüben und Kohlrüben am besten zu?

Es gibt viele Möglichkeiten, Steckrüben und Kohlrüben zuzubereiten. Sie können sie kochen, dünsten, braten, backen oder grillen. Vor der Zubereitung sollten Sie die Knollen schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Garzeit hängt von der Größe der Stücke und der Zubereitungsart ab. Gekocht sind sie in etwa 20-30 Minuten gar.

Welche Gewürze passen gut zu Steckrüben und Kohlrüben?

Steckrüben und Kohlrüben harmonieren gut mit einer Vielzahl von Gewürzen. Klassische Gewürze sind Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Kümmel und Majoran. Auch frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Petersilie und Schnittlauch passen hervorragend. Für eine asiatische Note können Sie Ingwer, Knoblauch, Chili und Sojasauce verwenden.

Kann ich Steckrüben und Kohlrüben einfrieren?

Ja, Sie können Steckrüben und Kohlrüben einfrieren. Blanchieren Sie die geschälten und geschnittenen Stücke vor dem Einfrieren für einige Minuten in kochendem Wasser. Dadurch bleiben Farbe und Geschmack besser erhalten. Nach dem Blanchieren schrecken Sie das Gemüse in Eiswasser ab und lassen es gut abtropfen. Frieren Sie die Stücke dann in Gefrierbeuteln oder -dosen ein. Im Gefrierschrank halten sie sich mehrere Monate.

Sind Steckrüben und Kohlrüben gesund?

Ja, Steckrüben und Kohlrüben sind sehr gesund. Sie sind reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin C), Mineralstoffen (wie Kalium und Kalzium) und Ballaststoffen. Sie enthalten auch sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Der regelmäßige Verzehr von Steckrüben und Kohlrüben kann zur Stärkung des Immunsystems, zur Förderung der Verdauung und zur Vorbeugung von Krankheiten beitragen.

Wo kann ich Steckrüben und Kohlrüben kaufen?

Steckrüben und Kohlrüben sind saisonale Gemüsesorten, die hauptsächlich im Herbst und Winter erhältlich sind. Sie finden sie auf Bauernmärkten, in Supermärkten und in Gemüseläden. Achten Sie beim Kauf auf feste, unbeschädigte Knollen.

Wie kann ich den bitteren Geschmack von Steckrüben und Kohlrüben reduzieren?

Manchmal können Steckrüben und Kohlrüben einen leicht bitteren Geschmack haben. Dies liegt an bestimmten Inhaltsstoffen, die durch Kochen oder Blanchieren reduziert werden können. Auch die Zugabe von etwas Zucker oder Säure (z.B. Zitronensaft oder Essig) kann den bitteren Geschmack mildern.

Kann ich die Blätter von Steckrüben und Kohlrüben auch essen?

Ja, die Blätter von Steckrüben und Kohlrüben sind essbar und sehr nahrhaft. Sie können sie wie Spinat oder Grünkohl zubereiten. Waschen Sie die Blätter gründlich und entfernen Sie die harten Stiele. Sie können sie dann dünsten, kochen oder in Suppen und Eintöpfen verwenden. Die Blätter haben einen leicht würzigen Geschmack.

« Previous Post
Container Kürbis Anbau: So gelingt die Ernte im Topf!
Next Post »
Brokkoli Anzucht Indoor Anleitung: So gelingt der Anbau Zuhause

If you enjoyed this…

Heimtricks

Backpulver Anwendungen DIY: Die besten Tipps & Tricks

Heimtricks

Alltagsleben verbessern DIY: Kreative Ideen für ein besseres Leben

Heimtricks

Olivenöl Oberflächenreinigung DIY: Der ultimative Ratgeber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Salz und Wasserstoffperoxid Mischung: Anwendung, Vorteile & Risiken

Hausreinigung mit Waschsoda Essig: Der ultimative Ratgeber für ein sauberes Zuhause

Taro Anbau Tipps Anfänger: Der ultimative Leitfaden

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design