• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

August 22, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest knackig-frische Kohlrabis direkt aus deinem eigenen Garten, ganz ohne lange Transportwege und mit dem guten Gefühl, genau zu wissen, was drin ist! Aber Hand aufs Herz: Der Gedanke an den Anbau kann auch ein bisschen einschüchternd sein, oder? Keine Sorge, ich zeige dir, wie es geht!

Schon seit dem 16. Jahrhundert erfreut sich der Kohlrabi in Europa großer Beliebtheit. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat er sich schnell in unsere Gärten und Küchen etabliert. Und das aus gutem Grund: Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aber warum solltest du dich gerade jetzt mit dem Kohlrabi Anbau im Garten beschäftigen?

In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung immer wichtiger werden, ist der eigene Garten ein wahrer Schatz. Du sparst nicht nur Geld, sondern reduzierst auch deinen ökologischen Fußabdruck. Und mal ehrlich, gibt es etwas Schöneres, als die eigenen Hände in die Erde zu stecken und das Wachstum der Pflanzen zu beobachten? Viele Menschen scheuen sich jedoch vor dem Anbau, weil sie denken, es sei kompliziert oder zeitaufwendig. Aber keine Angst, mit den richtigen Tricks und Kniffen ist der Kohlrabi Anbau kinderleicht! In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Methoden und Hacks, mit denen du garantiert eine reiche Ernte einfährst. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein Kohlrabi-Paradies verwandeln!

Kohlrabi Anbau im Garten: Dein DIY-Leitfaden für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse direkt aus meinem Garten zu ernten, und Kohlrabi ist da keine Ausnahme. Er ist knackig, lecker und super vielseitig in der Küche. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Kohlrabi ganz einfach selbst anbauen kannst – von der Aussaat bis zur Ernte. Keine Angst, es ist einfacher als du denkst!

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor wir loslegen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

* Standortwahl: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Platz in deinem Garten. Mindestens sechs Stunden Sonne am Tag sind ideal.
* Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Kohlrabi mag keine Staunässe.
* Bodenverbesserung: Wenn dein Boden eher sandig oder lehmig ist, kannst du ihn mit Kompost oder gut verrottetem Mist verbessern. Das sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung und Wasserspeicherung.
* Fruchtfolge beachten: Kohlrabi gehört zur Familie der Kreuzblütler. Baue ihn nicht nach anderen Kreuzblütlern wie Kohl, Radieschen oder Raps an, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Eine Anbaupause von drei bis vier Jahren ist empfehlenswert.
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Farbe, Größe und Reifezeit unterscheiden. Für den frühen Anbau eignen sich beispielsweise die Sorten ‘Delikatess Weiß’ oder ‘Lanro’. Für den späteren Anbau kannst du zu ‘Superschmelz’ oder ‘Blauer Delikatess’ greifen.

Aussaat: Der Start in die Kohlrabi-Saison

Du hast zwei Möglichkeiten, Kohlrabi anzubauen: Entweder du säst ihn direkt ins Freiland oder du ziehst ihn in Töpfen vor. Ich bevorzuge die Voranzucht, weil sie mir mehr Kontrolle über die jungen Pflanzen gibt.

Voranzucht im Haus (empfohlen)

1. Aussaatzeitpunkt: Beginne mit der Voranzucht etwa vier bis sechs Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In den meisten Regionen ist das im März oder April.
2. Aussaatgefäße vorbereiten: Verwende kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde.
3. Aussaat: Lege ein bis zwei Samen pro Topf etwa einen Zentimeter tief in die Erde.
4. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
5. Standort: Stelle die Töpfe an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
6. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht, indem du sie regelmäßig besprühst.
7. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von einer Woche.
8. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die Pflanzen in größere Töpfe umsetzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
9. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Freiland setzt, solltest du sie abhärten. Stelle sie dazu tagsüber für einige Stunden ins Freie und hole sie abends wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Bedingungen draußen.

Direktsaat ins Freiland

1. Aussaatzeitpunkt: Die Direktsaat ins Freiland ist ab Mitte April möglich, sobald der Boden ausreichend warm ist.
2. Boden vorbereiten: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut.
3. Aussaatrillen ziehen: Ziehe Rillen im Abstand von etwa 25-30 cm.
4. Aussaat: Säe die Samen in die Rillen und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde.
5. Angießen: Gieße die Erde vorsichtig an.
6. Vereinzeln: Sobald die Pflanzen aufgegangen sind, musst du sie vereinzeln, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Lasse zwischen den Pflanzen etwa 20-25 cm Abstand.

Pflanzung: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind (etwa 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland gepflanzt werden.

1. Pflanzzeitpunkt: Mitte Mai ist in den meisten Regionen ein guter Zeitpunkt für die Pflanzung.
2. Pflanzabstand: Halte einen Abstand von etwa 25-30 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen ein.
3. Pflanzlöcher ausheben: Hebe Pflanzlöcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen.
4. Pflanzen einsetzen: Setze die Pflanzen vorsichtig in die Löcher und fülle sie mit Erde auf.
5. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an.
6. Schutz vor Schädlingen: Um die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Kohlfliegen zu schützen, kannst du ein Kulturschutznetz über das Beet spannen.

Pflege: Damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht

Kohlrabi ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut wächst und eine reiche Ernte bringt.

* Gießen: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
* Düngen: Dünge den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Dünger wie Kompost oder Hornspänen. Eine zusätzliche Düngung mit Brennnesseljauche kann das Wachstum fördern.
* Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Kohlrabi nicht von Unkraut überwuchert wird.
* Boden lockern: Lockere den Boden regelmäßig auf, damit er gut belüftet ist.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge, Kohlfliegen oder Erdflöhe. Bei Befall kannst du natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Auch Krankheiten wie Kohlhernie können auftreten. Achte auf eine gute Fruchtfolge und einen gesunden Boden, um Krankheiten vorzubeugen.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Die Erntezeit für Kohlrabi hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel kannst du ihn etwa acht bis zehn Wochen nach der Aussaat ernten.

1. Erntezeitpunkt: Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa faustgroß sind. Sie sollten noch zart und saftig sein.
2. Erntemethode: Ziehe den Kohlrabi vorsichtig aus der Erde oder schneide ihn mit einem Messer ab.
3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Wickle ihn am besten in ein feuchtes Tuch ein.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Kohlfliegenbefall: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Schütze die Pflanzen mit einem Kulturschutznetz oder verwende natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Nematoden.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen an den Blättern. Sammle die Raupen ab oder verwende ein biologisches Insektizid.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Halte den Boden feucht und verwende ein Kulturschutznetz.
* Kohlhernie: Kohlhernie ist eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt. Achte auf eine gute Fruchtfolge und einen gesunden Boden.
* Knollen platzen: Wenn die Knollen platzen, kann das an unregelmäßiger Wasserversorgung liegen. Gieße den Kohlrabi regelmäßig und gleichmäßig.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Kohlrabi-Ernte

* Mischk

Kohlrabi Anbau im Garten

Fazit

Der Kohlrabi-Anbau im eigenen Garten ist nicht nur ein lohnendes Hobby, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, frisches, knackiges und gesundes Gemüse direkt auf Ihren Tisch zu bringen. Wir haben Ihnen in diesem Artikel gezeigt, wie Sie mit ein paar einfachen Schritten und Tricks erfolgreich Kohlrabi anbauen können. Von der richtigen Sortenwahl über die optimale Bodenvorbereitung bis hin zur Schädlingsbekämpfung – wir haben alle wichtigen Aspekte abgedeckt.

Warum sollten Sie es also ausprobieren?

Erstens, der Geschmack von selbst angebautem Kohlrabi ist unvergleichlich. Er ist süßer, saftiger und aromatischer als der aus dem Supermarkt. Zweitens, Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaumethoden. Sie können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und so ein Bio-Produkt ernten, das gut für Sie und die Umwelt ist. Drittens, der Anbau von Kohlrabi ist relativ einfach und auch für Gartenanfänger geeignet. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt können Sie schon bald Ihre erste Ernte genießen.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten. Neben den klassischen hellgrünen Sorten gibt es auch violette Varianten, die nicht nur optisch ein Highlight sind, sondern auch einen leicht anderen Geschmack haben.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten wie Salat, Radieschen oder Spinat. Diese Pflanzen schützen den Kohlrabi vor Schädlingen und verbessern das Wachstum.
* Kohlrabi-Rezepte: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Kohlrabi-Zubereitung. Ob roh im Salat, gekocht als Beilage, gefüllt oder zu Suppe verarbeitet – Kohlrabi ist ein echtes Allround-Talent in der Küche.
* Frühbeet oder Gewächshaus: Wenn Sie in einer Region mit kühlerem Klima leben, können Sie Kohlrabi auch im Frühbeet oder Gewächshaus vorziehen, um die Erntezeit zu verlängern.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie mit dem Kohlrabi-Anbau im eigenen Garten erfolgreich sein werden. Es ist eine bereichernde Erfahrung, die Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude und Entspannung bringt.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit dem Kohlrabi-Anbau mit uns teilen. Haben Sie besondere Tipps oder Tricks, die Sie anwenden? Welche Sorten haben sich bei Ihnen bewährt? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Schreiben Sie uns einen Kommentar oder teilen Sie Ihre Fotos auf Social Media mit dem Hashtag #KohlrabiGarten. Gemeinsam können wir voneinander lernen und noch mehr Menschen für den Anbau von Kohlrabi begeistern.

Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verwandeln Sie Ihren Garten in ein Kohlrabi-Paradies! Der Kohlrabi Anbau ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist ein köstliches und gesundes Gemüse, das Sie mit Stolz ernten können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto besser entwickelt er sich. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt Kohlrabi nicht. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Kohlrabi zu säen oder zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi ist im Frühjahr, etwa 4-6 Wochen vor dem letzten Frost. Sie können die Samen entweder direkt ins Freiland säen oder sie in Töpfen vorziehen und die Jungpflanzen später auspflanzen. Für eine kontinuierliche Ernte können Sie alle 2-3 Wochen neu aussäen. Eine zweite Aussaat kann im Spätsommer für eine Herbsternte erfolgen.

Wie tief und in welchem Abstand sollte ich Kohlrabi säen oder pflanzen?

Säen Sie die Kohlrabisamen etwa 1-2 cm tief in die Erde. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 20-30 cm betragen, der Reihenabstand etwa 30-40 cm. Wenn Sie die Pflanzen vorziehen, achten Sie darauf, dass sie beim Auspflanzen genügend Platz haben.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Wie dünge ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Vor der Aussaat oder dem Pflanzen können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie regelmäßig mit einem Flüssigdünger nachdüngen. Achten Sie darauf, einen Dünger mit einem hohen Stickstoffanteil zu verwenden, um das Wachstum der Knolle zu fördern.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kohlrabi befallen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter:

* Kohlfliege: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder verwenden Sie Nematoden zur Bekämpfung.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Bekämpfen Sie sie mit Insektiziden oder durch regelmäßiges Gießen und Mulchen.
* Kohlweißling: Die Raupen des Kohlweißlings fressen die Blätter der Pflanzen. Sammeln Sie die Raupen ab oder verwenden Sie biologische Insektizide.
* Falscher Mehltau: Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbliche Flecken auf den Blättern äußert. Entfernen Sie befallene Blätter und sorgen Sie für eine gute Belüftung.

Wann ist der Kohlrabi erntereif?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht hat. Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. Achten Sie darauf, den Kohlrabi nicht zu groß werden zu lassen, da er sonst holzig und faserig werden kann.

Wie lagere ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen. Sie können Kohlrabi auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein.

Kann ich die Blätter des Kohlrabis essen?

Ja, die Blätter des Kohlrabis sind essbar und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie können sie wie Spinat zubereiten oder in Suppen und Eintöpfen verwenden. Achten Sie darauf, nur junge, zarte Blätter zu verwenden.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi holzig wird?

Wenn Kohlrabi holzig wird, liegt das meist daran, dass er zu lange gewachsen ist oder zu wenig Wasser bekommen hat. Achten Sie darauf, den Kohlrabi rechtzeitig zu ernten und regelmäßig zu gießen. Sie können holzigen Kohlrabi trotzdem noch verwenden, indem Sie ihn schälen und in kleine Stücke schneiden. Kochen Sie ihn dann länger, um ihn weicher zu machen.

Kann ich Kohlrabi im Topf anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm. Verwenden Sie eine gute Blumenerde und achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort.

Wie kann ich die Keimung von Kohlrabisamen verbessern?

Um die Keimung von Kohlrabisamen zu verbessern, können Sie die Samen vor der Aussaat einige Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Achten Sie darauf, dass der Boden feucht, aber nicht nass ist. Eine gleichmäßige Temperatur von etwa 18-22 Grad Celsius ist ideal für die Keimung.

Welche Kohlrabisorten sind für den Anbau im Garten besonders empfehlenswert?

Es gibt viele verschiedene Kohlrabisorten, die für den Anbau im Garten geeignet sind. Einige beliebte Sorten sind:

* Supersch

« Previous Post
Kürbis anbauen aus Samen: So gelingt die erfolgreiche Aufzucht
Next Post »
Vaseline und Essig Mischung: Das musst du wissen!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Knoblauch Anbauen: Einfache Methoden für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Pfeffer anbauen ohne viel gießen: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Dill im eigenen Garten anbauen: Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Vaseline und Essig Mischung: Das musst du wissen!

Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Kürbis anbauen aus Samen: So gelingt die erfolgreiche Aufzucht

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design