• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Gurken selber anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

Gurken selber anbauen: So gelingt die eigene Ernte!

September 6, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Gurken selber anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du spazierst in deinen Garten, pflückst eine knackige, saftige Gurke direkt vom Strauch und genießt den unvergleichlichen Geschmack von selbstgezogenem Gemüse. Kein Vergleich zu den oft wässrigen Exemplaren aus dem Supermarkt!

Schon seit Jahrtausenden werden Gurken kultiviert. Ursprünglich stammen sie aus Indien und haben sich von dort aus über die ganze Welt verbreitet. In vielen Kulturen gelten sie als Symbol für Fruchtbarkeit und Gesundheit. Und auch heute noch erfreuen sie sich großer Beliebtheit – nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch wegen ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Gurken selber anzubauen? Ganz einfach: Du hast die Kontrolle! Du bestimmst, welche Sorten du anbaust, welche Erde du verwendest und wie du deine Pflanzen pflegst. So kannst du sicherstellen, dass deine Gurken frei von schädlichen Pestiziden sind und optimal gedeihen. Außerdem ist es einfach unglaublich befriedigend, zu sehen, wie aus einem kleinen Samen eine prächtige Pflanze mit leckeren Früchten wird. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über eine reiche Ernte, die man mit Freunden und Familie teilen kann?

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Tricks und DIY-Ideen erfolgreich Gurken selber anbauen kannst – auch wenn du keinen riesigen Garten hast. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Hobbygärtner bist, hier findest du wertvolle Tipps und Anleitungen, die dir helfen werden, deine eigene Gurkenernte zu verwirklichen. Lass uns loslegen und gemeinsam grüne Daumen beweisen!

Gurken selber anbauen: Dein umfassender DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich riesig, euch heute in die Welt des Gurkenanbaus einzuführen. Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als knackige, selbstgezogene Gurken zu ernten. Und glaubt mir, es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr eure eigenen Gurken erfolgreich anbauen könnt – egal ob im Garten, auf dem Balkon oder sogar auf der Fensterbank. Los geht’s!

Die Grundlagen: Was Gurken zum Wachsen brauchen

Bevor wir mit dem Pflanzen loslegen, ist es wichtig, die Bedürfnisse unserer grünen Freunde zu verstehen. Gurken sind nämlich kleine Diven, wenn es um ihre Vorlieben geht. Hier eine kurze Zusammenfassung:

* Sonne: Gurken lieben die Sonne! Mindestens 6-8 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag sind ideal.
* Wärme: Gurken sind frostempfindlich und brauchen warme Temperaturen. Die Bodentemperatur sollte idealerweise über 15°C liegen.
* Wasser: Gurken sind durstig! Regelmäßiges Gießen ist essentiell, besonders während der Fruchtbildung.
* Nährstoffe: Gurken sind Starkzehrer und benötigen viele Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.
* Boden: Ein lockerer, humusreicher und gut durchlässiger Boden ist ideal. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
* Rankhilfe: Die meisten Gurkensorten sind Kletterpflanzen und benötigen eine Rankhilfe, um sich daran festzuhalten.

Schritt 1: Die Vorbereitung – Der Grundstein für den Erfolg

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Gurkenernte. Hier zeige ich euch, wie ihr alles richtig macht:

1. Die richtige Sorte wählen: Es gibt unzählige Gurkensorten, die sich in Größe, Geschmack und Anbaueignung unterscheiden. Für den Garten eignen sich Freilandgurken, während für den Balkon oder die Fensterbank Mini-Gurken oder Snack-Gurken ideal sind. Informiert euch am besten im Fachhandel oder online, welche Sorte am besten zu euren Bedingungen passt. Ich persönlich mag die Sorte “Marketmore 76” sehr gerne, da sie robust und ertragreich ist.
2. Den Standort vorbereiten: Wählt einen sonnigen und warmen Standort für eure Gurken. Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut. Mischt Kompost oder gut verrotteten Mist unter, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Wenn ihr Gurken im Topf anbauen möchtet, verwendet eine hochwertige Gemüseerde.
3. Die Anzucht (optional): Ihr könnt Gurken direkt ins Freiland säen, aber ich empfehle, sie vorzuziehen. Das gibt ihnen einen Vorsprung und schützt sie vor Schnecken und anderen Schädlingen. Beginnt mit der Anzucht etwa 3-4 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost.
* Füllt kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde.
* Legt 1-2 Gurkensamen pro Topf etwa 1-2 cm tief in die Erde.
* Gießt die Erde vorsichtig an und stellt die Töpfe an einen warmen und hellen Ort.
* Haltet die Erde feucht, aber nicht nass.
* Nach etwa einer Woche sollten die ersten Keimlinge erscheinen.
4. Die Rankhilfe vorbereiten: Gurken sind Kletterpflanzen und benötigen eine Rankhilfe, um sich daran festzuhalten. Ihr könnt ein Rankgitter, einen Zaun, Stäbe oder sogar eine selbstgebaute Konstruktion verwenden. Achtet darauf, dass die Rankhilfe stabil ist und den wachsenden Gurkenpflanzen ausreichend Halt bietet. Ich habe gute Erfahrungen mit Bambusstäben gemacht, die ich zu einem kleinen Zelt zusammenbinde.

Schritt 2: Das Pflanzen – Ab ins Beet!

Sobald die Gurkenpflanzen groß genug sind (etwa 10-15 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland oder in den Topf gepflanzt werden.

1. Die Jungpflanzen vorbereiten: Gießt die Jungpflanzen vor dem Auspflanzen gründlich an.
2. Das Pflanzloch ausheben: Grabt ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Jungpflanze.
3. Die Jungpflanze einsetzen: Setzt die Jungpflanze vorsichtig in das Pflanzloch und füllt es mit Erde auf. Achtet darauf, dass der Wurzelballen vollständig bedeckt ist.
4. Angießen: Gießt die Jungpflanze nach dem Einsetzen gründlich an.
5. Abstand beachten: Pflanzt die Gurkenpflanzen im Abstand von etwa 50-60 cm zueinander. Wenn ihr sie an einer Rankhilfe hochleiten möchtet, könnt ihr sie etwas enger pflanzen.
6. Schutz vor Schnecken: Gurken sind leider sehr beliebt bei Schnecken. Schützt eure Jungpflanzen mit Schneckenkorn, Schneckenzäunen oder anderen geeigneten Maßnahmen. Ich habe gute Erfahrungen mit Kaffeesatz als natürliche Schneckenabwehr gemacht.

Schritt 3: Die Pflege – Damit es den Gurken gut geht

Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Gurkenpflanzen regelmäßig zu pflegen, damit sie gesund wachsen und eine reiche Ernte bringen.

1. Gießen: Gurken benötigen viel Wasser, besonders während der Fruchtbildung. Gießt sie regelmäßig und gründlich, am besten morgens oder abends. Vermeidet Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
2. Düngen: Gurken sind Starkzehrer und benötigen viele Nährstoffe. Düngt sie regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger oder Kompost. Ich dünge meine Gurken alle 2-3 Wochen mit Brennnesseljauche, die ich selbst herstelle.
3. Ausgeizen: Bei einigen Gurkensorten (z.B. Salatgurken) ist es sinnvoll, die Seitentriebe auszugeizen. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Triebe, die zwischen dem Haupttrieb und den Blättern wachsen, entfernt. Dadurch konzentriert sich die Pflanze auf die Bildung von Früchten am Haupttrieb.
4. Rankhilfe unterstützen: Helft den Gurkenpflanzen, sich an der Rankhilfe festzuhalten. Bindet sie vorsichtig an oder leitet sie mit den Händen entlang der Rankhilfe.
5. Krankheiten und Schädlinge bekämpfen: Achtet auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Bei Bedarf könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen. Mehltau ist eine häufige Krankheit bei Gurken. Ihr könnt ihn mit einer Mischung aus Milch und Wasser bekämpfen.

Schritt 4: Die Ernte – Der Lohn der Mühe

Nach etwa 6-8 Wochen könnt ihr die ersten Gurken ernten.

1. Den richtigen Zeitpunkt erkennen: Die Gurken sind reif, wenn sie ihre typische Farbe und Größe erreicht haben. Sie sollten sich fest anfühlen und eine glatte Haut haben.
2. Ernten: Schneidet die Gurken mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab. Lasst dabei einen kleinen Stielansatz an der Gurke.
3. Regelmäßig ernten: Erntet die Gurken regelmäßig, da dies die Bildung neuer Früchte anregt.
4. Lagerung: Gurken sind nicht lange haltbar. Lagert sie am besten im Kühlschrank und verbraucht sie innerhalb weniger Tage.

Zusätzliche Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gurkenernte

* Mulchen: Mulcht den Boden um die Gurkenpflanzen mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Früchte vor Verschmutzung.
* Bienenfreundliche Pflanzen: Pflanzt bienenfreundliche Pflanzen in der Nähe eurer Gurken. Bienen bestäuben die Gurkenblüten und sorgen so für eine reiche Ernte.
* Fruchtfolge beachten: Baut Gurken nicht jedes Jahr am selben Standort an. Eine Fruchtfolge hilft, Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.
* Eigene Samen gewinnen: Wenn ihr eine besonders schöne Gurke habt, könnt ihr die Samen für das nächste Jahr gewinnen. Lasst die Gurke dafür am Strauch ausreifen, bis sie gelb wird. Entnehmt die Samen und trocknet sie gut.

Ich hoffe, dieser ausführliche Guide

Gurken selber anbauen

Fazit

Nachdem wir uns nun eingehend mit dem Thema “Gurken selber anbauen” beschäftigt haben, steht eines fest: Es ist ein lohnendes und erfüllendes Projekt, das weit mehr bietet als nur frische Gurken. Es ist eine Möglichkeit, die Verbindung zur Natur zu stärken, die Kontrolle über die Qualität unserer Lebensmittel zu übernehmen und nicht zuletzt, bares Geld zu sparen.

Die Vorteile des Eigenanbaus sind vielfältig. Sie wissen genau, was in Ihren Gurken steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Sie ernten Gurken, die so frisch sind, wie es im Supermarkt niemals möglich wäre. Und Sie erleben die Freude, etwas Eigenes wachsen und gedeihen zu sehen.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, unabhängig von industrieller Landwirtschaft und langen Transportwegen zu werden. Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität Ihrer Lebensmittel gibt. Und weil er Ihnen ein unvergleichliches Gefühl der Zufriedenheit schenkt.

Aber das ist noch nicht alles. Der Anbau von Gurken ist überraschend vielseitig. Hier sind einige Anregungen und Variationen, die Sie ausprobieren können:

* Verschiedene Gurkensorten: Probieren Sie verschiedene Gurkensorten aus, von der klassischen Salatgurke über Einlegegurken bis hin zu exotischen Sorten wie der Zitronengurke. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigenen Vorzüge.
* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, ist der vertikale Anbau eine hervorragende Option. Nutzen Sie Rankgitter, Spalier oder sogar hängende Körbe, um Ihre Gurken in die Höhe wachsen zu lassen.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Basilikum, Dill oder Ringelblumen neben Ihre Gurken. Diese Pflanzen können Schädlinge abwehren und das Wachstum der Gurken fördern.
* Fermentierte Gurken: Nutzen Sie Ihre selbst angebauten Gurken, um köstliche fermentierte Gurken herzustellen. Das ist nicht nur lecker, sondern auch gut für die Darmgesundheit.
* Gurkenwasser: Verleihen Sie Ihrem Wasser eine erfrischende Note, indem Sie Gurkenscheiben hinzufügen. Gurkenwasser ist eine tolle Möglichkeit, hydriert zu bleiben und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen der Gurke zu profitieren.

Wir ermutigen Sie von Herzen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Gurken anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Erfolge und Ihre Herausforderungen mit uns. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Gurkenliebhabern aufbauen!

Vergessen Sie nicht, dass der Anbau von Gurken nicht nur ein Hobby ist, sondern auch ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Indem Sie Ihre eigenen Lebensmittel anbauen, reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und unterstützen eine lokale und saisonale Ernährung. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihre eigenen Gurken an!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Gurkenanbau

Welchen Standort benötigen Gurken?

Gurken sind Sonnenanbeter und benötigen einen warmen, sonnigen Standort, der vor Wind geschützt ist. Ideal sind mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe vertragen Gurken nicht. Ein leicht erhöhter Standort kann helfen, überschüssiges Wasser abzuleiten.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Gurken zu säen oder zu pflanzen?

Die Aussaat im Freien sollte erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) erfolgen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Sie können die Gurken auch im Haus vorziehen und dann nach den Eisheiligen auspflanzen. Der Boden sollte eine Temperatur von mindestens 15 Grad Celsius haben.

Wie oft muss ich Gurken gießen?

Gurken haben einen hohen Wasserbedarf, besonders während der Fruchtbildung. Gießen Sie regelmäßig und gründlich, am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu minimieren. Vermeiden Sie es, die Blätter zu benetzen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Welchen Dünger benötigen Gurken?

Gurken sind Starkzehrer und benötigen eine regelmäßige Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder einen speziellen Gurkendünger. Düngen Sie während der Wachstumsphase alle zwei bis drei Wochen. Achten Sie darauf, den Dünger nicht direkt an die Wurzeln zu bringen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Wie kann ich Gurken vor Schädlingen und Krankheiten schützen?

Gurken sind anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten, wie z.B. Blattläuse, Spinnmilben, Mehltau und Gurkenmosaikvirus. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Schmierseifenlösung einsetzen. Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Der Anbau resistenter Sorten kann ebenfalls helfen.

Müssen Gurken ausgegeizt werden?

Das Ausgeizen von Gurken ist optional, kann aber den Ertrag erhöhen und die Pflanzen gesünder halten. Entfernen Sie Seitentriebe, die aus den Blattachseln wachsen, um die Energie der Pflanze auf die Haupttriebe und die Fruchtbildung zu konzentrieren. Bei Freilandgurken ist das Ausgeizen weniger wichtig als bei Gewächshausgurken.

Wann kann ich Gurken ernten?

Der Erntezeitpunkt hängt von der Gurkensorte ab. Salatgurken sind erntereif, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben und sich noch fest anfühlen. Einlegegurken werden kleiner geerntet. Ernten Sie regelmäßig, um die Fruchtbildung anzuregen. Lassen Sie die Gurken nicht zu groß werden, da sie sonst bitter werden können.

Was kann ich tun, wenn meine Gurken bitter schmecken?

Bittere Gurken können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Stress durch Trockenheit, Hitze oder Nährstoffmangel. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Vermeiden Sie es, die Gurken zu lange an der Pflanze hängen zu lassen. Schneiden Sie das Stielende der Gurke ab, da sich dort die Bitterstoffe konzentrieren.

Kann ich Gurken im Topf anbauen?

Ja, Gurken können auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 20 Liter) und eine gute Drainage hat. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und einen sonnigen Standort.

Wie kann ich Gurken lagern?

Gurken sind nicht lange haltbar. Lagern Sie sie im Kühlschrank, am besten in einem Gemüsefach. Wickeln Sie die Gurken in ein feuchtes Tuch, um sie länger frisch zu halten. Verbrauchen Sie die Gurken innerhalb weniger Tage. Sie können Gurken auch einlegen oder fermentieren, um sie länger haltbar zu machen.

« Previous Post
Auberginen Anbauen Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger
Next Post »
Sellerie Anbau zu Hause: So gelingt der Gemüseanbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Reifen für Weinanbau nutzen: So geht’s richtig!

Hausgartenarbeit

Bittergurken erfolgreich anbauen: So gelingt der Anbau!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Radieschen Anbau im Frühling: So gelingt die perfekte Ernte!

Gurken Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

Lila Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design