• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum anpflanzen Anleitung: So gelingt der Anbau!

Basilikum anpflanzen Anleitung: So gelingt der Anbau!

September 7, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Basilikum anpflanzen Anleitung: Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, bereit, ein köstliches italienisches Gericht zu zaubern. Du brauchst frischen Basilikum, aber anstatt zum Supermarkt zu rennen, gehst du einfach in deinen Garten oder auf deinen Balkon und pflückst ein paar aromatische Blätter. Klingt traumhaft, oder?

Basilikum, mit seiner reichen Geschichte, die bis ins alte Indien zurückreicht, ist nicht nur ein Kraut, sondern ein Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Schon die alten Römer glaubten an seine heilenden Kräfte. Heute ist Basilikum aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Basilikum selbst anzupflanzen? Ganz einfach: Frischer Basilikum aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Außerdem sparst du Geld und weißt genau, wo dein Basilikum herkommt und wie er angebaut wurde. Und mal ehrlich, gibt es etwas Befriedigenderes, als etwas selbst anzupflanzen und beim Wachsen zuzusehen? In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach Basilikum anpflanzen kannst, egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Mit meinen DIY-Tricks und Hacks wird das Anpflanzen von Basilikum zum Kinderspiel und du kannst dich schon bald über eine reiche Ernte freuen. Lass uns loslegen!

Basilikum selbst anpflanzen: Dein umfassender DIY-Guide für einen üppigen Kräutergarten

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich riesig, euch heute zu zeigen, wie ihr ganz einfach euer eigenes Basilikum anpflanzen könnt. Frisches Basilikum ist einfach unschlagbar, egal ob für Pesto, Pizza oder einen leckeren Salat. Und das Beste daran: Es ist gar nicht schwer, es selbst anzubauen! Lasst uns loslegen!

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung und Materialien

Bevor wir starten, sollten wir sicherstellen, dass wir alles griffbereit haben. Hier ist eine Liste der Dinge, die du für dein Basilikum-Projekt benötigst:

* Basilikumsamen: Wähle am besten eine Sorte, die dir besonders gut schmeckt. Es gibt viele verschiedene Sorten, von Genoveser bis Zitronenbasilikum.
* Anzuchterde: Normale Blumenerde ist oft zu nährstoffreich für junge Keimlinge. Anzuchterde ist lockerer und enthält weniger Nährstoffe, was das Wurzelwachstum fördert.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen mit Drainagelöchern sind ideal für die Anzucht. Du kannst auch Eierkartons oder Joghurtbecher verwenden, solange du Löcher für den Wasserabfluss hineinmachst.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Klarsichtfolie oder ein Mini-Gewächshaus: Um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
* Etiketten und Stift: Um die verschiedenen Basilikumsorten zu kennzeichnen, falls du mehrere anpflanzt.
* Blumenerde (später): Für das Umtopfen in größere Töpfe oder ins Freiland.
* Töpfe oder ein Beet im Garten: Für die ausgewachsenen Basilikumpflanzen.
* Gießkanne: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Optional: Eine Heizmatte für die Anzucht, um die Keimung zu beschleunigen.

Phase 1: Die Anzucht – So bringst du deine Basilikumsamen zum Keimen

Die Anzucht ist der erste und wichtigste Schritt. Hier legen wir den Grundstein für gesunde und kräftige Basilikumpflanzen.

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest. Sie sollte locker und luftig bleiben.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Basilikum ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie daher nur ganz leicht mit Erde oder drücke sie nur leicht an.
3. Befeuchten der Erde: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein. Vermeide es, die Samen wegzuschwemmen.
4. Abdecken der Töpfe: Decke die Töpfe mit Klarsichtfolie oder stelle sie in ein Mini-Gewächshaus. Das sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die für die Keimung wichtig ist. Achte darauf, dass die Folie nicht direkt auf den Samen liegt.
5. Der richtige Standort: Stelle die Töpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da die jungen Keimlinge sonst verbrennen können. Eine Heizmatte unter den Töpfen kann die Keimung beschleunigen.
6. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere die Erde täglich und befeuchte sie bei Bedarf mit der Sprühflasche. Achte darauf, dass sich kein Schimmel bildet. Lüfte die Töpfe regelmäßig, indem du die Folie kurz abnimmst.
7. Geduld ist gefragt: Nach etwa 7-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein. Sobald die Keimlinge aufgegangen sind, kannst du die Folie entfernen.

Phase 2: Pikieren – Den kleinen Pflänzchen mehr Raum geben

Sobald die Basilikumpflänzchen ein paar Blätter haben, wird es Zeit, sie zu pikieren. Das bedeutet, dass wir sie in größere Töpfe umsetzen, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.

1. Vorbereitung der Töpfe: Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Blumenerde.
2. Vorsichtiges Ausheben: Lockere die Erde um die Basilikumpflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem kleinen Löffel. Versuche, die Wurzeln so wenig wie möglich zu beschädigen.
3. Vereinzeln der Pflänzchen: Hebe die Pflänzchen vorsichtig aus der Anzuchtschale und setze sie einzeln in die vorbereiteten Töpfe.
4. Einsetzen in die Töpfe: Setze die Pflänzchen so tief in die Töpfe, dass die Wurzeln gut bedeckt sind. Drücke die Erde leicht an.
5. Angießen: Gieße die Pflänzchen vorsichtig an.
6. Der richtige Standort: Stelle die pikierten Pflänzchen an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Ort.

Phase 3: Die Pflege – So bleibt dein Basilikum gesund und kräftig

Die richtige Pflege ist entscheidend, damit dein Basilikum prächtig gedeiht. Hier sind ein paar Tipps, die du beachten solltest:

1. Gießen: Basilikum braucht regelmäßig Wasser, aber Staunässe sollte vermieden werden. Gieße die Pflanzen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Am besten gießt du morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können.
2. Düngen: Basilikum ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßig Nährstoffe. Dünge die Pflanzen alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Kräuter.
3. Sonneneinstrahlung: Basilikum liebt die Sonne, aber zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen. Ein halbschattiger Standort ist ideal.
4. Regelmäßiges Ernten: Durch das regelmäßige Ernten der Triebspitzen wird das Wachstum angeregt und die Pflanze wird buschiger. Schneide die Triebe knapp über einem Blattpaar ab.
5. Blütenbildung verhindern: Sobald Basilikum blüht, verliert es an Aroma. Entferne die Blütenstände daher regelmäßig.
6. Schutz vor Schädlingen: Basilikum kann von Blattläusen oder Schnecken befallen werden. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit natürlichen Mitteln.
7. Überwintern: Basilikum ist nicht winterhart. Du kannst versuchen, die Pflanzen im Haus zu überwintern. Stelle sie an einen hellen und kühlen Ort und gieße sie sparsam.

Phase 4: Auspflanzen ins Freiland – Wenn der Frühling ruft

Sobald die Temperaturen steigen und keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du dein Basilikum ins Freiland auspflanzen.

1. Vorbereitung des Beetes: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Lockere den Boden auf und entferne Unkraut.
2. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von ca. 20-30 cm ein.
3. Auspflanzen: Hebe ein Loch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen. Setze die Basilikumpflanze hinein und fülle das Loch mit Erde. Drücke die Erde leicht an.
4. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
5. Schutz vor Schnecken: Gerade junge Basilikumpflanzen sind bei Schnecken sehr beliebt. Schütze sie mit einem Schneckenzaun oder anderen geeigneten Maßnahmen.

Zusätzliche Tipps und Tricks für deinen Basilikum-Erfolg

* Verschiedene Sorten anpflanzen: Probiere verschiedene Basilikumsorten aus, um deinen Favoriten zu finden.
* Basilikum im Topf: Basilikum lässt sich auch gut im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen.
* Basilikum vermehren: Du kannst Basilikum auch durch Stecklinge vermehren. Schneide

Basilikum anpflanzen Anleitung

Fazit

Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Gerichten einen Hauch von frischem, aromatischem Geschmack zu verleihen und gleichzeitig Geld zu sparen, dann ist dieser DIY-Trick zum Basilikum anpflanzen ein absolutes Muss. Vergessen Sie teure Kräuter aus dem Supermarkt, die oft welk und geschmacklos sind. Mit dieser einfachen Methode können Sie sich eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Basilikum direkt vor Ihrer Haustür (oder auf Ihrem Balkon) sichern.

Die Schönheit dieses DIY-Ansatzes liegt in seiner Einfachheit und Anpassungsfähigkeit. Sie können mit verschiedenen Basilikumsorten experimentieren, von klassischem Genoveser Basilikum bis hin zu Zitronen- oder Thai-Basilikum, um Ihren kulinarischen Kreationen eine einzigartige Note zu verleihen. Und wenn Sie keinen Garten haben, ist das kein Problem! Basilikum gedeiht auch hervorragend in Töpfen auf der Fensterbank oder dem Balkon.

Darüber hinaus ist das Anpflanzen von Basilikum nicht nur eine kostengünstige und praktische Lösung, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Es ist etwas Besonderes, zu sehen, wie aus einem kleinen Samen eine üppige, duftende Pflanze heranwächst, die Sie dann in Ihren Lieblingsgerichten verwenden können. Es verbindet Sie auf eine ganz besondere Weise mit der Natur und den Lebensmitteln, die Sie essen.

Wir ermutigen Sie dringend, diesen DIY-Trick auszuprobieren und selbst zu erleben, wie einfach und lohnend es ist, Ihr eigenes Basilikum anzupflanzen. Und vergessen Sie nicht, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen! Wir sind gespannt darauf, zu hören, welche Sorten Sie angebaut haben, welche Tipps und Tricks Sie entdeckt haben und wie Sie Ihr frisches Basilikum in der Küche verwenden. Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten in den Kommentaren unten oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Basilikum-Liebhabern aufbauen!

Variationen und zusätzliche Tipps:

* Hydrokultur: Wenn Sie keinen Zugang zu Erde haben oder eine saubere, wartungsarme Lösung bevorzugen, können Sie Basilikum auch hydroponisch anbauen. Es gibt viele einfache Hydrokultur-Kits, die Sie online oder in Gartencentern finden können.
* Vermehrung durch Stecklinge: Anstatt Samen zu säen, können Sie Basilikum auch durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie einfach einen gesunden Stängel von einer bestehenden Pflanze ab, entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie den Stängel in ein Glas Wasser. Nach einigen Tagen sollten sich Wurzeln bilden, und Sie können den Steckling in Erde pflanzen.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie Basilikum neben Tomaten, Paprika oder Auberginen, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum dieser Pflanzen zu fördern.
* Basilikum-Pesto: Wenn Sie eine reiche Ernte haben, machen Sie doch Ihr eigenes Basilikum-Pesto! Es ist viel frischer und aromatischer als gekauftes Pesto und lässt sich leicht einfrieren, um es später zu genießen.
* Basilikum-Öl: Infundieren Sie Olivenöl mit frischem Basilikum, um ein aromatisches Öl zu erhalten, das Sie zum Beträufeln von Salaten, Pasta oder gegrilltem Gemüse verwenden können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikum Anpflanzen

Wie lange dauert es, bis Basilikum aus Samen keimt?

In der Regel dauert es zwischen 5 und 10 Tagen, bis Basilikumsamen keimen, vorausgesetzt, die Bedingungen sind optimal. Das bedeutet, dass die Samen ausreichend Feuchtigkeit und Wärme (idealerweise zwischen 20 und 25 Grad Celsius) erhalten. Achten Sie darauf, die Erde feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Eine Abdeckung mit Frischhaltefolie oder einem Mini-Gewächshaus kann helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren.

Welchen Standort benötigt Basilikum?

Basilikum liebt die Sonne! Ein sonniger Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Wenn Sie Basilikum in Innenräumen anbauen, stellen Sie es an ein sonniges Fenster oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe. Achten Sie darauf, dass der Standort vor starkem Wind geschützt ist, da dies die Blätter beschädigen kann.

Welche Erde ist am besten für Basilikum geeignet?

Basilikum bevorzugt einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand oder Perlit ist ideal. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können. Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,5 liegen.

Wie oft muss ich Basilikum gießen?

Basilikum benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der heißen Sommermonate. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Gießen Sie am besten am Morgen, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Wie schneide ich Basilikum richtig, damit es buschiger wächst?

Das regelmäßige Schneiden von Basilikum ist entscheidend für ein buschiges Wachstum und eine reiche Ernte. Schneiden Sie die Stängel direkt über einem Blattknoten ab, wo zwei neue Blätter wachsen. Dadurch wird die Pflanze angeregt, seitliche Triebe zu bilden, was zu einer dichteren und produktiveren Pflanze führt. Entfernen Sie auch regelmäßig Blütenstände, da die Pflanze sonst ihre Energie in die Blütenbildung steckt und weniger Blätter produziert.

Kann ich Basilikum überwintern?

Ja, Sie können Basilikum überwintern, aber es erfordert etwas Pflege. Bevor der erste Frost kommt, schneiden Sie die Pflanze zurück und topfen Sie sie in einen Topf um, wenn sie im Garten wächst. Stellen Sie den Topf an einen hellen, kühlen Ort (etwa 15-18 Grad Celsius) und gießen Sie sparsam. Basilikum wird im Winter wahrscheinlich nicht so stark wachsen wie im Sommer, aber es sollte überleben und im Frühjahr wieder austreiben.

Welche Schädlinge befallen Basilikum?

Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Blattläuse, Spinnmilben und Schnecken. Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Blattläuse können mit einem starken Wasserstrahl abgespült oder mit einer insektiziden Seife behandelt werden. Spinnmilben können mit Neemöl bekämpft werden. Schnecken können mit Schneckenkorn oder durch das Aufstellen von Bierfallen bekämpft werden.

Kann ich Basilikum in der Küche verwenden, wenn es blüht?

Ja, Sie können Basilikum auch dann noch in der Küche verwenden, wenn es blüht, aber der Geschmack kann etwas bitterer sein. Entfernen Sie die Blütenstände, um den Geschmack zu verbessern. Wenn Sie eine große Menge Basilikum haben, können Sie die Blütenstände auch für die Dekoration von Salaten oder als essbare Garnitur verwenden.

Wie lagere ich frisches Basilikum am besten?

Frisches Basilikum ist empfindlich und welkt schnell. Um es länger frisch zu halten, können Sie es in ein feuchtes Papiertuch wickeln und in einem Plastikbeutel im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ können Sie die Stängel in ein Glas Wasser stellen, wie bei Blumen, und das Glas im Kühlschrank aufbewahren. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um das Basilikum frisch zu halten. Sie können Basilikum auch einfrieren, entweder ganz oder gehackt, um es länger haltbar zu machen.

Welche Basilikumsorten gibt es und welche ist für mich geeignet?

Es gibt viele verschiedene Basilikumsorten, jede mit ihrem eigenen einzigartigen Geschmack und Aroma. Einige der beliebtesten Sorten sind:

* Genoveser Basilikum: Die klassische Sorte mit einem süßen, würzigen Geschmack, ideal für Pesto und italienische Gerichte.
* Zitronenbasilikum: Mit einem erfrischenden Zitrusaroma, perfekt für Salate, Fischgerichte und Desserts.
* Thai-Basilikum: Mit einem anisartigen Geschmack, ideal für asiatische Gerichte wie Currys und Suppen.
* Purpurbasilikum: Mit einem leicht pfeffrigen Geschmack und einer schönen purpurroten Farbe, ideal für Salate und als dekor

« Previous Post
Schlafzimmer schnell reinigen: So geht's einfach & effektiv
Next Post »
Brokkoli Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Maissack Anbau leicht gemacht: So gelingt die Ernte garantiert!

Hausgartenarbeit

Kumquat Vermehrung durch Stecklinge: So gelingt es garantiert!

Hausgartenarbeit

Thymian im Küchengarten anbauen: Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Grünkohl aus Samen ziehen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Romana Salat Container Anbau: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Schneller sauberer Wohnraum DIY: So geht’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design