• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kiwi Pflanzen selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kiwi Pflanzen selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 31, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Kiwi Pflanzen selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest saftige, süße Kiwis direkt aus deinem eigenen Garten ernten! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du diesen Traum mit einfachen DIY-Tricks und cleveren Hacks verwirklichen kannst.

Die Kiwi, ursprünglich bekannt als Chinesische Stachelbeere, hat eine faszinierende Reise hinter sich. Von den Hügeln Chinas hat sie sich in die Gärten der Welt verbreitet und ist heute ein beliebter Vitamin-C-Lieferant. Aber wusstest du, dass du diese exotische Frucht auch zu Hause anbauen kannst?

Viele Menschen scheuen sich davor, Kiwis anzupflanzen, weil sie denken, es sei kompliziert oder nur etwas für erfahrene Gärtner. Aber keine Sorge! Mit den richtigen Tipps und Tricks ist es einfacher, als du denkst. Ich zeige dir, wie du die häufigsten Fehler vermeidest und deine Kiwi-Pflanzen optimal pflegst.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Kiwi Pflanzen selbst anzubauen? Abgesehen von dem unschlagbaren Geschmack frisch geernteter Kiwis, ist es auch eine tolle Möglichkeit, deinen Garten zu bereichern und etwas Neues auszuprobieren. Außerdem weißt du genau, was in deinen Kiwis steckt – ohne Pestizide oder lange Transportwege. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in eine kleine Kiwi-Oase verwandeln!

Kiwi Pflanzen selbst anbauen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie es wäre, eure eigenen, saftigen Kiwis direkt im Garten zu ernten? Ich kann euch sagen, es ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl! Und das Beste daran: Es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. In diesem Guide zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr eure eigenen Kiwi-Pflanzen erfolgreich anbauen könnt. Lasst uns loslegen!

Was du für den Kiwi-Anbau brauchst: Eine Checkliste

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, sollten wir sicherstellen, dass wir alles Notwendige zur Hand haben. Hier ist eine Liste der Dinge, die du brauchst:

* Kiwi-Pflanzen: Denk daran, dass Kiwis zweihäusig sind, das heißt, du brauchst sowohl eine männliche als auch eine weibliche Pflanze, um Früchte zu ernten. Eine männliche Pflanze kann bis zu acht weibliche Pflanzen befruchten.
* Geeigneter Standort: Kiwis lieben die Sonne! Wähle einen sonnigen, windgeschützten Platz in deinem Garten.
* Gut durchlässiger Boden: Kiwis mögen keinen “nassen Füße”. Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein.
* Rankhilfe: Kiwis sind Kletterpflanzen und brauchen eine stabile Rankhilfe, wie eine Pergola, einen Zaun oder ein Spalier.
* Gartenhandschuhe: Zum Schutz deiner Hände.
* Spaten oder Schaufel: Zum Ausheben der Pflanzlöcher.
* Gartenschere: Zum Beschneiden der Pflanzen.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Mulchmaterial (z.B. Rindenmulch): Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Geduld: Kiwis brauchen etwas Zeit, bis sie Früchte tragen.

Die richtige Kiwi-Sorte auswählen

Die Wahl der richtigen Kiwi-Sorte ist entscheidend für den Erfolg deines Anbauprojekts. Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Geschmack, Größe und Winterhärte unterscheiden. Hier sind einige beliebte Optionen:

* ‘Hayward’: Die bekannteste und am weitesten verbreitete Kiwi-Sorte. Sie ist robust und liefert große, saftige Früchte.
* ‘Jenny’: Eine selbstfruchtende Sorte, das heißt, du brauchst keine separate männliche Pflanze. Allerdings ist der Ertrag oft geringer als bei zweihäusigen Sorten.
* ‘Issai’: Eine weitere selbstfruchtende Sorte, die sich gut für kleinere Gärten eignet. Sie ist relativ winterhart und trägt früh Früchte.
* Bayernkiwi (Actinidia arguta): Auch bekannt als Minikiwi oder Kiwibeere. Sie sind kleiner als herkömmliche Kiwis, haben eine glatte Schale und können mit Schale gegessen werden. Sie sind sehr winterhart und eignen sich gut für kältere Regionen.

Informiere dich am besten in deiner Gärtnerei, welche Sorten für dein Klima und deine Bodenverhältnisse am besten geeignet sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kiwis pflanzen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine Kiwi-Pflanzen richtig pflanzt:

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen: Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Kiwis ist im Frühjahr (nach den letzten Frösten) oder im Herbst. So haben die Pflanzen genügend Zeit, sich vor dem Winter oder der Hitze zu etablieren.

2. Den Boden vorbereiten: Grabe ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen der Kiwi-Pflanze. Lockere den Boden im Pflanzloch gut auf und mische Kompost oder organischen Dünger unter. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.

3. Die Pflanzen einsetzen: Nimm die Kiwi-Pflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen und lockere den Wurzelballen etwas auf. Setze die Pflanzen in die Pflanzlöcher und achte darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens mit der Erdoberfläche abschließt.

4. Die Pflanzlöcher füllen: Fülle die Pflanzlöcher mit der vorbereiteten Erde und drücke sie leicht an. Achte darauf, dass keine Luftlöcher entstehen.

5. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an, damit sich die Erde um die Wurzeln setzt.

6. Rankhilfe installieren: Befestige die Kiwi-Pflanzen an der Rankhilfe. Du kannst sie mit weichen Bändern oder Gartendraht fixieren. Achte darauf, dass die Pflanzen genügend Platz zum Klettern haben.

7. Mulchen: Bringe eine Schicht Mulchmaterial (z.B. Rindenmulch) um die Pflanzen herum auf. Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Boden vor Temperaturschwankungen zu schützen.

Kiwis pflegen: So bleiben deine Pflanzen gesund und ertragreich

Nach dem Pflanzen ist vor der Pflege! Hier sind einige wichtige Tipps, wie du deine Kiwi-Pflanzen richtig pflegst:

* Bewässerung: Kiwis brauchen regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsperiode und bei Trockenheit. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe.

* Düngung: Dünge deine Kiwi-Pflanzen im Frühjahr mit einem organischen Dünger oder Kompost. Das versorgt sie mit den notwendigen Nährstoffen für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.

* Schnitt: Der Schnitt ist entscheidend für den Ertrag und die Gesundheit der Kiwi-Pflanzen. Schneide sie im Winter (nach den ersten Frösten) oder im Frühjahr (vor dem Austrieb). Entferne abgestorbene, kranke oder sich kreuzende Triebe. Fördere die Bildung von Fruchtholz, indem du Seitentriebe auf 2-3 Knospen zurückschneidest.

* Schutz vor Schädlingen und Krankheiten: Kiwis sind relativ robust, können aber von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Achte auf Anzeichen von Blattläusen, Spinnmilben oder Pilzkrankheiten. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

* Winterschutz: Junge Kiwi-Pflanzen sind frostempfindlich und sollten im Winter geschützt werden. Du kannst sie mit Vlies oder Jute umwickeln. Ältere Pflanzen sind in der Regel winterhärter, aber ein Winterschutz kann trotzdem sinnvoll sein, besonders in Regionen mit strengen Wintern.

Kiwis ernten: Der Lohn deiner Mühe

Nach einigen Jahren (in der Regel 3-5 Jahre) kannst du endlich deine eigenen Kiwis ernten! Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und dem Klima ab, liegt aber meist im Herbst (Oktober/November).

So erkennst du, dass die Kiwis reif sind:

* Die Früchte geben auf leichten Druck etwas nach.
* Die Schale verfärbt sich leicht bräunlich.
* Die Stiele lassen sich leicht vom Trieb lösen.

Schneide die Kiwis vorsichtig mit einer Gartenschere ab und lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort. Du kannst sie auch im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Tipp: Kiwis reifen nach der Ernte nach. Wenn sie noch zu hart sind, kannst du sie zusammen mit Äpfeln oder Bananen in eine Papiertüte legen. Das Ethylen, das von den Äpfeln und Bananen abgegeben wird, beschleunigt den Reifeprozess.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kiwi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Herausforderungen und wie du sie lösen kannst:

* Keine Früchte: Überprüfe, ob du sowohl eine männliche als auch eine weibliche Pflanze hast. Stelle sicher, dass die Pflanzen ausreichend Sonne bekommen und richtig bestäubt werden. Du kannst die Bestäubung auch von Hand unterstützen, indem du mit einem Pinsel den Pollen von der männlichen auf die weibliche Blüte überträgst.

* Blattvergilbung: Dies kann auf Nährstoffmangel, Staunässe oder Schädlingsbefall hindeuten. Überprüfe die Bodenbedingungen und dünge die Pflanzen bei Bedarf. Ach

Kiwi Pflanzen selbst anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kiwi Pflanzen selbst Anbauens beleuchtet haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser lohnenden Tätigkeit noch einmal hervorzuheben. Der Anbau eigener Kiwis ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, an frische, vitaminreiche Früchte zu gelangen, sondern auch ein äußerst befriedigendes Hobby, das Ihnen die Natur näherbringt.

Warum sollten Sie es also ausprobieren?

Erstens haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen. Sie können sicherstellen, dass Ihre Kiwis ohne schädliche Pestizide oder Chemikalien wachsen, was zu gesünderen und schmackhafteren Früchten führt. Zweitens ist der Geschmack von selbst angebauten Kiwis unvergleichlich. Sie sind oft süßer und aromatischer als die im Supermarkt gekauften. Drittens ist der Anbau von Kiwis ein nachhaltiger Beitrag zur Umwelt. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie lokale Lebensmittel produzieren und Transportwege verkürzen.

Variationen und Anregungen:

Für diejenigen, die wenig Platz haben, ist der Anbau von Kiwis in Töpfen eine hervorragende Option. Wählen Sie eine selbstfruchtende Sorte wie ‘Jenny’ und verwenden Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Sie können auch verschiedene Kiwisorten anbauen, um die Vielfalt zu erhöhen. Probieren Sie beispielsweise die goldene Kiwi (‘Zespri Gold’) oder die Mini-Kiwi (‘Actinidia arguta’), die ohne Schälen gegessen werden kann.

Eine weitere interessante Variation ist die Veredelung. Wenn Sie bereits eine Kiwi-Pflanze haben, können Sie sie mit einer anderen Sorte veredeln, um die Fruchtqualität oder die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu verbessern. Informieren Sie sich jedoch gründlich über die Veredelungstechniken, bevor Sie beginnen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir ermutigen Sie, den Kiwi Pflanzen selbst Anbau auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Ob Sie nun Anfänger oder erfahrener Gärtner sind, Ihre Erkenntnisse können anderen helfen, erfolgreich Kiwis anzubauen. Teilen Sie Ihre Fotos, Tipps und Tricks in den Kommentaren oder in den sozialen Medien mit dem Hashtag #KiwiAnbau. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kiwi-Liebhabern aufbauen!

Der Kiwi Pflanzen selbst Anbau ist ein Abenteuer, das sich lohnt. Mit etwas Geduld und Sorgfalt können Sie schon bald Ihre eigenen, köstlichen Kiwis ernten. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Freude am eigenen Anbau!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kiwi Pflanzen selbst Anbauen

Welche Kiwisorte ist am besten für Anfänger geeignet?

Die selbstfruchtende Sorte ‘Jenny’ ist ideal für Anfänger, da sie keine männliche Bestäuberpflanze benötigt. Sie ist robust, pflegeleicht und trägt zuverlässig Früchte. Andere empfehlenswerte Sorten sind ‘Hayward’ (benötigt männliche Bestäuberpflanze) und die Mini-Kiwi ‘Issai’ (selbstfruchtend).

Benötige ich unbedingt eine männliche und eine weibliche Kiwi-Pflanze, um Früchte zu ernten?

Das hängt von der Sorte ab. Einige Kiwisorten, wie ‘Jenny’ oder ‘Issai’, sind selbstfruchtend und benötigen keine Bestäuberpflanze. Andere Sorten, wie ‘Hayward’, sind zweihäusig, was bedeutet, dass es männliche und weibliche Pflanzen gibt. In diesem Fall benötigen Sie mindestens eine männliche Pflanze für etwa acht weibliche Pflanzen, um eine erfolgreiche Bestäubung zu gewährleisten. Achten Sie beim Kauf auf die Sortenbezeichnung und informieren Sie sich, ob eine Bestäuberpflanze erforderlich ist.

Wie viel Sonne benötigen Kiwi-Pflanzen?

Kiwi-Pflanzen benötigen mindestens 6-8 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen und Früchte zu tragen. Ein sonniger Standort ist entscheidend für eine gute Ernte. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen in heißen Sommern vor extremer Mittagssonne geschützt werden, um Verbrennungen der Blätter zu vermeiden.

Welchen Boden bevorzugen Kiwi-Pflanzen?

Kiwi-Pflanzen bevorzugen einen gut durchlässigen, humosen und leicht sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Verbessern Sie schwere Böden mit Kompost und Sand, um die Drainage zu verbessern.

Wie oft muss ich Kiwi-Pflanzen gießen?

Kiwi-Pflanzen benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren. In Trockenperioden ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich.

Wie dünge ich Kiwi-Pflanzen richtig?

Düngen Sie Kiwi-Pflanzen im Frühjahr mit einem organischen Dünger oder einem speziellen Dünger für Obstgehölze. Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu übermäßigem Wachstum und geringerer Fruchtbildung führen kann. Eine Bodenanalyse kann helfen, den Nährstoffbedarf genau zu bestimmen.

Wann und wie schneide ich Kiwi-Pflanzen?

Der Schnitt von Kiwi-Pflanzen ist wichtig, um die Fruchtbildung zu fördern und die Pflanze gesund zu halten. Der Hauptschnitt erfolgt im Winter, wenn die Pflanze ruht. Entfernen Sie abgestorbene, kranke oder sich kreuzende Äste. Kürzen Sie die Seitentriebe auf 2-3 Knospen zurück. Im Sommer können Sie lange Triebe einkürzen, um die Fruchtbildung zu fördern.

Wie schütze ich Kiwi-Pflanzen vor Frost?

Kiwi-Pflanzen sind frostempfindlich, besonders junge Pflanzen. Schützen Sie die Pflanzen im Winter mit einer dicken Schicht Mulch um den Wurzelbereich. Bei starkem Frost können Sie die Pflanzen mit Vlies oder Jutesäcken abdecken. Kübelpflanzen können an einen frostfreien Ort gebracht werden.

Wann kann ich mit der ersten Ernte rechnen?

Kiwi-Pflanzen benötigen in der Regel 3-5 Jahre, bis sie zum ersten Mal Früchte tragen. Die Erntezeit ist im Herbst, wenn die Früchte weich werden und leicht vom Stiel fallen. Lassen Sie die Früchte nach der Ernte noch einige Tage nachreifen, um ihren vollen Geschmack zu entfalten.

Wie lagere ich geerntete Kiwis richtig?

Geerntete Kiwis können im Kühlschrank mehrere Wochen gelagert werden. Um die Reifung zu beschleunigen, können Sie die Kiwis zusammen mit Äpfeln oder Bananen in einer Papiertüte aufbewahren. Diese Früchte setzen Ethylen frei, ein Gas, das die Reifung fördert.

Was kann ich tun, wenn meine Kiwi-Pflanze keine Früchte trägt?

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Kiwi-Pflanze keine Früchte trägt. Mögliche Ursachen sind:

* Falsche Sorte (keine selbstfruchtende Sorte und keine Bestäuberpflanze vorhanden)
* Mangel an Sonnenlicht
* Falsche Düngung
* Falscher Schnitt
* Frostschäden
* Krankheiten oder Schädlinge

Überprüfen Sie die Anbaubedingungen und passen Sie sie gegebenenfalls an. Eine Bodenanalyse kann helfen, Nährstoffmängel zu erkennen.

Kann ich Kiwis auch im Topf anbauen?

Ja, der Anbau von Kiwis im Topf ist möglich, besonders für selbstfruchtende Sorten wie ‘Jenny’. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung und Düngung. Kübelpflanzen sind frostempfindlicher und sollten im Winter geschützt werden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kiwi-Pflanzen befallen?

Kiwi-Pflanzen sind relativ robust, können aber von einigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Blattläuse, Spinnmilben und Schildläuse. Zu den häufigsten Krankheiten gehören Wurzelfäule, Grauschimmel und Bakterienbrand. Achten Sie auf eine gute Pflanzenhygiene und bekämpfen Sie Schädlinge und Krankheiten frühzeitig mit geeigneten Mitteln.

Wo kann ich Kiwi-Pflanzen kaufen?

Kiwi-Pflanzen können Sie in Baumärkten, Gartencentern oder online bei spezialisierten Pflanzenhändlern kaufen. Achten Sie beim Kauf auf die Sortenbezeichnung und informieren Sie sich, ob eine Best

« Previous Post
Kapstachelbeeren Anbau Terrasse: So gelingt's!
Next Post »
Scrub Mommy Bad Hacks: Vermeide diese Reinigungsfehler!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Auberginen pflanzen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Rote Beete auf der Terrasse anbauen: Tipps für einen erfolgreichen Anbau

Hausgartenarbeit

Pfeffer anbauen ohne viel gießen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Radieschen Anbau im Frühling: So gelingt die perfekte Ernte!

Gurken Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

Lila Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design