• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlpflanzen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Kohlpflanzen aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

August 17, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Kohlpflanzen aus Samen ziehen – klingt kompliziert, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen eigenen kleinen Kohl-Garten zum Leben erwecken kannst! Stell dir vor: knackiger Grünkohl, zarter Weißkohl oder aromatischer Rosenkohl, alles selbst gezogen und frisch auf deinem Teller.

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen Kohl in all seinen Variationen. Von den alten Römern, die ihn als Heilpflanze nutzten, bis hin zu den traditionellen deutschen Gerichten, in denen er eine Hauptrolle spielt – Kohl hat eine lange und beeindruckende Geschichte. Und das Beste daran? Du kannst diese Tradition jetzt in deinem eigenen Garten fortsetzen!

Warum solltest du dir die Mühe machen, Kohlpflanzen selbst aus Samen zu ziehen? Ganz einfach: Du hast die volle Kontrolle über die Qualität und Sorte. Du weißt genau, was in deinen Kohl kommt (nämlich nichts Schädliches!) und sparst dabei auch noch Geld. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, zu sehen, wie aus einem winzigen Samenkorn eine prächtige Kohlpflanze heranwächst. Viele Menschen scheuen sich davor, weil sie denken, es sei kompliziert, aber mit den richtigen Tipps und Tricks ist Kohlpflanzen aus Samen ziehen wirklich kinderleicht. In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Hacks, damit auch du bald stolzer Kohl-Gärtner bist!

Kohlpflanzen aus Samen ziehen: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und Kohl ist da keine Ausnahme. Es ist nicht nur super gesund, sondern auch unglaublich vielseitig in der Küche. Und das Beste: Kohlpflanzen aus Samen zu ziehen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine eigenen Kohlpflanzen erfolgreich vorziehst und später in deinem Garten anpflanzt. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Vorbereitung

Bevor wir loslegen, solltest du sicherstellen, dass du alles Nötige zur Hand hast. Hier ist eine Liste der Materialien und Werkzeuge, die du brauchst:

* Kohlsaat: Wähle die Kohlsorte, die du anbauen möchtest. Es gibt viele verschiedene Sorten wie Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Blumenkohl und Brokkoli. Achte auf hochwertiges Saatgut von einem vertrauenswürdigen Anbieter.
* Anzuchterde: Verwende spezielle Anzuchterde, die nährstoffarm und locker ist. Normale Blumenerde ist oft zu reichhaltig für junge Keimlinge.
* Anzuchtgefäße: Du kannst Anzuchtschalen, kleine Töpfe oder sogar Eierkartons verwenden. Wichtig ist, dass sie Abzugslöcher haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Mini-Gewächshaus oder Klarsichtfolie: Um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, ist ein Mini-Gewächshaus oder eine Abdeckung mit Klarsichtfolie ideal.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Pikierstab oder Bleistift: Zum Vereinzeln der Keimlinge (Pikieren).
* Etiketten und Stift: Um die verschiedenen Kohlsorten zu kennzeichnen.
* Gießkanne mit feinem Brausekopf: Zum schonenden Gießen der jungen Pflanzen.
* Helle Fensterbank oder Pflanzenlampe: Kohlpflanzen brauchen viel Licht zum Wachsen.

Der richtige Zeitpunkt: Wann soll ich anfangen?

Der Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Kohlsorte und dem Klima ab. Generell gilt:

* Frühe Kohlsorten (z.B. Blumenkohl, Brokkoli): Ab Februar/März im Haus vorziehen.
* Späte Kohlsorten (z.B. Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl): Ab April/Mai im Haus vorziehen.

Informiere dich am besten auf der Saatguttüte oder im Internet über die spezifischen Empfehlungen für deine Kohlsorte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So ziehst du deine Kohlpflanzen vor

1. Anzuchtgefäße vorbereiten: Fülle die Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest.

2. Aussaat: Verteile die Kohlsaat gleichmäßig auf der Erde. Die Samen sollten etwa 0,5 bis 1 cm tief in die Erde gedrückt werden. Bei kleinen Töpfen reichen 2-3 Samen pro Topf.

3. Bewässern: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

4. Abdecken: Stelle die Anzuchtgefäße in ein Mini-Gewächshaus oder decke sie mit Klarsichtfolie ab. Das sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit, die für die Keimung wichtig ist.

5. Standort: Stelle das Mini-Gewächshaus oder die abgedeckten Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 18-22°C. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da die Erde sonst zu schnell austrocknen kann.

6. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere die Erde täglich und befeuchte sie bei Bedarf mit der Sprühflasche. Achte darauf, dass sich kein Schimmel bildet. Lüfte das Mini-Gewächshaus oder die Folie regelmäßig, um Staunässe zu vermeiden.

7. Keimung: Nach etwa 5-10 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein. Sobald die Keimlinge aufgegangen sind, entferne die Abdeckung, um Schimmelbildung zu verhindern.

8. Licht: Stelle die Anzuchtgefäße an einen möglichst hellen Standort. Wenn du keine helle Fensterbank hast, kannst du eine Pflanzenlampe verwenden. Kohlpflanzen brauchen viel Licht, um kräftig zu wachsen.

9. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) gebildet haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die Keimlinge vereinzelst, um ihnen mehr Platz zum Wachsen zu geben.

* Fülle kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Anzuchterde.
* Lockere die Erde um die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder Bleistift.
* Hebe die Keimlinge vorsichtig aus der Erde und achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Setze jeden Keimling in einen eigenen Topf und drücke die Erde leicht an.
* Gieße die pikierten Pflanzen vorsichtig an.

10. Weiterpflege: Stelle die pikierten Pflanzen an einen hellen und kühlen Ort (ca. 15-18°C). Gieße sie regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Dünge die Pflanzen nach etwa 2-3 Wochen mit einem milden Flüssigdünger.

11. Abhärten: Bevor du die Kohlpflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, dass du sie langsam an die Bedingungen im Freien gewöhnst. Stelle die Pflanzen tagsüber für einige Stunden ins Freie und hole sie abends wieder herein. Steigere die Zeit im Freien allmählich über eine Woche.

Auspflanzen: Ab ins Beet!

Sobald die Kohlpflanzen kräftig genug sind (ca. 15-20 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du sie ins Freie pflanzen.

1. Beet vorbereiten: Wähle einen sonnigen Standort für dein Kohlbeet. Lockere die Erde gut auf und entferne Unkraut. Arbeite Kompost oder organischen Dünger in die Erde ein.

2. Pflanzabstand: Achte auf den richtigen Pflanzabstand, der je nach Kohlsorte variiert. Informiere dich auf der Saatguttüte oder im Internet über die empfohlenen Abstände. Generell gilt:

* Weißkohl, Rotkohl: 50-60 cm
* Grünkohl: 60-70 cm
* Rosenkohl: 60-70 cm
* Blumenkohl, Brokkoli: 40-50 cm

3. Pflanzen: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Kohlpflanzen. Setze die Pflanzen in die Löcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflanzen gut an.

4. Schutz: Schütze die jungen Kohlpflanzen vor Schädlingen wie Kohlweißlingen und Erdflöhen. Du kannst ein Insektenschutznetz über das Beet spannen oder die Pflanzen mit natürlichen Mitteln wie Brennnesseljauche behandeln.

5. Pflege: Gieße die Kohlpflanzen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Dünge sie alle paar Wochen mit einem organischen Dünger. Entferne regelmäßig Unkraut und lockere die Erde um die Pflanzen auf.

Häufige Probleme und Lösungen

* Kohlhernie: Eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt. Vorbeugung: Fruchtfolge einhalten, kalkhaltigen Boden bevorzugen, resistente Sorten wählen.
* Kohlweißling: Die Raupen fressen die Blätter. Bekämpfung: Raupen absammeln, Insektenschutznetz verwenden, biologische Spritzmittel einsetzen.
* Erdflöhe: Kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Bekämpfung: Boden feucht halten, Insektenschutznetz verwenden, Kieselgur streuen.
* Blattläuse: Saugen Pflanzensaft. Bekämp

Kohlpflanzen aus Samen ziehen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Saatguts bis zur Pflege der jungen Kohlpflanzen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Das Kohlpflanzen aus Samen ziehen ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, Ihren Garten mit frischem, gesundem Gemüse zu versorgen, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Sie haben die volle Kontrolle über den gesamten Prozess, von der Auswahl der Sorten, die am besten zu Ihrem Geschmack und Klima passen, bis hin zur Vermeidung von Pestiziden und anderen schädlichen Chemikalien.

Der größte Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, eine größere Vielfalt an Kohlsorten anzubauen, als Sie wahrscheinlich in Ihrem örtlichen Gartencenter finden würden. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen. Vielleicht entdecken Sie eine neue Lieblingssorte! Denken Sie an Romanesco-Blumenkohl für seine atemberaubende geometrische Form, an Rotkohl für seine leuchtende Farbe oder an Wirsing für seinen milden, leicht süßlichen Geschmack.

Darüber hinaus ist das Ziehen von Kohlpflanzen aus Samen eine großartige Möglichkeit, die Umwelt zu schonen. Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie den Transport von Pflanzen aus Gärtnereien vermeiden und möglicherweise auf Bio-Saatgut zurückgreifen.

Variationen und Tipps:

* Frühstart mit Anzuchtkästen: Für einen noch früheren Start können Sie Ihre Samen in Anzuchtkästen im Haus vorziehen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie in einer Region mit kurzen Sommern leben.
* Direktsaat: In Regionen mit milden Wintern können Sie Kohl auch direkt ins Freiland säen. Achten Sie jedoch darauf, die jungen Pflanzen vor Schädlingen zu schützen.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Kohl zusammen mit anderen Pflanzen, die ihn vor Schädlingen schützen oder sein Wachstum fördern. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Ringelblumen, Dill und Thymian.
* Bodenverbesserung: Kohl ist ein Starkzehrer. Verbessern Sie den Boden vor der Pflanzung mit Kompost oder gut verrottetem Mist.
* Schutz vor Kohlweißlingen: Decken Sie Ihre Kohlpflanzen mit einem Netz ab, um sie vor Kohlweißlingen zu schützen.

Wir ermutigen Sie dringend, diese DIY-Methode auszuprobieren und Ihre eigenen Kohlpflanzen aus Samen zu ziehen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern Ihnen auch ein tieferes Verständnis für den Anbau von Lebensmitteln vermittelt.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Posten Sie Fotos Ihrer Kohlpflanzen in den sozialen Medien und verwenden Sie den Hashtag #KohlAusSamen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Kohlzüchtern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlpflanzen aus Samen ziehen

Welche Kohlsorten eignen sich am besten für den Anbau aus Samen?

Die meisten Kohlsorten lassen sich gut aus Samen ziehen. Beliebte Optionen sind Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl und Wirsing. Die Wahl der Sorte hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, dem Klima in Ihrer Region und der verfügbaren Anbaufläche ab. Achten Sie beim Kauf von Saatgut auf Sorten, die für Ihre Region geeignet sind und eine gute Resistenz gegen Krankheiten aufweisen. Bio-Saatgut ist eine gute Wahl, wenn Sie Wert auf einen ökologischen Anbau legen.

Wie lange dauert es, bis Kohlpflanzen aus Samen wachsen?

Die Keimung der Samen dauert in der Regel 5-10 Tage. Bis die Pflanzen groß genug sind, um ins Freiland verpflanzt zu werden, dauert es etwa 4-6 Wochen. Die gesamte Anbauzeit, von der Aussaat bis zur Ernte, variiert je nach Kohlsorte und den Anbaubedingungen. Frühsorten können bereits nach 2-3 Monaten geerntet werden, während Spätsorten bis zu 6 Monate benötigen können.

Welchen Standort bevorzugen Kohlpflanzen?

Kohlpflanzen benötigen einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und nährstoffreich sein. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (6,0-7,0) ist ideal. Vermeiden Sie Standorte, an denen zuvor andere Kreuzblütler (z.B. Radieschen, Rettich, Raps) angebaut wurden, um das Risiko von Krankheiten zu verringern.

Wie oft muss ich Kohlpflanzen gießen?

Kohlpflanzen benötigen eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um die Verdunstung zu minimieren. Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen herum, um die Feuchtigkeit zu speichern und das Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Wie dünge ich Kohlpflanzen richtig?

Kohl ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger für Gemüse düngen. Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung mit ausreichend Stickstoff, Phosphor und Kalium. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter und einer geringeren Kopfbildung führen kann.

Wie schütze ich Kohlpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten?

Kohlpflanzen sind anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Kohlweißlinge, Erdflöhe, Kohlfliegen und Blattläuse. Um Kohlweißlinge abzuwehren, können Sie die Pflanzen mit einem Netz abdecken. Erdflöhe können durch regelmäßiges Gießen und Mulchen bekämpft werden. Kohlfliegen können durch das Anbringen von Kohlkragen um die Pflanzen herum verhindert werden. Blattläuse können mit einem Wasserstrahl oder mit biologischen Insektiziden bekämpft werden.

Zu den häufigsten Krankheiten gehören Kohlhernie, Falscher Mehltau und Schwarzbeinigkeit. Kohlhernie kann durch eine gute Bodenvorbereitung und eine Fruchtfolge vermieden werden. Falscher Mehltau kann durch eine gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe verhindert werden. Schwarzbeinigkeit kann durch die Verwendung von gesundem Saatgut und eine gute Hygiene im Garten vermieden werden.

Kann ich Kohlpflanzen im Topf anbauen?

Ja, Kohlpflanzen können auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde mit guter Drainage. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort. Im Topf angebaute Kohlpflanzen sind anfälliger für Schädlinge und Krankheiten, daher ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig.

Was mache ich, wenn meine Kohlpflanzen keine Köpfe bilden?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Kohlpflanzen keine Köpfe bilden. Mögliche Ursachen sind:

* Zu wenig Sonne: Kohlpflanzen benötigen mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag.
* Zu wenig Nährstoffe: Kohlpflanzen sind Starkzehrer und benötigen eine ausreichende Nährstoffversorgung.
* Zu wenig Wasser: Kohlpflanzen benötigen eine regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase.
* Falsche Sorte: Einige Kohlsorten bilden keine festen Köpfe, sondern eher lockere Blätter.
* Schädlinge oder Krankheiten: Schädlinge und Krankheiten können das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen und die Kopfbildung verhindern.

Überprüfen Sie die Anbaubedingungen und passen Sie sie gegebenenfalls an. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig und achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung. Kontrollieren Sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten und bekämpfen Sie diese gegebenenfalls.

Wie lagere ich geernteten Kohl richtig?

Geernteten Kohl können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie den Kohl in ein feuchtes Tuch oder eine Plastiktüte, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Im Kühlschrank hält sich Kohl je nach Sorte und Frischegrad bis zu mehreren Wochen. Sie können Kohl auch einfrieren. Blanchieren Sie den Kohl vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser, um die

« Previous Post
Zucchini Anbau im Garten: So gelingt die reiche Ernte!
Next Post »
Hängematte Wassermelone selber bauen: So geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln aus Knollen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Gurken Ernte maximieren: Tipps & Tricks für eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Pfeffer anbauen ohne viel gießen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Wassermelone Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

Möbelpolitur Hacks DIY: So bringst du deine Möbel zum Glänzen

Erdbeeren aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design