Kohlrabi Anbau in Flaschen klingt verrückt, oder? Aber glaubt mir, es ist nicht nur möglich, sondern auch eine superclevere Lösung für alle, die wenig Platz haben oder einfach mal etwas Neues ausprobieren wollen! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr auf eurem Balkon, eurer Terrasse oder sogar in der Küche frischen Kohlrabi ziehen könnt, ohne ein riesiges Beet anlegen zu müssen? Dann seid ihr hier genau richtig!
Schon seit Jahrhunderten experimentieren Menschen mit verschiedenen Anbaumethoden, um ihre Ernährung zu sichern und die Natur in ihr Leben zu integrieren. Der Anbau von Gemüse in ungewöhnlichen Behältern ist dabei keine neue Erfindung, aber die Kombination aus Nachhaltigkeit und Platzersparnis macht den Kohlrabi Anbau in Flaschen zu einem echten Trend. Es ist eine moderne Interpretation traditioneller Gärtnerkunst, die uns ermöglicht, auch in urbanen Umgebungen unsere eigenen kleinen grünen Oasen zu schaffen.
Warum solltet ihr euch also mit diesem DIY-Projekt beschäftigen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, nachhaltig ist und euch mit frischem, selbst angebautem Gemüse belohnt! Gerade in Zeiten, in denen wir uns immer mehr Gedanken über die Herkunft unserer Lebensmittel machen, ist es doch ein tolles Gefühl, zu wissen, dass der Kohlrabi auf eurem Teller aus eurer eigenen “Flaschenfarm” stammt. Außerdem ist es eine fantastische Möglichkeit, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie Gemüse wächst. Und ganz ehrlich, wer kann schon einem selbstgezogenen Kohlrabi widerstehen, der mit Liebe und Geduld in einer recycelten Flasche herangewachsen ist? Lasst uns gemeinsam in die Welt des Flaschenkohlrabis eintauchen und entdecken, wie einfach und lohnenswert es sein kann!
Kohlrabi Anbau in Flaschen: Dein Mini-Garten für die Fensterbank
Hey Gartenfreunde! Habt ihr Lust auf frischen Kohlrabi, aber keinen Garten? Kein Problem! Ich zeige euch, wie ihr Kohlrabi ganz einfach in Flaschen ziehen könnt. Das ist nicht nur platzsparend, sondern auch ein echter Hingucker auf der Fensterbank oder dem Balkon. Los geht’s!
Was du brauchst:
* Leere Plastikflaschen: Am besten eignen sich 1,5-Liter-Flaschen oder größere. Je größer die Flasche, desto besser für die Kohlrabi-Pflanze.
* Kohlrabi-Samen: Wähle eine frühe Sorte, die sich gut für den Anbau im Topf eignet.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und ideal für die Keimung der Samen.
* Blumenerde: Für später, wenn die Pflänzchen größer sind.
* Sand oder Kies: Für eine gute Drainage am Boden der Flasche.
* Messer oder Schere: Zum Zuschneiden der Flaschen.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Wasser: Zum Gießen.
* Optional: Flüssigdünger für Gemüse (nach Bedarf).
Vorbereitung der Flaschen:
1. Reinigung: Zuerst müssen die Flaschen gründlich gereinigt werden. Entferne alle Etiketten und spüle sie mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Achte darauf, dass keine Spülmittelreste zurückbleiben.
2. Zuschneiden: Jetzt kommt der spannende Teil! Schneide die Flaschen so zu, dass du einen Topf erhältst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
* Variante 1: Schneide die Flasche etwa 10-15 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Der untere Teil wird dein Topf. Den oberen Teil kannst du umgedreht als eine Art Mini-Gewächshaus auf den Topf setzen, um die Keimung zu beschleunigen.
* Variante 2: Schneide die Flasche längs in zwei Hälften. So erhältst du zwei “halbe” Töpfe. Diese Variante ist besonders gut geeignet, wenn du mehrere Kohlrabi-Pflanzen ziehen möchtest.
* Variante 3: Schneide ein großes Rechteck aus der Seite der Flasche, lasse aber den Boden und einen Teil der Seitenwände stehen. So hast du einen offenen Topf, der gut belüftet ist.
3. Drainagelöcher: Unbedingt Drainagelöcher in den Boden der Flaschen bohren oder schneiden! Das ist super wichtig, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und die Wurzeln nicht faulen. Ich nehme dafür meistens ein Messer oder eine Schere und mache ein paar kleine Löcher.
Aussaat der Kohlrabi-Samen:
1. Drainageschicht: Fülle zuerst eine Schicht Sand oder Kies (ca. 2-3 cm) in den Boden der Flasche. Das sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe.
2. Anzuchterde einfüllen: Fülle die Flasche mit Anzuchterde bis etwa 2-3 cm unter den Rand. Drücke die Erde leicht an.
3. Samen aussäen: Verteile die Kohlrabi-Samen gleichmäßig auf der Erde. Ich säe meistens 2-3 Samen pro Flasche, um sicherzugehen, dass mindestens einer keimt.
4. Mit Erde bedecken: Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde (ca. 0,5 cm).
5. Befeuchten: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
6. Mini-Gewächshaus (optional): Wenn du die Flasche wie in Variante 1 zugeschnitten hast, kannst du den oberen Teil umgedreht als Mini-Gewächshaus auf den Topf setzen. Das sorgt für ein feuchtwarmes Klima und beschleunigt die Keimung.
7. Standort: Stelle die Flaschen an einen hellen und warmen Ort. Ideal ist eine Fensterbank mit Südausrichtung.
Pflege der Kohlrabi-Pflänzchen:
1. Feuchtigkeit: Halte die Erde immer feucht, aber nicht nass. Besprühe die Erde regelmäßig mit Wasser.
2. Lüften: Wenn du ein Mini-Gewächshaus verwendet hast, solltest du es regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
3. Pikieren: Sobald die Pflänzchen 2-3 Blätter haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Pflänzchen in größere Töpfe umpflanzt. Wenn du mehrere Samen pro Flasche gesät hast, kannst du jetzt die schwächeren Pflänzchen entfernen.
* Vorbereitung: Fülle größere Töpfe (oder größere Flaschen, die du entsprechend vorbereitet hast) mit Blumenerde.
* Umpflanzen: Hebe die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchterde. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Einsetzen: Setze die Pflänzchen in die neuen Töpfe und fülle die Töpfe mit Blumenerde auf. Drücke die Erde leicht an.
* Gießen: Gieße die Pflänzchen nach dem Umpflanzen gründlich.
4. Düngen: Nach etwa 2-3 Wochen kannst du mit dem Düngen beginnen. Verwende einen Flüssigdünger für Gemüse und halte dich an die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
5. Standort: Stelle die Pflänzchen weiterhin an einen hellen und warmen Ort.
Umpflanzen ins Freie (optional):
Wenn das Wetter es zulässt und die Temperaturen nicht mehr unter 10 Grad Celsius fallen, kannst du die Kohlrabi-Pflanzen auch ins Freie umpflanzen.
1. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Freie umpflanzt, solltest du sie langsam an die neuen Bedingungen gewöhnen. Stelle sie tagsüber für ein paar Stunden ins Freie und hole sie abends wieder rein.
2. Standort: Wähle einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
3. Umpflanzen: Hebe ein Loch aus, das groß genug für den Wurzelballen ist. Setze die Pflanze in das Loch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
4. Gießen: Gieße die Pflanze nach dem Umpflanzen gründlich.
Ernte:
Je nach Sorte und Witterung kannst du den Kohlrabi nach etwa 8-10 Wochen ernten. Der Kohlrabi ist reif, wenn er eine Größe von etwa 8-10 cm Durchmesser erreicht hat.
1. Ernten: Schneide den Kohlrabi mit einem scharfen Messer oder einer Schere knapp über dem Boden ab.
2. Genießen: Genieße deinen selbstgezogenen Kohlrabi! Er schmeckt roh im Salat, gekocht als Gemüsebeilage oder als Suppe.
Zusätzliche Tipps:
* Sortenwahl: Wähle eine frühe Kohlrabi-Sorte, die sich gut für den Anbau im Topf eignet. Es gibt auch spezielle Mini-Kohlrabi-Sorten, die besonders gut für den Anbau in kleinen Gefäßen geeignet sind.
* Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Kohlweißlingsraupen. Bei Befall kannst du die Pflanzen mit einem natürlichen Schädlingsbekämpfungsmittel behandeln.
* Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, aber vermeide Staunässe.
* Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Gemüse.
* Drehen: Drehe die Flaschen regelmäßig, damit die Pflanzen gleichmäßig mit Licht versorgt werden.
Häufige Probleme und Lösungen:
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanzen mit einem Flüssigdünger für Gemüse. Der Anbau von Kohlrabi in Flaschen mag zunächst unkonventionell erscheinen, doch die Vorteile dieser DIY-Methode sind überzeugend. Wir haben gesehen, wie diese Technik nicht nur Platz spart, sondern auch eine kontrollierte Umgebung für das Wachstum der Pflanzen schafft. Dies führt zu gesünderen, kräftigeren Kohlrabiknollen, die weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind. Die Möglichkeit, den Kohlrabi in Flaschen auf Balkonen, Terrassen oder sogar in Innenräumen anzubauen, eröffnet auch Stadtbewohnern die Chance, frisches Gemüse selbst zu ziehen. Diese Methode ist nicht nur platzsparend, sondern auch ressourcenschonend. Durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen leisten Sie einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall und fördern einen nachhaltigen Lebensstil. Darüber hinaus ermöglicht die kontrollierte Umgebung in den Flaschen eine präzisere Bewässerung und Düngung, was zu einer effizienteren Nutzung von Wasser und Nährstoffen führt. Warum sollten Sie diesen DIY-Trick ausprobieren? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, frischen, selbst angebauten Kohlrabi zu genießen, auch wenn Sie wenig Platz haben. Weil er umweltfreundlich ist und Ihnen hilft, Ressourcen zu schonen. Und weil er einfach Spaß macht! Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten, um herauszufinden, welche am besten in Flaschen gedeihen. Denken Sie daran, die Flaschen regelmäßig zu drehen, um eine gleichmäßige Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Sie können auch verschiedene Substrate ausprobieren, um die optimale Mischung für Ihre Pflanzen zu finden. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Kokosfasern hat sich als besonders geeignet erwiesen. Für eine noch bessere Drainage können Sie am Boden der Flaschen eine Schicht aus Kies oder Blähton hinzufügen. Dies verhindert Staunässe und fördert die Gesundheit der Wurzeln. Achten Sie auch darauf, die Pflanzen regelmäßig zu düngen, um ihnen die notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum zu liefern. Ein organischer Flüssigdünger, der speziell für Gemüse geeignet ist, ist eine gute Wahl. Vergessen Sie nicht, die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten zu überprüfen. Bei Bedarf können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Brennnesseljauche einsetzen. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Probieren Sie den Anbau von Kohlrabi in Flaschen aus und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns. Laden Sie Fotos Ihrer Kohlrabi-Flaschen hoch und berichten Sie von Ihren Erfolgen und Herausforderungen. Gemeinsam können wir diese DIY-Methode weiter verbessern und noch mehr Menschen dazu inspirieren, ihr eigenes Gemüse anzubauen. Der Kohlrabi Anbau in Flaschen ist eine tolle Möglichkeit, um auch auf kleinstem Raum frisches Gemüse zu ernten. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit dem Kohlrabi-Anbau in Flaschen in den Kommentaren zu teilen. Haben Sie bereits Erfahrungen mit dieser Methode gemacht? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Welche Kohlrabisorten haben sich bei Ihnen besonders bewährt? Ihre Beiträge sind wertvoll und können anderen Lesern helfen, erfolgreich Kohlrabi in Flaschen anzubauen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Flaschen-Gärtnern aufbauen! Grundsätzlich eignen sich alle Kohlrabisorten für den Anbau in Flaschen, aber kleinere, frühe Sorten wie ‘Delikatess Weiß’ oder ‘Lanro’ sind besonders empfehlenswert, da sie weniger Platz benötigen und schneller reifen. Diese Sorten sind auch weniger anfällig für das Aufplatzen der Knollen, was bei größeren Sorten in begrenztem Raum vorkommen kann. Achten Sie beim Kauf der Samen auf die Angaben zur Größe und Reifezeit der jeweiligen Sorte. Am besten eignen sich PET-Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 1,5 bis 2 Litern. Diese sind stabil genug, um das Gewicht der Erde und der Pflanze zu tragen, und bieten ausreichend Platz für die Wurzeln. Achten Sie darauf, dass die Flaschen sauber und frei von Rückständen sind. Dunkle Flaschen können sich in der Sonne stark aufheizen, daher sind transparente oder leicht getönte Flaschen besser geeignet. Zuerst sollten Sie die Flaschen gründlich reinigen. Entfernen Sie Etiketten und Klebereste. Schneiden Sie dann die Flaschen etwa 10-15 cm unterhalb des Flaschenhalses ab. Dies ergibt zwei Teile: den unteren Teil, der als Pflanzgefäß dient, und den oberen Teil, der später als Mini-Gewächshaus verwendet werden kann. Bohren Sie mehrere Löcher in den Boden des unteren Teils, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Kokosfasern ist ideal für den Kohlrabi-Anbau in Flaschen. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe, während die Kokosfasern die Erde locker und luftig halten. Vermeiden Sie reine Gartenerde, da diese oft zu schwer ist und die Wurzeln nicht ausreichend belüftet werden. Sie können auch spezielle Gemüseerde aus dem Gartenfachhandel verwenden. Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Größe der Pflanze. In der Regel sollten Sie den Kohlrabi gießen, sobald die oberste Erdschicht trocken ist. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger, der speziell für Gemüse geeignet ist. Düngen Sie die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu Schäden an den Wurzeln führen kann. Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen, Erdflöhen oder Blattläusen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreifen Sie bei Bedarf Maßnahmen. Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Brennnesseljauche sind eine gute Wahl. Sie können auch Gelbtafeln aufstellen, um fliegende Schädlinge anzulocken. Die Reifezeit von Kohlrabi hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 6-8 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte. Der Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knolle eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht hat. Achten Sie darauf, den Kohlrabi nicht zu spät zu ernten, da er sonst holzig werden kann. Ja, Sie können Kohlrabi in Flaschen auch im Winter anbauen, wenn Sie die Pflanzen an einem hellen und warmen Ort aufstellen. Ein beheiztes Gewächshaus oder ein heller Wintergarten sind ideal. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen ausreichend Licht erhalten, da die Tage im Winter kürzer sind. Gegebenenfalls können Sie mit Pflanzenlampen nachhelfen. Wenn der Kohlrabi in der Flasche nicht richtig wächst, kann dies verschiedene Ursachen haben. Überprüfen Sie zunächst die Anbaubedingungen: Erhält die Pflanze ausreichend Licht? Ist die Erde feucht genug? Ist die Pflanze ausreichend gedüngt? Stellen Sie sicher, dass die Pflanze nicht von Schädlingen befallen ist. Wenn Sie alle diese Faktoren überprüft haben und das Problem weiterhin besteht, kann es sein, dass die Pflanze zu wenig Platz hat. In diesem Fall können Sie die Pflanze in einen größeren Behälter umtopfen.
* Schimmelbildung: Schimmelbildung kann durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Lüfte die Pflanzen regelmäßig und vermeide Staunässe.
* Blatt
Fazit
Variationen und weitere Tipps
Einladung zum Teilen
FAQ Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau in Flaschen
Welche Kohlrabisorten eignen sich am besten für den Anbau in Flaschen?
Welche Art von Flaschen ist am besten geeignet?
Wie bereite ich die Flaschen für den Anbau vor?
Welche Erde ist am besten geeignet?
Wie oft muss ich den Kohlrabi in Flaschen gießen?
Wie dünge ich den Kohlrabi in Flaschen richtig?
Wie schütze ich den Kohlrabi vor Schädlingen?
Wie lange dauert es, bis der Kohlrabi erntereif ist?
Kann ich Kohlrabi in Flaschen auch im Winter anbauen?
Was mache ich, wenn der Kohlrabi in der Flasche nicht richtig wächst?
Leave a Comment