• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrüben und Steckrüben anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kohlrüben und Steckrüben anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 11, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Kohlrüben und Steckrüben anbauen – klingt erstmal nach Großmutters Garten, oder? Aber lasst euch nicht täuschen! Diese robusten Wurzelgemüse sind nicht nur unglaublich nahrhaft, sondern auch überraschend einfach anzubauen, selbst wenn ihr keinen grünen Daumen habt. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Oma immer riesige Kohlrüben aus ihrem Garten gezaubert hat. Sie erzählte, dass Kohlrüben und Steckrüben schon seit Jahrhunderten in Europa angebaut werden und in Notzeiten oft eine wichtige Nahrungsquelle waren.

Heutzutage sind wir zwar nicht mehr auf sie angewiesen, aber sie sind eine tolle Ergänzung für jeden Gemüsegarten. Warum? Weil sie pflegeleicht sind, auch mit kälteren Temperaturen gut zurechtkommen und uns im Herbst und Winter mit leckeren Mahlzeiten versorgen. Und genau deshalb zeige ich euch heute ein paar clevere DIY-Tricks, mit denen das Kohlrüben und Steckrüben anbauen zum Kinderspiel wird. Wir werden uns anschauen, wie ihr den perfekten Standort findet, welche Erde ideal ist und wie ihr eure Pflanzen vor Schädlingen schützt.

Vergesst komplizierte Anleitungen und teure Gartengeräte! Mit meinen einfachen Hacks könnt ihr schon bald eure eigenen, knackigen Kohlrüben und Steckrüben ernten und euch über eine reiche Ernte freuen. Also, krempeln wir die Ärmel hoch und legen los!

Kohlrüben und Steckrüben selbst anbauen: Dein umfassender DIY-Guide

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, mein eigenes Gemüse anzubauen, und Kohlrüben und Steckrüben sind da keine Ausnahme. Sie sind nicht nur super lecker und vielseitig in der Küche, sondern auch relativ einfach anzubauen, selbst wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast. In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Kohlrüben und Steckrüben erfolgreich in deinem eigenen Garten anbauen kannst. Los geht’s!

Vorbereitung ist alles: Der richtige Standort und Boden

Bevor wir mit dem Pflanzen beginnen, müssen wir sicherstellen, dass unsere Kohlrüben und Steckrüben den bestmöglichen Start haben. Das fängt mit dem richtigen Standort und Boden an.

* Sonniger Standort: Kohlrüben und Steckrüben lieben die Sonne! Wähle einen Standort in deinem Garten, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt. Je mehr Sonne, desto besser!
* Gut durchlässiger Boden: Staunässe ist der Feind! Der Boden sollte gut durchlässig sein, damit das Wasser gut abfließen kann. Wenn dein Boden sehr lehmig ist, kannst du ihn mit Kompost oder Sand verbessern.
* Boden-pH-Wert: Kohlrüben und Steckrüben bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden-pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Du kannst den pH-Wert deines Bodens mit einem Bodentestkit überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
* Boden vorbereiten: Bevor du pflanzt, solltest du den Boden gründlich vorbereiten. Entferne Unkraut, Steine und andere Hindernisse. Lockere den Boden mit einer Grabegabel oder einem Kultivator auf und arbeite Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung zu verbessern.

Aussaat: Der richtige Zeitpunkt und die richtige Technik

Jetzt geht’s ans Eingemachte: die Aussaat! Hier kommt es auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Technik an.

* Aussaatzeitpunkt: Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrüben und Steckrüben hängt von deinem Klima ab. In der Regel kannst du sie im Frühjahr (April/Mai) für eine Herbsternte oder im Sommer (Juli/August) für eine Winterernte aussäen. Achte auf die Angaben auf der Saatgutpackung.
* Direktsaat oder Vorkultur: Du kannst Kohlrüben und Steckrüben entweder direkt ins Beet säen oder sie in Töpfen vorziehen. Die Direktsaat ist einfacher, aber die Vorkultur kann dir einen Vorsprung verschaffen, besonders in Regionen mit kurzen Sommern.
* Direktsaat:
1. Ziehe mit einem Rechen flache Rillen im Abstand von etwa 30-40 cm.
2. Säe die Samen in die Rillen und bedecke sie mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 1 cm).
3. Gieße die Erde vorsichtig an.
4. Halte die Erde feucht, bis die Samen keimen.
5. Sobald die Sämlinge groß genug sind, vereinzele sie auf einen Abstand von etwa 15-20 cm.
* Vorkultur:
1. Fülle kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit Anzuchterde.
2. Säe 2-3 Samen pro Topf.
3. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde und gieße sie vorsichtig an.
4. Stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort.
5. Sobald die Sämlinge groß genug sind (ca. 5-7 cm), vereinzele sie auf einen Sämling pro Topf.
6. Härte die Sämlinge vor dem Auspflanzen ins Beet ab, indem du sie tagsüber für einige Stunden ins Freie stellst.
7. Pflanze die Sämlinge im Abstand von etwa 15-20 cm ins Beet.

Pflege: Gießen, Düngen und Unkrautbekämpfung

Nach der Aussaat oder dem Auspflanzen ist die richtige Pflege entscheidend für eine reiche Ernte.

* Gießen: Kohlrüben und Steckrüben brauchen regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Gieße sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu vermeiden. Achte darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht ist, aber nicht durchnässt.
* Düngen: Kohlrüben und Steckrüben sind Starkzehrer und brauchen ausreichend Nährstoffe. Dünge sie regelmäßig mit einem organischen Dünger, wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Achte auf die Dosierungsanleitung auf der Verpackung. Eine zusätzliche Düngung mit Kalium kann die Knollenbildung fördern.
* Unkrautbekämpfung: Unkraut kann deinen Kohlrüben und Steckrüben die Nährstoffe und das Wasser streitig machen. Entferne Unkraut regelmäßig von Hand oder mit einem Unkrautstecher. Mulchen mit Stroh oder Rasenschnitt kann helfen, das Unkrautwachstum zu unterdrücken und die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
* Schutz vor Schädlingen: Kohlrüben und Steckrüben können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlfliegen, Erdflöhe oder Schnecken. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreife gegebenenfalls Maßnahmen. Du kannst z.B. Kulturschutznetze verwenden, um die Pflanzen vor Kohlfliegen zu schützen, oder Schneckenkorn streuen, um Schnecken zu bekämpfen.

Ernte: Der richtige Zeitpunkt und die richtige Technik

Endlich ist es soweit: die Ernte! Der richtige Zeitpunkt und die richtige Technik sind wichtig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

* Erntezeitpunkt: Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel sind Kohlrüben und Steckrüben erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 10-15 cm haben. Du kannst sie aber auch schon früher ernten, wenn du kleinere Knollen bevorzugst.
* Erntetechnik: Ziehe die Kohlrüben und Steckrüben vorsichtig aus der Erde. Wenn der Boden sehr fest ist, kannst du eine Grabegabel verwenden, um die Erde um die Knollen herum aufzulockern.
* Lagerung: Kohlrüben und Steckrüben lassen sich gut lagern. Entferne das Laub und die Wurzeln und lagere die Knollen an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, z.B. im Keller oder in einer Erdmiete. Du kannst sie auch in Sand einschlagen, um sie länger frisch zu halten.

Sortenempfehlungen: Welche Kohlrüben und Steckrüben soll ich anbauen?

Es gibt viele verschiedene Sorten von Kohlrüben und Steckrüben. Hier sind einige meiner Favoriten:

* Kohlrüben:
* ‘Delikatess’: Eine frühe Sorte mit zarten, milden Knollen.
* ‘Wilhelmsburger’: Eine robuste Sorte mit großen, gelben Knollen.
* ‘Purple Top White Globe’: Eine beliebte Sorte mit violetten Köpfen und weißen Knollen.
* Steckrüben:
* ‘Marian’: Eine frühe Sorte mit gelben Knollen und einem milden Geschmack.
* ‘Goliath’: Eine robuste Sorte mit großen, weißen Knollen.
* ‘York Globe’: Eine beliebte Sorte mit runden, gelben Knollen.

Rezeptinspiration: Was kann ich mit Kohlrüben und Steckrüben kochen?

Kohlrüben und Steckrüben sind unglaublich vielseitig in der Küche. Hier sind ein paar Ideen, was du damit kochen kannst:

* Kohlrüben- oder Steckrübenpüree: Ein leckeres und gesundes Püree als Beilage zu Fleisch oder Fisch.
* Kohlrüben- oder Steckrübensuppe: Eine wärmende und sättigende Suppe für kalte Tage.
* Gebratene Kohlrüben- oder Steckrübenwürfel: Eine einfache und schmackhafte Beilage.
* Kohlrüben- oder Steckrübenchips: Eine gesunde Alternative zu Kartoffelchips.
* Kohlrüben- oder Steckrüben-Gratin: Ein cremiges und herzhaftes Gratin.
* Rohkost: Junge, zarte Kohlrüben und Steckrüben können auch roh gegessen werden, z.B. in Salaten oder als

Kohlrüben und Steckrüben anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den Anbau von Kohlrüben und Steckrüben enthüllt haben, steht fest: Diese DIY-Methode ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber! Warum? Weil sie Ihnen nicht nur die Möglichkeit gibt, frische, gesunde und köstliche Rüben direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, sondern auch, die volle Kontrolle über den Anbauprozess zu behalten. Sie wissen genau, was in Ihren Boden kommt und können Pestizide und chemische Düngemittel getrost weglassen. Das Ergebnis ist ein Produkt von höchster Qualität, das Sie mit Stolz auf den Tisch bringen können.

Der Anbau von Kohlrüben und Steckrüben mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit den richtigen Informationen und etwas Geduld ist es ein durchaus machbares und lohnendes Projekt. Und das Beste daran: Sie können den Anbauprozess ganz nach Ihren eigenen Vorlieben und Bedürfnissen gestalten.

Variationen und Anregungen:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von Kohlrüben und Steckrüben. Es gibt zahlreiche Varianten, die sich in Geschmack, Farbe und Größe unterscheiden. So finden Sie garantiert Ihre Lieblingssorte.
* Mischkultur: Nutzen Sie die Vorteile der Mischkultur und pflanzen Sie Kohlrüben und Steckrüben zusammen mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Partner sind beispielsweise Bohnen, Erbsen, Salat und Spinat.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Kohlrüben und Steckrüben auch im Topf anbauen. Wählen Sie dafür ausreichend große Töpfe und verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde.
* Verwendung der Blätter: Werfen Sie die Blätter von Kohlrüben und Steckrüben nicht weg! Sie sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen und eine tolle Ergänzung zu Salaten, Suppen oder Gemüsegerichten.
* Lagerung: Kohlrüben und Steckrüben lassen sich gut lagern. Lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, beispielsweise im Keller oder in einer Erdmiete. So können Sie die Ernte auch noch im Winter genießen.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit dem Anbau von Kohlrüben und Steckrüben im eigenen Garten erfolgreich sein werden. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, etwas Eigenes zu schaffen und gesunde Lebensmittel zu genießen.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Gartengeräte, besorgen Sie sich Saatgut und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Kohlrüben- und Steckrübenanbauern bilden! Und vergessen Sie nicht: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Geduld, der Sorgfalt und der Liebe zum Detail. Viel Erfolg!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von Kohlrüben und Steckrüben

Welchen Standort bevorzugen Kohlrüben und Steckrüben?

Kohlrüben und Steckrüben lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne sie bekommen, desto besser entwickeln sie sich und desto größer werden die Rüben. Der Boden sollte locker, humos und gut durchlässig sein. Staunässe vertragen sie nicht. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrüben und Steckrüben?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrüben und Steckrüben hängt von der Sorte und dem Klima ab. In der Regel erfolgt die Aussaat im Frühjahr (April/Mai) für eine Ernte im Herbst oder im Sommer (Juni/Juli) für eine Ernte im Winter. Achten Sie auf die Angaben auf der Saatgutpackung.

Wie tief und mit welchem Abstand sollte ich die Samen säen?

Die Samen sollten etwa 1-2 cm tief in die Erde gesät werden. Der Abstand zwischen den Reihen sollte etwa 30-40 cm betragen, und der Abstand zwischen den Pflanzen in der Reihe etwa 20-30 cm. Nach dem Auflaufen der Pflanzen sollten Sie sie gegebenenfalls vereinzeln, um den optimalen Abstand zu gewährleisten.

Wie oft muss ich Kohlrüben und Steckrüben gießen?

Kohlrüben und Steckrüben benötigen regelmäßig Wasser, besonders während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. An heißen Tagen kann es notwendig sein, täglich zu gießen.

Welchen Dünger sollte ich für Kohlrüben und Steckrüben verwenden?

Kohlrüben und Steckrüben sind Starkzehrer und benötigen ausreichend Nährstoffe. Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger, wie Kompost oder Hornspäne. Auch ein spezieller Gemüsedünger ist geeignet. Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders während der Wachstumsphase.

Wie schütze ich Kohlrüben und Steckrüben vor Schädlingen?

Kohlrüben und Steckrüben können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie beispielsweise Kohlfliegen, Erdflöhen und Schnecken. Um die Pflanzen zu schützen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

* Kohlfliegen: Verwenden Sie Kulturschutznetze, um die Pflanzen vor dem Befall durch Kohlfliegen zu schützen.
* Erdflöhe: Halten Sie den Boden feucht und streuen Sie Holzasche um die Pflanzen.
* Schnecken: Sammeln Sie Schnecken ab oder verwenden Sie Schneckenkorn.

Wann sind Kohlrüben und Steckrüben reif für die Ernte?

Kohlrüben und Steckrüben sind reif für die Ernte, wenn die Rüben eine bestimmte Größe erreicht haben. Die genaue Größe hängt von der Sorte ab. In der Regel sind sie erntereif, wenn sie einen Durchmesser von etwa 10-15 cm haben. Sie können die Reife auch durch eine Druckprobe feststellen. Wenn die Rübe fest ist, ist sie reif.

Wie lagere ich Kohlrüben und Steckrüben richtig?

Kohlrüben und Steckrüben lassen sich gut lagern. Entfernen Sie die Blätter und reinigen Sie die Rüben vorsichtig. Lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, beispielsweise im Keller oder in einer Erdmiete. So können Sie die Ernte auch noch im Winter genießen.

Kann ich die Blätter von Kohlrüben und Steckrüben essen?

Ja, die Blätter von Kohlrüben und Steckrüben sind essbar und sehr gesund. Sie können wie Spinat zubereitet werden und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie eignen sich hervorragend für Salate, Suppen oder Gemüsegerichte.

Was mache ich, wenn meine Kohlrüben und Steckrüben bitter schmecken?

Ein bitterer Geschmack kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es an Stressfaktoren wie Wassermangel oder Nährstoffmangel. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Auch eine zu späte Ernte kann zu einem bitteren Geschmack führen. Ernten Sie die Rüben rechtzeitig.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen beantwortet. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Viel Erfolg beim Anbau Ihrer eigenen Kohlrüben und Steckrüben!

« Previous Post
Buschbohnen im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf dem Balkon
Next Post »
Blumenkohl anbauen ohne Garten: So gelingt es trotzdem!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Radieschen selber anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Eierpflanzen kopfüber anbauen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Bananen zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Cherrytomaten Anbauen Zuhause: So gelingt die Ernte auf dem Balkon

Tiefenreinigung: Einfache Tipps für porentiefe Sauberkeit

Zuhause sauberer machen Tipps: So geht’s einfach!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design