• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Koriander ziehen ohne Abfall: So geht’s nachhaltig!

Koriander ziehen ohne Abfall: So geht’s nachhaltig!

July 21, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Koriander ziehen ohne Abfall – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du hast immer frischen Koriander zur Hand, ohne ständig neue Töpfe kaufen zu müssen und ohne unnötigen Müll zu produzieren. Ich zeige dir, wie das geht!

Koriander, mit seinem frischen, zitrusartigen Aroma, ist in vielen Küchen der Welt unverzichtbar. Von der mexikanischen Salsa bis zum indischen Curry – Koriander verleiht jedem Gericht eine besondere Note. Schon im alten Ägypten wurde Koriander als Heilpflanze und Gewürz geschätzt. Heute ist er aus unseren Gärten und Küchen kaum wegzudenken.

Aber Hand aufs Herz: Wie oft hast du schon einen Bund Koriander gekauft, nur um die Hälfte davon welk im Kühlschrank zu finden? Das muss nicht sein! Mit diesem einfachen DIY-Trick zeige ich dir, wie du Koriander ziehen ohne Abfall kannst und dabei auch noch Geld sparst. Stell dir vor, du erntest immer nur so viel, wie du gerade brauchst, und der Rest wächst einfach weiter. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch super praktisch. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Koriander-Garten starten!

Koriander ziehen ohne Abfall: Dein DIY-Guide für frisches Grün aus Resten

Hey Leute! Koriander ist einfach super, oder? Aber jedes Mal, wenn ich ihn kaufe, bleibt ein Teil übrig, der dann im Müll landet. Das muss nicht sein! Ich zeige euch heute, wie ihr Koriander ganz einfach aus den Stielen ziehen könnt, die ihr sonst wegwerfen würdet. So habt ihr immer frischen Koriander zur Hand und vermeidet Lebensmittelverschwendung. Win-win!

Was du brauchst:

* Korianderstiele (die unteren 5-7 cm, nachdem du die Blätter verwendet hast)
* Ein Glas oder eine Tasse
* Wasser
* Einen sonnigen Platz (Fensterbank ist ideal)
* Blumenerde
* Einen Topf (ca. 10-15 cm Durchmesser)
* Optional: Bewurzelungspulver (hilft, ist aber nicht unbedingt notwendig)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Koriander aus Stielen ziehen

1. Korianderstiele vorbereiten:
* Suche dir die kräftigsten Korianderstiele aus. Sie sollten gesund aussehen und keine Anzeichen von Fäulnis haben.
* Entferne die unteren Blätter von den Stielen. Lass nur die oberen Blätter dran, falls welche vorhanden sind. Das verhindert, dass die Blätter im Wasser faulen.
* Schneide die Stiele gegebenenfalls auf eine Länge von etwa 5-7 cm zurück.

2. Bewurzelung im Wasser:
* Fülle das Glas oder die Tasse mit Wasser. Am besten verwendest du gefiltertes Wasser oder abgestandenes Leitungswasser.
* Stelle die Korianderstiele in das Wasser. Achte darauf, dass die Stiele nicht zu dicht aneinander stehen, damit sie genügend Platz haben.
* Platziere das Glas an einem hellen, aber nicht direkten Sonnenlicht ausgesetzten Ort. Eine Fensterbank ist perfekt.
* Wechsle das Wasser alle 1-2 Tage, um die Bildung von Bakterien zu verhindern.

3. Geduld ist gefragt:
* Nach einigen Tagen (in der Regel 5-7 Tage) solltest du sehen, wie sich kleine Wurzeln an den Stielen bilden.
* Lass die Wurzeln etwa 2-3 cm lang werden, bevor du die Stiele in Erde pflanzt.

4. Einpflanzen in Erde:
* Fülle den Topf mit Blumenerde. Achte darauf, dass die Erde locker und gut durchlässig ist.
* Mache kleine Löcher in die Erde, in die du die Korianderstiele pflanzen kannst.
* Optional: Wenn du Bewurzelungspulver hast, tauche die Wurzeln der Stiele vor dem Einpflanzen leicht in das Pulver. Das fördert das Wurzelwachstum.
* Setze die Korianderstiele vorsichtig in die Löcher und bedecke die Wurzeln mit Erde.
* Drücke die Erde leicht an.

5. Bewässerung und Pflege:
* Gieße die Korianderpflanzen nach dem Einpflanzen gründlich.
* Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Vermeide Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
* Stelle den Topf an einen hellen, aber nicht direkten Sonnenlicht ausgesetzten Ort.
* Dünge die Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem milden Flüssigdünger.

6. Ernten und genießen:
* Sobald die Korianderpflanzen groß genug sind, kannst du die Blätter ernten.
* Schneide die Blätter am besten mit einer Schere ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
* Ernte regelmäßig, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern.

Häufige Probleme und Lösungen:

* Stiele faulen im Wasser: Das passiert oft, wenn die Stiele zu dicht aneinander stehen oder das Wasser nicht regelmäßig gewechselt wird. Achte darauf, dass die Stiele genügend Platz haben und wechsle das Wasser alle 1-2 Tage. Entferne faulige Stiele sofort, um die anderen nicht zu gefährden.

* Pflanzen wachsen nicht: Koriander braucht viel Licht. Stelle sicher, dass die Pflanzen an einem hellen Ort stehen. Außerdem kann ein Nährstoffmangel das Wachstum hemmen. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem milden Flüssigdünger.

* Blätter werden gelb: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung oder Nährstoffmangel sein. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde und passe die Bewässerung entsprechend an. Dünge die Pflanzen, falls nötig.

* Schädlinge: Koriander kann von Blattläusen oder anderen Schädlingen befallen werden. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und entferne Schädlinge gegebenenfalls mit einem natürlichen Insektizid oder durch Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch.

Zusätzliche Tipps für den Erfolg:

* Die richtige Sorte: Es gibt verschiedene Koriandersorten. Einige sind hitzebeständiger als andere. Wenn du in einer Region mit heißen Sommern lebst, wähle eine hitzebeständige Sorte.

* Regelmäßiges Beschneiden: Beschneide die Korianderpflanzen regelmäßig, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Entferne auch Blüten, da die Pflanze sonst ihre Energie in die Samenbildung steckt und weniger Blätter produziert.

* Koriander im Winter: Koriander ist nicht winterhart. Wenn du ihn im Winter anbauen möchtest, stelle ihn an einen hellen, kühlen Ort und reduziere die Bewässerung.

* Koriander im Freien: Koriander kann auch im Freien angebaut werden, aber er bevorzugt einen halbschattigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen.

Noch ein paar Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit:

Ich finde es toll, dass wir durch solche einfachen DIY-Projekte einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Indem wir Koriander aus Resten ziehen, reduzieren wir nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern sparen auch Geld und haben immer frische Kräuter zur Hand. Es ist ein kleiner Schritt, aber wenn viele mitmachen, können wir gemeinsam etwas bewegen!

Also, worauf wartest du noch? Sammle deine Korianderstiele und leg los! Ich bin sicher, du wirst bald deinen eigenen frischen Koriander ernten können. Viel Spaß dabei!

Koriander ziehen ohne Abfall

Fazit

Wenn Sie Koriander lieben, aber es leid sind, ständig welke Kräuter wegzuwerfen, dann ist dieser DIY-Trick ein absolutes Muss. Es ist nicht nur eine unglaublich einfache und kostengünstige Methode, um frischen Koriander länger haltbar zu machen, sondern es reduziert auch Lebensmittelverschwendung und spart Ihnen auf lange Sicht Geld. Stellen Sie sich vor, Sie haben immer frischen Koriander zur Hand, um Ihre Lieblingsgerichte zu verfeinern, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass er im Kühlschrank verrottet.

Dieser Trick ist mehr als nur eine Möglichkeit, Koriander aufzubewahren; es ist eine Möglichkeit, die Freude am Kochen mit frischen Zutaten zu maximieren. Die leuchtend grünen Blätter, die aromatischen Stängel – alles bleibt länger frisch und einsatzbereit. Und das Beste daran? Es ist so einfach, dass selbst absolute Anfänger in der Küche damit Erfolg haben werden.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Kräuter: Dieser Trick funktioniert auch hervorragend für andere zarte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Dill. Experimentieren Sie und finden Sie heraus, welche Kräuter am besten auf diese Weise aufbewahrt werden.
* Wasserwechsel: Um die Frische noch weiter zu verlängern, wechseln Sie das Wasser alle paar Tage. Dies verhindert, dass sich Bakterien bilden und hält die Kräuter hydriert.
* Kühlschrankplatzierung: Stellen Sie den Koriander an einen Ort im Kühlschrank, an dem die Temperatur relativ konstant ist. Vermeiden Sie die Kühlschranktür, da diese Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
* Koriander einfrieren: Wenn Sie wissen, dass Sie den Koriander nicht innerhalb von ein paar Wochen verbrauchen werden, können Sie ihn auch einfrieren. Hacken Sie ihn fein und frieren Sie ihn in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl ein. So haben Sie immer eine Portion frischen Koriander für Suppen, Saucen und Currys zur Hand.
* Koriander trocknen: Eine weitere Option ist das Trocknen von Koriander. Binden Sie die Stiele zusammen und hängen Sie sie an einem dunklen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Sobald die Blätter vollständig getrocknet sind, können Sie sie zerbröseln und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser DIY-Trick Ihre Art, Koriander zu verwenden, verändern wird. Er ist einfach, effektiv und nachhaltig. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, zu hören, wie dieser Trick Ihnen geholfen hat, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Ihre Küche mit frischem Koriander zu bereichern. Teilen Sie Ihre Fotos und Tipps in den Kommentaren unten! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Koriander-Liebhabern aufbauen, die wissen, wie man das Beste aus ihren Kräutern herausholt. Und vergessen Sie nicht: Frischer Koriander macht jedes Gericht zu etwas Besonderem!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich Koriander auf diese Weise aufbewahren?

Die herkömmliche Aufbewahrung von Koriander im Kühlschrank führt oft dazu, dass er schnell welk wird und unbrauchbar wird. Dieser DIY-Trick verlängert die Haltbarkeit erheblich, da die Kräuter hydriert bleiben und vor dem Austrocknen geschützt werden. Dadurch sparen Sie Geld, reduzieren Lebensmittelverschwendung und haben immer frischen Koriander zur Hand.

Wie lange hält sich Koriander auf diese Weise?

Bei richtiger Anwendung kann sich Koriander auf diese Weise bis zu zwei Wochen oder sogar länger im Kühlschrank halten. Dies ist deutlich länger als die Haltbarkeit von Koriander, der einfach in einer Plastiktüte aufbewahrt wird. Die genaue Haltbarkeit hängt von der Frische des Korianders beim Kauf und der Häufigkeit des Wasserwechsels ab.

Welche Art von Behälter ist am besten geeignet?

Ein Glas oder ein Plastikbehälter mit Deckel ist ideal. Der Behälter sollte hoch genug sein, damit die Stängel des Korianders im Wasser stehen können, ohne dass die Blätter das Wasser berühren. Ein durchsichtiger Behälter ermöglicht es Ihnen, den Wasserstand und den Zustand des Korianders leicht zu überprüfen.

Muss ich das Wasser wechseln?

Ja, es ist ratsam, das Wasser alle paar Tage zu wechseln. Dies verhindert, dass sich Bakterien bilden und hält das Wasser sauber. Frisches Wasser sorgt dafür, dass der Koriander optimal hydriert bleibt und länger frisch bleibt.

Was mache ich, wenn die Blätter des Korianders gelb werden?

Wenn die Blätter des Korianders gelb werden, entfernen Sie diese sofort. Gelbe Blätter können die anderen Blätter beeinträchtigen und die Haltbarkeit des gesamten Bunds verkürzen. Überprüfen Sie den Koriander regelmäßig und entfernen Sie alle welken oder verfärbten Blätter.

Kann ich diesen Trick auch für andere Kräuter verwenden?

Ja, dieser Trick funktioniert auch hervorragend für andere zarte Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Dill und Minze. Die Prinzipien sind die gleichen: Die Kräuter hydriert halten und vor dem Austrocknen schützen. Achten Sie darauf, die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Kräuter zu berücksichtigen. Beispielsweise benötigen einige Kräuter mehr Wasser als andere.

Was ist, wenn ich keinen Behälter mit Deckel habe?

Wenn Sie keinen Behälter mit Deckel haben, können Sie den Koriander auch in einem Glas Wasser aufbewahren und die Blätter mit einer Plastiktüte abdecken. Befestigen Sie die Tüte mit einem Gummiband, um sie festzuhalten. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren und den Koriander vor dem Austrocknen zu schützen.

Kann ich den Koriander auch einfrieren?

Ja, Koriander lässt sich gut einfrieren. Hacken Sie ihn fein und frieren Sie ihn in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl ein. So haben Sie immer eine Portion frischen Koriander für Suppen, Saucen und Currys zur Hand. Das Einfrieren kann die Textur des Korianders verändern, aber der Geschmack bleibt erhalten.

Wie kann ich den Koriander nach dem Einfrieren verwenden?

Gefrorenen Koriander können Sie direkt in Ihre Gerichte geben. Er eignet sich besonders gut für warme Speisen wie Suppen, Saucen und Currys. Da die Textur durch das Einfrieren etwas weicher wird, ist er möglicherweise nicht ideal für Salate oder Garnierungen, bei denen frische, knackige Kräuter bevorzugt werden.

Was mache ich, wenn mein Koriander trotz dieses Tricks schnell welk wird?

Es gibt mehrere Gründe, warum Koriander trotz dieses Tricks schnell welk werden kann. Möglicherweise war der Koriander beim Kauf bereits nicht mehr ganz frisch. Achten Sie beim Kauf auf leuchtend grüne Blätter und feste Stängel. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie das Wasser regelmäßig wechseln und den Koriander nicht in der Nähe von Obst oder Gemüse aufbewahren, das Ethylen produziert, da dies den Reifeprozess beschleunigen kann.

Kann ich den Koriander auch im Freien aufbewahren?

Es ist nicht empfehlenswert, Koriander im Freien aufzubewahren, da er dort Temperaturschwankungen, direkter Sonneneinstrahlung und Schädlingen ausgesetzt ist. Der Kühlschrank bietet eine stabilere und kontrolliertere Umgebung, die die Haltbarkeit des Korianders verlängert.

Ist es wichtig, die Blätter des Korianders trocken zu halten?

Ja, es ist wichtig, die Blätter des Korianders trocken zu halten, um Fäulnis zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Blätter nicht im Wasser stehen und dass der Behälter gut belüftet ist. Wenn Sie den Koriander waschen, bevor Sie ihn aufbewahren, tupfen Sie ihn vorsichtig mit einem Papiertuch trocken.

« Previous Post
Pilzzuchtset selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung
Next Post »
Pfeffer anbauen ohne viel gießen: So geht's!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gartenarbeit mit alten Jeans: Kreative Upcycling-Ideen für deinen Garten

Hausgartenarbeit

Kürbisblüten erfolgreich anbauen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Chilis in Flaschen anbauen: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Kürbis anbauen aus Samen: So gelingt die erfolgreiche Aufzucht

Melonen anbauen: Einfache Anleitung für Anfänger

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design