• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lauch anbauen im Küchengarten: So gelingt die perfekte Ernte

Lauch anbauen im Küchengarten: So gelingt die perfekte Ernte

May 22, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Lauch anbauen im Küchengarten – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Lauch für eine leckere Suppe oder einen herzhaften Auflauf, und musst nicht erst zum Supermarkt hetzen. Stattdessen gehst du einfach in deinen Garten, schneidest dir ein paar Stangen ab und hast die perfekte Zutat direkt zur Hand!

Schon seit der Antike wird Lauch kultiviert und geschätzt. Die Römer brachten ihn über die Alpen, und seitdem ist er aus unseren Gärten und Küchen nicht mehr wegzudenken. Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Lauch selbst anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebauter Lauch schmeckt nicht nur besser, er ist auch frei von Pestiziden und du weißt genau, wo er herkommt. Außerdem ist es unglaublich befriedigend, etwas Eigenes wachsen zu sehen!

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach und mit ein paar cleveren DIY-Tricks deinen eigenen Lauch im Küchengarten anbauen kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit meinen Tipps gelingt es dir garantiert. Wir werden uns anschauen, welche Sorten sich besonders gut eignen, wie du die perfekte Erde vorbereitest und wie du deinen Lauch richtig pflegst, damit er prächtig gedeiht. Also, lass uns loslegen und gemeinsam den Traum vom eigenen Lauch im Küchengarten verwirklichen!

Lauch im eigenen Küchengarten anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, frische Zutaten direkt aus meinem Garten zu verwenden, und Lauch ist da keine Ausnahme. Er ist super vielseitig in der Küche und relativ einfach anzubauen. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr Lauch erfolgreich in eurem eigenen Küchengarten kultivieren könnt. Keine Angst, auch wenn ihr Anfänger seid, das kriegen wir hin!

Was ihr für den Lauchanbau braucht

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was ihr benötigt:

* Lauchsaatgut: Wählt eine Sorte, die euch schmeckt und für eure Region geeignet ist. Es gibt frühe, mittlere und späte Sorten.
* Anzuchtschalen oder -töpfe: Für die Voranzucht im Haus.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht, die nährstoffarm und locker ist.
* Gartenerde: Gute, humusreiche Gartenerde für das Beet.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Verbesserung der Bodenqualität.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern.
* Pflanzholz oder Pikierstab: Zum Auspflanzen der Jungpflanzen.
* Gartenschere: Zum Ernten.
* Etiketten und Stift: Zum Beschriften der Saatschalen.
* Optional: Vlies oder Folie zum Abdecken der Beete (besonders im Frühjahr).

Die Vorbereitung: Lauch vorziehen

Die Voranzucht ist wichtig, um den Lauch einen Vorsprung zu verschaffen. Ich beginne damit meistens im Februar oder März.

1. Saatschalen vorbereiten: Füllt eure Anzuchtschalen oder -töpfe mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
2. Aussaat: Verteilt die Lauchsaat gleichmäßig auf der Erde. Bedeckt die Samen dünn mit Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässern: Befeuchtet die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feiner Brause. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Beschriften: Vergesst nicht, die Saatschalen mit dem Datum und der Lauchart zu beschriften.
5. Standort: Stellt die Saatschalen an einen hellen, warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Fensterbrett ist ideal.
6. Feuchtigkeit: Haltet die Erde gleichmäßig feucht. Vermeidet Staunässe.
7. Keimung: Nach etwa 10-14 Tagen sollten die ersten Keimlinge erscheinen.
8. Pikieren: Sobald die Lauchpflänzchen etwa 5-7 cm groß sind und die ersten richtigen Blätter haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Pflänzchen vorsichtig aus der Saatschale nehmt und in einzelne Töpfe oder in eine größere Schale mit mehr Abstand zueinander umpflanzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
9. Abhärten: Bevor ihr die Lauchpflanzen ins Freie pflanzt, solltet ihr sie abhärten. Das bedeutet, dass ihr sie für einige Tage tagsüber ins Freie stellt und abends wieder hereinholt. So gewöhnen sie sich langsam an die Außentemperaturen.

Das Beet vorbereiten

Ein gut vorbereitetes Beet ist das A und O für einen erfolgreichen Lauchanbau.

1. Standortwahl: Lauch bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
2. Bodenbearbeitung: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut.
3. Bodenverbesserung: Mischt Kompost oder organischen Dünger unter die Erde, um die Bodenqualität zu verbessern. Lauch ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe.
4. pH-Wert: Der pH-Wert des Bodens sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen.

Das Auspflanzen: Lauch ins Beet bringen

Nachdem die Lauchpflanzen abgehärtet sind und das Beet vorbereitet ist, können wir mit dem Auspflanzen beginnen.

1. Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt zum Auspflanzen ist, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, meistens ab Mitte Mai.
2. Pflanzabstand: Pflanzt die Lauchpflanzen in Reihen mit einem Abstand von etwa 15-20 cm zueinander. Zwischen den Reihen solltet ihr etwa 30-40 cm Platz lassen.
3. Pflanzlöcher: Grabt Pflanzlöcher, die tief genug sind, damit die Wurzeln der Lauchpflanzen ausreichend Platz haben.
4. Pflanzen: Setzt die Lauchpflanzen in die Pflanzlöcher und füllt sie mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
5. Angießen: Gießt die Lauchpflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
6. Anhügeln: Um einen längeren weißen Schaft zu erhalten, könnt ihr die Lauchpflanzen nach dem Anwachsen regelmäßig anhäufeln. Das bedeutet, dass ihr Erde um die Stängel herum auftragt.

Die Pflege: Lauch hegen und pflegen

Lauch ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltet ihr beachten.

1. Bewässerung: Lauch benötigt regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achtet darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist.
2. Düngung: Düngt den Lauch regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Eine zusätzliche Düngung mit Hornspänen oder Brennnesseljauche ist ebenfalls möglich.
3. Unkrautbekämpfung: Entfernt regelmäßig Unkraut, um zu verhindern, dass es dem Lauch Nährstoffe und Wasser entzieht.
4. Schutz vor Schädlingen: Lauch kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte oder der Zwiebelfliege. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt befallene Blätter. Bei starkem Befall könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.
5. Krankheiten: Auch Krankheiten wie der Falsche Mehltau können auftreten. Achtet auf eine gute Belüftung und vermeidet Staunässe.

Die Ernte: Lauch genießen

Je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt könnt ihr den Lauch ab dem Spätsommer oder Herbst ernten.

1. Erntezeitpunkt: Der Lauch ist erntereif, wenn er eine ausreichende Größe erreicht hat.
2. Erntemethode: Stecht den Lauch mit einer Grabegabel oder einem Spaten aus der Erde.
3. Reinigung: Entfernt die äußeren Blätter und reinigt den Lauch gründlich.
4. Lagerung: Lauch kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Alternativ könnt ihr ihn auch einfrieren.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Mischkultur: Lauch verträgt sich gut mit Karotten, Sellerie und Tomaten.
* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
* Nachhaltigkeit: Verwendet biologisches Saatgut und organischen Dünger, um die Umwelt zu schonen.
* Sortenwahl: Informiert euch über verschiedene Laucharten. Es gibt Sorten für den Sommer- und Winteranbau. Wintersorten sind frosthärter.
* Schädlinge vorbeugen: Ein Kulturschutznetz kann helfen, Schädlinge fernzuhalten.
* Bodenanalyse: Eine Bodenanalyse kann Aufschluss über den Nährstoffgehalt des Bodens geben und helfen, gezielt zu düngen.

Häufige Probleme und Lösungen

* Gelbe Blätter: Können auf Nährstoffmangel oder Staunässe hindeuten. Düngen oder für bessere Drainage sorgen.
* Krummer Wuchs: Kann durch zu dichte Pflanzung oder Lichtmangel verursacht werden. Ausdünnen oder an einen helleren Standort umsetzen.
* Befall mit Lauchmotte: Befallene Blätter entfernen und biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Lauch anbauen im Küchengarten

Fazit

Der Anbau von Lauch im eigenen Küchengarten ist nicht nur eine lohnende, sondern auch eine überraschend einfache Möglichkeit, frisches, aromatisches Gemüse direkt vor der Haustür zu ernten. Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie mit minimalem Aufwand und ohne teure Ausrüstung Ihren eigenen Lauch ziehen können. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität Ihres Gemüses, vermeiden lange Transportwege und unterstützen eine nachhaltige Lebensweise. Darüber hinaus ist der Geschmack von frisch geerntetem Lauch unvergleichlich und bereichert Ihre Küche um eine vielseitige Zutat.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Frische und Geschmack: Nichts geht über den Geschmack von frisch geerntetem Lauch. Sie werden den Unterschied zu Supermarktware sofort schmecken.
* Nachhaltigkeit: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf regionale und saisonale Produkte setzen.
* Kosteneffizienz: Der Anbau von Lauch ist kostengünstig, insbesondere wenn Sie bereits einen Garten haben.
* Befriedigung: Es ist ein tolles Gefühl, sein eigenes Gemüse anzubauen und zu ernten.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Lauchsorten! Es gibt eine Vielzahl von Sorten, die sich in Geschmack, Größe und Winterhärte unterscheiden. Probieren Sie beispielsweise den milden Sommerlauch oder den robusten Winterlauch. Sie können Lauch auch in Töpfen oder Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen, wenn Sie keinen Garten haben. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Größe des Gefäßes und eine gute Drainage. Eine weitere Möglichkeit ist die Mischkultur. Lauch verträgt sich gut mit Karotten, Erdbeeren und Tomaten. Diese Kombinationen können sich gegenseitig vor Schädlingen schützen und das Wachstum fördern. Denken Sie auch daran, den Lauch regelmäßig zu düngen, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Kompost oder organische Düngemittel sind hier eine gute Wahl.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit dem Anbau von Lauch im eigenen Küchengarten. Probieren Sie diesen DIY-Trick aus und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns! Haben Sie besondere Tipps oder Tricks, die Sie anwenden? Welche Lauchsorten haben Sie angebaut? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Ihre Erfahrungen können anderen Lesern helfen und uns alle inspirieren. Gemeinsam können wir eine Community von begeisterten Hobbygärtnern aufbauen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Anbau von eigenem Gemüse teilen. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Freude am Anbau von eigenem Lauch! Der Anbau von Lauch im Küchengarten ist ein Projekt, das sich lohnt und Ihnen viele Jahre Freude bereiten wird.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Lauch-Anbau

Kann ich Lauch auch im Winter anbauen?

Ja, es gibt spezielle Winterlauchsorten, die sehr frosthart sind und auch bei niedrigen Temperaturen gut wachsen. Achten Sie bei der Sortenwahl auf die Angaben zur Winterhärte. Ein leichter Schutz mit Reisig oder Vlies kann bei sehr strengen Frösten zusätzlich helfen. Der Anbau von Lauch im Winter ermöglicht es Ihnen, auch in den kalten Monaten frisches Gemüse zu ernten.

Wie oft muss ich Lauch gießen?

Lauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Die Häufigkeit des Gießens hängt von den Wetterbedingungen und der Bodenbeschaffenheit ab.

Welchen Dünger sollte ich für Lauch verwenden?

Lauch ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Verwenden Sie am besten organische Düngemittel wie Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Diese versorgen den Lauch mit allen wichtigen Nährstoffen und fördern ein gesundes Wachstum. Eine zusätzliche Düngung mit Brennnesseljauche kann ebenfalls positive Effekte haben. Vermeiden Sie übermäßige Stickstoffdüngung, da dies die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen kann.

Wie schütze ich meinen Lauch vor Schädlingen?

Lauch kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. der Lauchmotte oder der Zwiebelfliege. Vorbeugende Maßnahmen sind hier besonders wichtig. Pflanzen Sie Lauch in Mischkultur mit Karotten, da diese den Geruch der Lauchmotte überdecken. Verwenden Sie Kulturschutznetze, um die Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. Bei einem Befall können Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Bacillus thuringiensis einsetzen.

Kann ich Lauch auch im Topf anbauen?

Ja, Lauch kann auch im Topf angebaut werden, wenn Sie keinen Garten haben. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Pflanzerde und düngen Sie den Lauch regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und der Lauch ausreichend bewässert wird. Der Anbau von Lauch im Topf ist eine gute Alternative für Balkon- oder Terrassengärtner.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Lauchernte?

Der Erntezeitpunkt hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel kann Lauch geerntet werden, sobald er eine ausreichende Größe erreicht hat. Die Stangen sollten mindestens bleistiftdick sein. Ernten Sie den Lauch, indem Sie ihn vorsichtig aus der Erde ziehen oder mit einem Messer abschneiden.

Wie lagere ich geernteten Lauch am besten?

Geernteten Lauch können Sie im Kühlschrank lagern. Wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch oder legen Sie ihn in einen Plastikbeutel. So bleibt er einige Tage frisch. Sie können Lauch auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz und frieren Sie ihn dann in Portionen ein.

Was mache ich, wenn mein Lauch gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Nährstoffmangel, Wassermangel oder Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und düngen Sie den Lauch gegebenenfalls. Untersuchen Sie die Pflanzen auf Schädlinge und behandeln Sie sie bei Bedarf. Entfernen Sie die gelben Blätter, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Kann ich Lauch auch aus Samen ziehen?

Ja, Lauch kann aus Samen gezogen werden. Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchtschalen oder direkt ins Freiland. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung und pikieren Sie die Jungpflanzen, sobald sie groß genug sind. Der Anbau von Lauch aus Samen erfordert etwas mehr Geduld, ist aber eine kostengünstige Möglichkeit, eine große Menge Lauch zu ziehen.

Ist Lauch gesund?

Ja, Lauch ist sehr gesund. Er enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Lauch wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und stärkt das Immunsystem. Er ist eine wertvolle Ergänzung zu einer gesunden Ernährung.

« Previous Post
Flaschenkürbis Anbau im Garten: So gelingt die erfolgreiche Ernte
Next Post »
Napa Kohl Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gai Lan Anbau im Garten: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Lauch anbauen im Küchengarten: So gelingt die perfekte Ernte

Hausgartenarbeit

Spargel zu Hause anbauen: Tipps und Tricks für den perfekten Anbau

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Apfelanbau zu Hause: So gelingt der eigene Apfelgarten

Bohnensprossen selber ziehen: So einfach geht’s!

Passionsfrucht zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design