• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Putzmittel selber machen: Die besten DIY-Reiniger für dein Zuhause

Putzmittel selber machen: Die besten DIY-Reiniger für dein Zuhause

September 9, 2025 by KatrinReinigungstricks

Putzmittel selber machen – klingt erstmal nach Hexenküche, oder? Aber keine Sorge, ich verspreche dir, es ist viel einfacher (und spaßiger!), als du denkst! Stell dir vor, du könntest deine Wohnung mit natürlichen, ungiftigen Inhaltsstoffen zum Strahlen bringen und dabei auch noch deinen Geldbeutel schonen. Klingt verlockend, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft von Hausmitteln. Essig, Zitrone und Natron waren ihre Geheimwaffen gegen Schmutz und Flecken. Diese Tradition erlebt gerade ein Revival, und das aus gutem Grund! Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Alternativen zu chemischen Reinigern, die oft Allergien auslösen und die Umwelt belasten.

Warum solltest du also anfangen, deine Putzmittel selber zu machen? Ganz einfach: Du hast die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe, vermeidest unnötigen Plastikmüll und sparst bares Geld. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, zu wissen, dass du etwas Gutes für dich, deine Familie und die Umwelt tust. In diesem Artikel zeige ich dir meine liebsten DIY-Rezepte und Tricks, mit denen du im Handumdrehen deine eigenen, effektiven und umweltfreundlichen Putzmittel herstellen kannst. Lass uns loslegen und gemeinsam für ein sauberes Zuhause sorgen – ganz natürlich!

DIY Putzmittel: Sauberkeit mit Köpfchen und ohne Chemie

Hallo ihr Lieben! Ich bin es leid, ständig Unmengen an Plastikflaschen mit teuren und oft aggressiven Reinigungsmitteln zu kaufen. Außerdem möchte ich genau wissen, was ich in meinem Zuhause verwende. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach natürlichen und effektiven Alternativen gemacht – und bin fündig geworden! Heute zeige ich euch, wie ihr ganz einfach eure eigenen Putzmittel herstellen könnt. Das ist nicht nur gut für die Umwelt und euren Geldbeutel, sondern auch für eure Gesundheit!

Warum Putzmittel selber machen?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum ich so begeistert von DIY-Putzmitteln bin:

* Umweltfreundlich: Weniger Plastikmüll und keine schädlichen Chemikalien, die ins Abwasser gelangen.
* Kostengünstig: Die meisten Zutaten habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause.
* Gesundheitlich unbedenklich: Keine aggressiven Dämpfe oder Hautreizungen.
* Individuell anpassbar: Ihr könnt die Düfte und Inhaltsstoffe nach euren Bedürfnissen anpassen.
* Macht Spaß: Es ist ein tolles Gefühl, etwas selbst herzustellen und zu wissen, was drin ist.

Die Grundausstattung für eure DIY-Putzmittel-Werkstatt

Bevor wir mit den Rezepten starten, solltet ihr euch folgende Dinge bereitlegen:

* Leere Sprühflaschen: Am besten aus Glas, aber auch alte Plastikflaschen können wiederverwendet werden.
* Messbecher und Messlöffel: Für die genaue Dosierung der Zutaten.
* Trichter: Zum einfachen Umfüllen der fertigen Putzmittel.
* Etiketten: Damit ihr wisst, was in welcher Flasche ist.
* Grundzutaten: Essig, Natron, Zitronensäure, Kernseife, ätherische Öle, Wasser.

Allzweckreiniger: Der Klassiker für alle Fälle

Dieser Allzweckreiniger ist mein absoluter Favorit. Er ist super einfach herzustellen und eignet sich für fast alle Oberflächen im Haus.

Zutaten:

* 500 ml Wasser
* 50 ml Essigessenz (oder 100 ml Weißweinessig)
* 1 TL Natron
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaum)

Anleitung:

1. Wasser vorbereiten: Füllt das Wasser in eine Sprühflasche.
2. Essig hinzufügen: Gebt die Essigessenz (oder den Weißweinessig) hinzu. Essig wirkt desinfizierend und löst Kalk.
3. Natron einrühren: Fügt das Natron hinzu. Achtung, es kann kurz aufschäumen! Natron wirkt reinigend und neutralisiert Gerüche.
4. Ätherisches Öl hinzufügen: Gebt die ätherischen Öle eurer Wahl hinzu. Sie sorgen für einen angenehmen Duft und können zusätzlich desinfizierend wirken. Ich liebe Zitrone für die Küche und Lavendel für das Bad.
5. Gut schütteln: Verschließt die Flasche und schüttelt alles gut durch, damit sich die Zutaten vermischen.
6. Etikettieren: Beschriftet die Flasche mit “Allzweckreiniger” und dem Datum.

Anwendung:

Sprüht den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche und wischt sie mit einem feuchten Tuch ab. Bei hartnäckigen Verschmutzungen lasst den Reiniger kurz einwirken.

Badreiniger: Gegen Kalk und Schmutz

Im Badezimmer kämpfen wir oft mit Kalkablagerungen und Seifenresten. Dieser Badreiniger ist speziell dafür entwickelt.

Zutaten:

* 250 ml Wasser
* 50 ml Zitronensäure (Pulver)
* 1 TL Spülmittel (optional, für mehr Reinigungskraft)
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Teebaum, Eukalyptus)

Anleitung:

1. Zitronensäure auflösen: Löst die Zitronensäure in dem Wasser auf. Achtung, es kann leicht schäumen! Zitronensäure ist ein natürlicher Kalklöser.
2. Spülmittel hinzufügen (optional): Gebt das Spülmittel hinzu, wenn ihr eine stärkere Reinigungskraft wünscht.
3. Ätherisches Öl hinzufügen: Fügt die ätherischen Öle eurer Wahl hinzu. Teebaum und Eukalyptus wirken desinfizierend und sind ideal für das Bad.
4. Gut mischen: Rührt alles gut um, bis sich alle Zutaten vollständig gelöst haben.
5. In Sprühflasche füllen: Füllt die Mischung in eine Sprühflasche.
6. Etikettieren: Beschriftet die Flasche mit “Badreiniger” und dem Datum.

Anwendung:

Sprüht den Reiniger auf die zu reinigenden Oberflächen (z.B. Fliesen, Waschbecken, Dusche) und lasst ihn einige Minuten einwirken. Anschließend mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen und mit klarem Wasser nachspülen.

Spülmittel: Fettlösend und schonend

Auch Spülmittel lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Dieses Rezept ist besonders schonend für die Hände.

Zutaten:

* 500 ml Wasser
* 30 g geriebene Kernseife
* 1 EL Natron
* 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Orange)

Anleitung:

1. Kernseife reiben: Reibt die Kernseife fein.
2. Wasser erhitzen: Erhitzt das Wasser in einem Topf, aber lasst es nicht kochen.
3. Kernseife auflösen: Gebt die geriebene Kernseife in das warme Wasser und rührt so lange, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
4. Natron hinzufügen: Fügt das Natron hinzu und rührt weiter, bis es sich ebenfalls aufgelöst hat.
5. Abkühlen lassen: Lasst die Mischung abkühlen. Sie wird dabei etwas dickflüssiger.
6. Ätherisches Öl hinzufügen: Gebt die ätherischen Öle eurer Wahl hinzu.
7. In Flasche füllen: Füllt das Spülmittel in eine leere Spülmittelflasche.
8. Etikettieren: Beschriftet die Flasche mit “Spülmittel” und dem Datum.

Anwendung:

Verwendet das Spülmittel wie gewohnt zum Abwaschen von Geschirr.

Fensterputzmittel: Streifenfreie Sauberkeit

Für streifenfreie Fenster braucht ihr keinen teuren Spezialreiniger. Dieses einfache Rezept funktioniert wunderbar.

Zutaten:

* 500 ml Wasser
* 50 ml Essigessenz (oder 100 ml Weißweinessig)
* Ein Schuss Spülmittel (ca. 1 TL)

Anleitung:

1. Wasser in Sprühflasche füllen: Gebt das Wasser in eine Sprühflasche.
2. Essig hinzufügen: Fügt die Essigessenz (oder den Weißweinessig) hinzu.
3. Spülmittel hinzufügen: Gebt einen Schuss Spülmittel hinzu.
4. Gut schütteln: Verschließt die Flasche und schüttelt alles gut durch.
5. Etikettieren: Beschriftet die Flasche mit “Fensterputzmittel” und dem Datum.

Anwendung:

Sprüht das Fensterputzmittel auf die Fenster und wischt sie mit einem Mikrofasertuch sauber. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren.

WC-Reiniger: Kraftvoll gegen Ablagerungen

Auch für die Toilette gibt es eine einfache und effektive DIY-Lösung.

Zutaten:

* 1/2 Tasse Natron
* 1/4 Tasse Zitronensäure (Pulver)
* Einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Teebaum, Lavendel)

Anleitung:

1. Zutaten mischen: Vermischt das Natron und die Zitronensäure in einer Schüssel.
2.

Putzmittel selber machen

Conclusion

Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz müssen sich nicht ausschließen. Mit diesem einfachen DIY-Trick, um dein eigenes Putzmittel selber zu machen, schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Du reduzierst nicht nur deinen ökologischen Fußabdruck, indem du Plastikmüll vermeidest und auf aggressive Chemikalien verzichtest, sondern sparst auch bares Geld. Die Zutaten sind in der Regel bereits in deinem Haushalt vorhanden oder für wenig Geld im Supermarkt erhältlich.

Dieses selbstgemachte Putzmittel ist ein echter Allrounder. Ob für die Reinigung von Oberflächen in Küche und Bad, zum Fensterputzen oder sogar als mildes Spülmittel – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Und das Beste daran: Du hast die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Keine versteckten Duftstoffe, keine bedenklichen Konservierungsmittel. Nur reine, natürliche Power für ein sauberes Zuhause.

Warum du diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren solltest:

* Umweltschonend: Reduziert Plastikmüll und vermeidet schädliche Chemikalien.
* Kostengünstig: Spart Geld im Vergleich zu herkömmlichen Putzmitteln.
* Individuell anpassbar: Du bestimmst die Inhaltsstoffe und den Duft.
* Vielseitig einsetzbar: Geeignet für verschiedene Reinigungsaufgaben im Haushalt.
* Gesundheitlich unbedenklich: Keine aggressiven Chemikalien, ideal für Allergiker und sensible Personen.

Variationen und Ergänzungen:

* Für einen frischen Duft: Gib einige Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl hinzu (z.B. Zitrone, Lavendel, Teebaum).
* Für hartnäckige Verschmutzungen: Erhöhe den Anteil an Essig oder Natron.
* Für Kalkablagerungen: Verwende Zitronensäure anstelle von Essig.
* Für empfindliche Oberflächen: Teste das Putzmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Wir sind überzeugt, dass du von diesem DIY-Putzmittel begeistert sein wirst. Es ist einfach herzustellen, effektiv in der Anwendung und gut für die Umwelt. Probiere es aus und überzeuge dich selbst! Teile deine Erfahrungen, Variationen und Ergebnisse mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt auf dein Feedback und deine kreativen Ideen! Lass uns gemeinsam einen Beitrag zu einem saubereren und nachhaltigeren Zuhause leisten.

Wichtiger Hinweis:

Denke daran, bei der Verwendung von Essig oder Zitronensäure auf säureempfindlichen Oberflächen wie Marmor vorsichtig zu sein. Teste das Putzmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um Schäden zu vermeiden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Putzmittel selber machen

Kann ich das selbstgemachte Putzmittel auch für alle Oberflächen verwenden?

Nicht unbedingt. Während das Putzmittel für viele Oberflächen wie Fliesen, Glas, Edelstahl und Kunststoff geeignet ist, solltest du bei säureempfindlichen Materialien wie Marmor, Naturstein oder unbehandeltem Holz vorsichtig sein. Essig und Zitronensäure können diese Oberflächen angreifen und beschädigen. Teste das Putzmittel daher immer zuerst an einer unauffälligen Stelle. Für empfindliche Oberflächen empfiehlt sich eine mildere Variante mit weniger Essig oder Zitronensäure oder die Verwendung von neutralen Reinigern wie Schmierseife.

Wie lange ist das selbstgemachte Putzmittel haltbar?

Das selbstgemachte Putzmittel ist in der Regel mehrere Wochen bis Monate haltbar, besonders wenn es in einem sauberen und verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Da es keine Konservierungsstoffe enthält, kann es jedoch mit der Zeit trüb werden oder sich absetzen. Das ist in der Regel kein Problem, schüttle die Flasche einfach vor Gebrauch. Wenn das Putzmittel unangenehm riecht oder sich Schimmel bildet, solltest du es entsorgen.

Kann ich verschiedene ätherische Öle mischen?

Ja, du kannst verschiedene ätherische Öle mischen, um einen individuellen Duft zu kreieren. Achte jedoch darauf, dass die Düfte harmonieren und nicht zu intensiv sind. Beliebte Kombinationen sind beispielsweise Zitrone und Lavendel, Orange und Zimt oder Teebaum und Eukalyptus. Informiere dich vorab über die Wirkung der einzelnen Öle, da einige Öle eine beruhigende, andere eine anregende Wirkung haben können.

Ist das selbstgemachte Putzmittel auch für Allergiker geeignet?

Das selbstgemachte Putzmittel kann für Allergiker eine gute Alternative zu herkömmlichen Reinigern sein, da du die Inhaltsstoffe selbst bestimmst und auf potenziell allergieauslösende Stoffe wie Duftstoffe oder Konservierungsmittel verzichten kannst. Verwende jedoch nur Inhaltsstoffe, auf die du nicht allergisch reagierst. Bei Unsicherheit solltest du vor der Anwendung einen Allergietest durchführen.

Kann ich das selbstgemachte Putzmittel auch für die Waschmaschine verwenden?

Das selbstgemachte Putzmittel ist nicht speziell für die Verwendung in der Waschmaschine konzipiert. Für die Waschmaschine gibt es spezielle DIY-Waschmittelrezepte, die auf die Bedürfnisse von Textilien abgestimmt sind. Diese enthalten in der Regel Waschsoda, Kernseife und ätherische Öle. Die Verwendung des hier beschriebenen Putzmittels in der Waschmaschine könnte zu Schäden an der Maschine oder an der Wäsche führen.

Was mache ich, wenn das Putzmittel Schlieren hinterlässt?

Schlieren können entstehen, wenn zu viel Putzmittel verwendet wird oder wenn das Wasser zu hart ist. Verwende weniger Putzmittel und wische die Oberflächen nach dem Reinigen mit klarem Wasser nach. Du kannst auch einen Schuss Essig oder Zitronensäure ins Wischwasser geben, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

Kann ich das Putzmittel auch für die Reinigung von Tierkäfigen verwenden?

Ja, das selbstgemachte Putzmittel kann auch für die Reinigung von Tierkäfigen verwendet werden, da es keine schädlichen Chemikalien enthält. Achte jedoch darauf, den Käfig nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser auszuspülen, um sicherzustellen, dass keine Putzmittelreste zurückbleiben. Verwende keine ätherischen Öle, die für Tiere giftig sein könnten.

Wo kann ich die Zutaten für das Putzmittel kaufen?

Die meisten Zutaten für das selbstgemachte Putzmittel, wie Essig, Natron, Zitronensäure und Spülmittel, sind in jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt erhältlich. Ätherische Öle findest du in Apotheken, Reformhäusern oder online. Achte beim Kauf der Zutaten auf eine gute Qualität, um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.

Wie entsorge ich das Putzmittel richtig?

Da das selbstgemachte Putzmittel aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht, kann es in der Regel problemlos über den Abfluss entsorgt werden. Achte jedoch darauf, große Mengen nicht auf einmal zu entsorgen, um die Kläranlage nicht zu überlasten. Wenn du dir unsicher bist, informiere dich bei deiner Gemeinde über die korrekte Entsorgung.

« Previous Post
Radieschen Anbau im Frühling: So gelingt die perfekte Ernte!
Next Post »
Paprika anbauen für Snacks: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Schneller sauberer Wohnraum DIY: So geht’s!

Reinigungstricks

Wäschetrockner reinigen: Lebensgefahr bannen – So geht’s!

Reinigungstricks

Wände einfach reinigen: So geht’s streifenfrei!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Grünkohl aus Samen ziehen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Romana Salat Container Anbau: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Schneller sauberer Wohnraum DIY: So geht’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design