• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

September 1, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Spargel anbauen zu Hause – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest jedes Frühjahr frischen, knackigen Spargel direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Schluss mit teurem Spargel aus dem Supermarkt, der schon bessere Tage gesehen hat. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Ideen deinen eigenen kleinen Spargelgarten anlegen kannst, egal ob du einen großen Garten oder nur einen Balkon hast.

Der Spargelanbau hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer wussten die Delikatesse zu schätzen und bauten ihn an. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargel zu einem festen Bestandteil der europäischen Küche entwickelt, besonders in Deutschland, wo er im Frühling regelrecht zelebriert wird. Aber warum immer nur kaufen, wenn man ihn auch selbst anbauen kann?

Viele Menschen scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das stimmt nicht! Mit den richtigen Tipps und Tricks ist es gar nicht so schwer. Und genau deshalb habe ich diesen Artikel für dich geschrieben. Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Methoden und cleveren Hacks erfolgreich Spargel anbauen zu Hause kannst. Du wirst sehen, es ist einfacher als du denkst und die Belohnung – frischer, selbstangebauter Spargel – ist unbezahlbar! Also, lass uns loslegen und deinen Traum vom eigenen Spargelgarten verwirklichen!

Spargel selbst anbauen: Dein Garten-Guide für köstlichen Spargel

Ich liebe Spargel! Und was gibt es Besseres, als ihn direkt im eigenen Garten zu ernten? Es mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld kannst auch du bald frischen, selbst angebauten Spargel genießen. Dieser Guide zeigt dir, wie es geht!

Die Grundlagen: Was du über Spargel wissen musst

Bevor wir loslegen, lass uns kurz die wichtigsten Fakten über Spargel klären. Spargel ist eine mehrjährige Pflanze, das heißt, er bleibt dir bei guter Pflege viele Jahre erhalten. Es dauert allerdings ein paar Jahre, bis du die erste Ernte einfahren kannst. Geduld ist also gefragt!

* Standort: Spargel liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Platz in deinem Garten, an dem er mindestens 6-8 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Boden: Der Boden sollte locker, sandig und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt Spargel überhaupt nicht. Ein leicht alkalischer pH-Wert (zwischen 6,5 und 7,5) ist ideal.
* Sorten: Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Erntezeitpunkt unterscheiden. Informiere dich am besten in deiner Gärtnerei, welche Sorte für deine Region am besten geeignet ist. Beliebte Sorten sind beispielsweise ‘Huchelberger’, ‘Gijnlim’ oder ‘Ramires’.
* Pflanzzeit: Die beste Zeit, um Spargel zu pflanzen, ist im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober).

Vorbereitung ist alles: Den Boden richtig vorbereiten

Ein gut vorbereiteter Boden ist das A und O für eine erfolgreiche Spargelernte. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:

1. Bodenanalyse: Lass deinen Boden testen, um den pH-Wert und den Nährstoffgehalt zu bestimmen. Das hilft dir, den Boden optimal vorzubereiten. Du kannst Bodenproben in Gartencentern oder Laboren analysieren lassen.
2. Boden lockern: Grabe den Boden tiefgründig um (mindestens 50 cm tief). Entferne dabei alle Steine, Wurzeln und Unkräuter.
3. Boden verbessern: Arbeite reichlich Kompost, verrotteten Mist oder andere organische Materialien in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur, die Wasserspeicherfähigkeit und den Nährstoffgehalt. Wenn dein Boden zu sauer ist, kannst du Kalk hinzufügen, um den pH-Wert zu erhöhen.
4. Beet anlegen: Lege ein Beet an, das mindestens 1 Meter breit ist. So haben die Spargelpflanzen genügend Platz, um sich auszubreiten.

Spargel pflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt kommt der spannende Teil: das Pflanzen des Spargels! Du hast zwei Möglichkeiten: entweder du ziehst Spargel aus Samen (was sehr lange dauert) oder du kaufst vorgezogene Spargelpflanzen (auch Spargelspargel genannt). Ich empfehle dir, vorgezogene Pflanzen zu kaufen, da das viel einfacher und schneller geht.

1. Pflanzgraben ausheben: Hebe einen Graben aus, der etwa 30 cm tief und 40 cm breit ist. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen.
2. Hügel formen: Forme im Graben kleine Hügel aus Erde. Der Abstand zwischen den Hügeln sollte etwa 40-50 cm betragen.
3. Pflanzen setzen: Setze die Spargelpflanzen auf die Hügel und verteile die Wurzeln vorsichtig. Achte darauf, dass die Knospen (die sogenannten “Augen”) nach oben zeigen.
4. Mit Erde bedecken: Bedecke die Pflanzen mit etwa 10 cm Erde. Gieße sie anschließend gründlich an.
5. Nach und nach auffüllen: Fülle den Graben im Laufe der Zeit (etwa alle 2-3 Wochen) mit Erde auf, bis er vollständig gefüllt ist. Achte darauf, dass die Pflanzen immer noch genügend Licht bekommen.

Die ersten Jahre: Geduld ist eine Tugend

In den ersten beiden Jahren solltest du den Spargel nicht ernten. Lass die Pflanzen in Ruhe wachsen und sich entwickeln. Das ist wichtig, damit sie genügend Kraft für die spätere Ernte sammeln können.

* Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
* Düngen: Dünge die Pflanzen im Frühjahr mit einem organischen Dünger (z.B. Kompost oder Hornspäne).
* Unkraut entfernen: Halte das Beet unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.
* Mulchen: Mulche das Beet mit Stroh oder Rasenschnitt. Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Pflanzen vor Frost.
* Pflanzenschutz: Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Spargelkäfer können ein Problem sein. Du kannst sie von Hand absammeln oder biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Die Ernte: Endlich Spargel genießen!

Nach zwei bis drei Jahren kannst du endlich mit der Ernte beginnen!

1. Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). Nach diesem Datum sollten die Pflanzen in Ruhe wachsen, um sich für das nächste Jahr zu stärken.
2. Erntewerkzeug: Verwende zum Ernten ein spezielles Spargelmesser oder einen Spargelstecher.
3. Erntetechnik: Steche den Spargelstangen vorsichtig unterhalb der Erdoberfläche ab. Achte darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen.
4. Erntehäufigkeit: Ernte den Spargel alle 1-2 Tage. Je öfter du erntest, desto mehr Spargel wird nachwachsen.
5. Erntedauer: In den ersten Erntejahren solltest du die Erntezeit auf 4-6 Wochen beschränken. Später kannst du sie auf 8-10 Wochen verlängern.

Nach der Ernte: Die Pflanzen pflegen

Auch nach der Ernte ist es wichtig, die Spargelpflanzen gut zu pflegen.

* Gießen und düngen: Gieße und dünge die Pflanzen weiterhin regelmäßig.
* Kraut wachsen lassen: Lass das Spargelkraut (die grünen Triebe) wachsen. Es versorgt die Pflanzen mit Energie für das nächste Jahr.
* Kraut schneiden: Schneide das Kraut erst im Herbst oder Winter ab, wenn es braun und trocken ist.
* Beet abdecken: Decke das Beet im Winter mit einer Schicht Laub oder Stroh ab, um die Pflanzen vor Frost zu schützen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Spargelanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Spargelkäfer: Spargelkäfer fressen die Blätter und Stängel der Pflanzen. Du kannst sie von Hand absammeln oder biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Spargelrost: Spargelrost ist eine Pilzkrankheit, die sich durch orangefarbene Flecken auf den Stängeln und Blättern äußert. Entferne befallene Pflanzenteile und sorge für eine gute Belüftung.
* Schlechte Ernte: Eine schlechte Ernte kann verschiedene Ursachen haben, z.B. Nährstoffmangel, Staunässe oder Schädlingsbefall. Überprüfe die Bodenbedingungen und die Gesundheit der Pflanzen.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Spargelernte

* Spargelbleiche: Wenn du weißen Spargel bevorzugst, musst du die Spargelstangen mit Erde anhäufeln, sobald sie aus dem Boden kommen. Dadurch werden sie vor Sonnenlicht geschützt und bleiben weiß.
* Grüner Spargel: Grüner Spargel wächst oberirdisch und wird durch das Sonnenlicht grün. Er ist aromatischer als weißer Spargel.
* Spargel einfrieren: Wenn du zu viel Spargel geerntet hast, kannst du ihn einfrieren. Schäle den Spargel, schneide ihn in Stücke und

Spargel anbauen zu Hause

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe des Spargelanbaus zu Hause enthüllt haben, bleibt nur noch eines zu sagen: Probieren Sie es aus! Der Anbau von eigenem Spargel mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und etwas Geduld werden Sie bald mit frischem, aromatischem Spargel belohnt, der jeden Supermarktspargel in den Schatten stellt.

Der Clou an dieser DIY-Methode ist die Kontrolle, die Sie über den gesamten Prozess haben. Sie bestimmen die Qualität des Bodens, die Bewässerung und die Düngung, was sich direkt auf den Geschmack und die Nährwerte Ihres Spargels auswirkt. Kein Vergleich zu dem oft langen Transportweg und der Lagerung von gekauftem Spargel!

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen nicht nur frischen, köstlichen Spargel liefert, sondern auch ein tiefes Verständnis für den Anbau von Lebensmitteln vermittelt. Es ist eine lohnende Erfahrung, die Sie mit der Natur verbindet und Ihnen die Wertschätzung für die Arbeit der Landwirte näherbringt. Und ganz nebenbei sparen Sie auch noch Geld!

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Spargelsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt weißen, grünen und violetten Spargel, jeder mit seinem eigenen Geschmacksprofil.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Spargel auch in großen Töpfen oder Kübeln anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend Platz und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kamille in die Nähe Ihres Spargels, um Schädlinge abzuhalten und die Bodengesundheit zu fördern.
* Spargelrezepte: Entdecken Sie die Vielfalt der Spargelküche! Von klassischen Rezepten wie Spargel mit Sauce Hollandaise bis hin zu modernen Kreationen wie Spargel-Risotto oder Spargel-Quiche ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wir sind überzeugt, dass Sie mit dieser Anleitung erfolgreich Ihren eigenen Spargel anbauen können. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und der Community! Posten Sie Fotos Ihrer Spargelpflanzen und -ernte in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen zu hören und gemeinsam die Freude am Spargelanbau zu feiern. Der Spargelanbau zu Hause ist einfacher als Sie denken!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau zu Hause

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis Sie nach dem Pflanzen der Spargelpflanzen (auch Spargelspargel genannt) zum ersten Mal ernten können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie vorsichtig einige wenige Stangen ernten. Ab dem dritten Jahr können Sie dann eine größere Ernte erwarten. Die Geduld zahlt sich aus, denn Spargel kann bei guter Pflege über viele Jahre hinweg geerntet werden.

Welchen Standort benötigt Spargel?

Spargel benötigt einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, locker und humusreich sein. Staunässe verträgt Spargel nicht. Ein leicht erhöhter Standort ist ideal, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt ist, um die Pflanzen vor Beschädigungen zu schützen.

Welche Bodenbeschaffenheit ist ideal für Spargel?

Der ideale Boden für Spargel ist sandig-lehmig und gut durchlässig. Er sollte einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 haben. Schwere, tonhaltige Böden sollten vor dem Pflanzen mit Sand und Kompost verbessert werden, um die Drainage zu verbessern. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Wurzelfäule zu vermeiden. Eine Bodenanalyse kann helfen, den pH-Wert und die Nährstoffversorgung des Bodens zu bestimmen und gegebenenfalls anzupassen.

Wie pflanze ich Spargelpflanzen richtig?

Spargelpflanzen werden im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober) gepflanzt. Graben Sie einen Graben von etwa 30 cm Tiefe und 40 cm Breite. Lockern Sie den Boden am Boden des Grabens auf und mischen Sie ihn mit Kompost oder verrottetem Mist. Setzen Sie die Spargelpflanzen in einem Abstand von etwa 40 cm zueinander in den Graben. Die Wurzeln sollten sich gut ausbreiten können. Füllen Sie den Graben zunächst nur zur Hälfte mit Erde auf. Wenn die Pflanzen wachsen, füllen Sie den Graben nach und nach auf, bis er vollständig gefüllt ist. Gießen Sie die Pflanzen nach dem Pflanzen gründlich an.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt eine regelmäßige Düngung. Im Frühjahr, vor dem Austrieb, können Sie Kompost, verrotteten Mist oder einen organischen Dünger ausbringen. Während der Erntezeit können Sie die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen mit einem Flüssigdünger düngen. Achten Sie darauf, einen Dünger mit einem hohen Kaliumanteil zu verwenden, da Kalium wichtig für die Entwicklung der Spargelstangen ist. Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Stickstoff, da dies zu einem übermäßigen Wachstum des Krauts führen kann.

Wie gieße ich Spargel richtig?

Spargel benötigt während der Wachstums- und Erntezeit ausreichend Wasser. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten früh morgens, damit die Blätter bis zum Abend abtrocknen können. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Spargel wird geerntet, sobald die Stangen etwa 20 bis 25 cm lang sind. Stechen Sie die Stangen mit einem speziellen Spargelstecher etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Die Erntezeit dauert in der Regel von April bis Juni. Nach dem Johannistag (24. Juni) sollte die Ernte beendet werden, damit die Pflanzen genügend Zeit haben, sich für das nächste Jahr zu regenerieren.

Wie lagere ich geernteten Spargel richtig?

Geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden. Wenn Sie ihn nicht sofort verwenden können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So hält er sich einige Tage frisch. Sie können Spargel auch einfrieren. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Spargel befallen?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Spargelkäfer, Spargelfliege, Spargelrost und Wurzelfäule. Achten Sie auf Anzeichen von Befall und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Eine gute Pflege und ein gesunder Boden können helfen, die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten zu machen. Bei Bedarf können Sie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, wenn Sie keinen Garten haben. Wählen Sie einen großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und einer Tiefe von mindestens 50 cm. Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde und achten Sie auf eine gute Drainage. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig. Düngen Sie die Pflanzen während der Wachstums- und Erntezeit. Beachten Sie, dass Spargel im Topf etwas mehr Pflege benötigt als im Garten.

« Previous Post
Ecover Spülmittel Reinigungs Tipps: So wird dein Geschirr blitzblank!
Next Post »
Pilzzucht Anfänger leicht gemacht: Dein umfassender Guide

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gelbe Habaneros anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kürbis Anbau im Küchengarten: So gelingt die Ernte!

Hausgartenarbeit

Radieschen Anbau für Anfänger: Der einfache Guide für knackige Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Auberginen Anbauen Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

Heimwerker Tricks und Tipps: So gelingt jedes DIY-Projekt

Boden reinigen: Einfache Tipps für strahlende Sauberkeit

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design