• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Eco Plant Cycle

Eco Plant Cycle

Nachhaltiges Gärtnern & Upcycling

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Eco Plant Cycle
  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Süßkartoffeln im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

Süßkartoffeln im Garten anbauen: So gelingt der Anbau!

August 19, 2025 by KatrinHausgartenarbeit

Süßkartoffeln im Garten anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest deine eigenen, leuchtend orangefarbenen Süßkartoffeln direkt aus deinem Garten! Ich weiß, es mag erstmal kompliziert klingen, aber glaub mir, mit den richtigen Tricks und ein bisschen DIY-Geist ist es einfacher, als du denkst. Und genau darum geht es in diesem Artikel!

Süßkartoffeln sind nicht nur unglaublich lecker und vielseitig in der Küche, sondern haben auch eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Südamerika stammend, wurden sie über die Jahrhunderte in vielen Kulturen zu einem wichtigen Nahrungsmittel. In einigen Regionen werden sie sogar als Symbol für Glück und Wohlstand verehrt. Diese Wurzelgemüse sind reich an Vitaminen und Mineralien, was sie zu einer gesunden Ergänzung deiner Ernährung macht.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Süßkartoffeln im Garten anzubauen, anstatt sie einfach im Supermarkt zu kaufen? Nun, abgesehen davon, dass es unglaublich befriedigend ist, seine eigenen Lebensmittel anzubauen, weißt du genau, was in deinen Süßkartoffeln steckt. Keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze – nur pure, natürliche Köstlichkeit. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch geernteten Süßkartoffelauflauf widerstehen, der mit Liebe selbst angebaut wurde?

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Hacks deine eigenen Süßkartoffeln erfolgreich anbauen kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, es gibt eine Lösung für dich. Also, lass uns loslegen und gemeinsam in die Welt des Süßkartoffelanbaus eintauchen!

Süßkartoffeln im eigenen Garten anbauen: So geht’s!

Ich liebe Süßkartoffeln! Sie sind nicht nur super lecker und vielseitig, sondern auch richtig gesund. Und das Beste: Man kann sie sogar im eigenen Garten anbauen! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach hinbekommst. Keine Angst, es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.

Was du für den Anbau von Süßkartoffeln brauchst

Bevor wir loslegen, lass uns erstmal checken, ob du alles parat hast. Hier ist eine Liste mit den Dingen, die du brauchst:

* Süßkartoffel-Setzlinge: Die bekommst du im Gartencenter oder online. Achte darauf, dass sie gesund und kräftig aussehen. Du kannst sie auch selbst ziehen, aber dazu später mehr.
* Einen sonnigen Standort: Süßkartoffeln lieben die Sonne! Mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag sollten es schon sein.
* Gut durchlässigen Boden: Süßkartoffeln mögen es nicht, wenn das Wasser im Boden steht. Der Boden sollte locker und sandig sein.
* Kompost oder organischen Dünger: Damit die Süßkartoffeln gut wachsen, brauchen sie ausreichend Nährstoffe.
* Gartengeräte: Spaten, Harke, Gießkanne – das übliche Gartenzeug eben.
* Mulch (optional): Mulch hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Stroh oder Grasschnitt eignen sich gut.
* Schwarze Folie (optional): Kann helfen, den Boden zu erwärmen, besonders in kühleren Regionen.

Der richtige Zeitpunkt für den Anbau

Der beste Zeitpunkt für den Anbau von Süßkartoffeln ist nach den letzten Frösten, wenn der Boden sich ausreichend erwärmt hat. Das ist meistens im Mai oder Juni der Fall. Süßkartoffeln brauchen eine lange Wachstumsperiode, also je früher du sie pflanzt, desto besser.

Süßkartoffel-Setzlinge selbst ziehen (optional)

Wenn du keine Setzlinge kaufen möchtest, kannst du sie auch selbst ziehen. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber es macht auch Spaß! So geht’s:

1. Eine gesunde Süßkartoffel auswählen: Am besten eine Bio-Süßkartoffel, da diese nicht mit Keimhemmern behandelt wurde.
2. Die Süßkartoffel halbieren oder dritteln: Je nachdem, wie groß sie ist.
3. Die Süßkartoffel in ein Glas Wasser stellen: Die Schnittfläche sollte dabei im Wasser sein. Du kannst auch Zahnstocher verwenden, um die Süßkartoffel im Glas zu fixieren.
4. An einen warmen, hellen Ort stellen: Am besten auf die Fensterbank.
5. Das Wasser regelmäßig wechseln: Damit sich keine Bakterien bilden.
6. Warten, bis sich Wurzeln und Triebe bilden: Das kann ein paar Wochen dauern.
7. Die Triebe vorsichtig abbrechen: Wenn sie etwa 15-20 cm lang sind.
8. Die Triebe in Wasser stellen: Bis sie Wurzeln bilden.
9. Die bewurzelten Triebe in Töpfe pflanzen: Mit Anzuchterde.
10. Die Töpfe an einen hellen Ort stellen: Und regelmäßig gießen.
11. Die Setzlinge abhärten: Bevor du sie ins Freie pflanzt, solltest du sie ein paar Tage lang tagsüber nach draußen stellen, damit sie sich an die Sonne und den Wind gewöhnen.

Süßkartoffeln pflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine Süßkartoffeln richtig pflanzt:

1. Den Boden vorbereiten: Lockere den Boden mit einem Spaten auf und entferne Unkraut und Steine. Arbeite Kompost oder organischen Dünger ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
2. Dämme anlegen (optional): Süßkartoffeln wachsen am besten auf Dämmen. Das hilft, den Boden zu erwärmen und die Drainage zu verbessern. Die Dämme sollten etwa 20-30 cm hoch und 60-90 cm breit sein.
3. Schwarze Folie auslegen (optional): Wenn du in einer kühleren Region wohnst, kannst du schwarze Folie auf die Dämme legen, um den Boden zu erwärmen. Schneide Löcher in die Folie, wo du die Setzlinge pflanzen möchtest.
4. Die Setzlinge pflanzen: Pflanze die Setzlinge in einem Abstand von etwa 30-45 cm zueinander. Die Reihen sollten etwa 90-120 cm auseinander liegen.
5. Die Setzlinge gut angießen: Nach dem Pflanzen solltest du die Setzlinge gründlich gießen.
6. Mulchen (optional): Bedecke den Boden um die Setzlinge mit Mulch, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Süßkartoffeln pflegen: So bleiben sie gesund und kräftig

Nach dem Pflanzen ist vor der Pflege! Hier sind ein paar Tipps, wie du deine Süßkartoffeln gesund und kräftig hältst:

* Regelmäßig gießen: Süßkartoffeln brauchen ausreichend Wasser, besonders während der Wachstumsperiode. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.
* Unkraut entfernen: Halte den Bereich um die Süßkartoffeln frei von Unkraut. Unkraut konkurriert mit den Süßkartoffeln um Nährstoffe und Wasser.
* Düngen (optional): Wenn du merkst, dass die Süßkartoffeln nicht gut wachsen, kannst du sie mit einem organischen Dünger düngen.
* Schädlinge und Krankheiten kontrollieren: Süßkartoffeln sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Trotzdem solltest du sie regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen.

Süßkartoffeln ernten: Der Lohn der Arbeit

Nach etwa 90-120 Tagen sind deine Süßkartoffeln reif für die Ernte. Hier sind ein paar Anzeichen, dass es so weit ist:

* Die Blätter vergilben: Wenn die Blätter anfangen zu vergilben, ist das ein Zeichen, dass die Süßkartoffeln reif sind.
* Die Süßkartoffeln sind groß genug: Grabe vorsichtig eine Süßkartoffel aus, um zu sehen, ob sie groß genug ist.
* Vor dem ersten Frost ernten: Süßkartoffeln sind frostempfindlich. Ernte sie also unbedingt vor dem ersten Frost.

So erntest du die Süßkartoffeln:

1. Die Ranken abschneiden: Schneide die Ranken kurz über dem Boden ab.
2. Die Süßkartoffeln vorsichtig ausgraben: Verwende eine Grabegabel oder einen Spaten, um die Süßkartoffeln vorsichtig auszugraben. Achte darauf, sie nicht zu beschädigen.
3. Die Süßkartoffeln trocknen lassen: Lasse die Süßkartoffeln ein paar Tage an einem warmen, trockenen Ort trocknen. Das härtet die Schale und verlängert die Haltbarkeit.
4. Die Süßkartoffeln lagern: Lagere die Süßkartoffeln an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Sie halten sich so mehrere Monate.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Anbau von Süßkartoffeln kann es zu Problemen kommen. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Schlechte Keimung: Wenn die Setzlinge nicht gut keimen, kann das an zu kaltem Boden oder zu wenig Licht liegen. Stelle die Setzlinge an einen wärmeren, helleren Ort.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Süßkartoffeln mit einem organischen Dünger.
* Schädlinge: Blattläuse und andere Schädlinge können die Süßkartoffeln befallen. Spritze die Pflanzen mit einem biologischen Insektizid.
* Krankheiten: Pilzkrankheiten können die Süßkartoffeln befallen. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.

Meine persönlichen Tipps für den

Süßkartoffeln im Garten anbauen

Fazit

Der Anbau von Süßkartoffeln im eigenen Garten mag anfangs etwas ungewöhnlich erscheinen, aber die Vorteile, die Sie daraus ziehen, sind einfach unschlagbar. Von der Kontrolle über die Anbaubedingungen bis hin zur unübertroffenen Frische und dem unvergleichlichen Geschmack Ihrer eigenen Ernte – es gibt viele Gründe, warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten.

Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln und etwas Geduld Ihre eigenen Süßkartoffelpflanzen ziehen und erfolgreich in Ihrem Garten anbauen können. Die Möglichkeit, die Sorte selbst auszuwählen und auf chemische Düngemittel und Pestizide zu verzichten, ist ein unschätzbarer Vorteil. Stellen Sie sich vor, Sie ernten Ihre eigenen, biologisch angebauten Süßkartoffeln und bereiten daraus köstliche Gerichte zu – ein wahrer Genuss!

Warum also zögern?

Der Anbau von Süßkartoffeln ist nicht nur lohnend, sondern auch ein spannendes Projekt für die ganze Familie. Beobachten Sie, wie die Pflanzen wachsen und gedeihen, und lernen Sie dabei mehr über die Natur und die Kreisläufe des Lebens.

Variationen und Anregungen:

* Vertikaler Anbau: Wenn Sie wenig Platz haben, versuchen Sie es mit dem vertikalen Anbau in Töpfen oder Säcken.
* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Süßkartoffelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten mit orangefarbenem, weißem oder sogar violettem Fruchtfleisch.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Pflanzen Sie Süßkartoffeln in Mischkultur mit anderen Pflanzen, die sich gegenseitig unterstützen. Gute Partner sind beispielsweise Bohnen, Erbsen oder Ringelblumen.
* Süßkartoffelblätter: Vergessen Sie nicht, dass auch die Blätter der Süßkartoffel essbar sind und in Salaten oder als Gemüsebeilage verwendet werden können.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu hören. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Süßkartoffel-Gärtnern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren.

Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihre eigenen Süßkartoffeln an!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Süßkartoffelanbau

Kann ich Süßkartoffeln auch in Töpfen anbauen?

Ja, absolut! Der Anbau von Süßkartoffeln in Töpfen ist eine hervorragende Option, besonders wenn Sie keinen Garten haben oder nur begrenzten Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 Liter Fassungsvermögen) mit guter Drainage. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut durchlässig ist. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und regelmäßig gegossen wird. Der Vorteil des Topfanbaus ist, dass Sie die Pflanzen bei Bedarf leichter an einen anderen Standort verschieben können, beispielsweise bei drohendem Frost.

Welchen Standort bevorzugen Süßkartoffeln?

Süßkartoffeln sind Sonnenanbeter und benötigen einen warmen, sonnigen Standort, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Ideal sind mindestens sechs bis acht Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte locker, gut durchlässig und humusreich sein. Staunässe vertragen Süßkartoffeln nicht gut. Achten Sie darauf, dass der Boden gut erwärmt ist, bevor Sie die Pflanzen ins Freie setzen. Ein windgeschützter Standort ist ebenfalls von Vorteil, da starke Winde die Blätter beschädigen können.

Wie oft muss ich Süßkartoffeln gießen?

Süßkartoffeln benötigen eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. An heißen Tagen kann es erforderlich sein, täglich zu gießen. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde, indem Sie mit dem Finger in die oberste Schicht stechen. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Reduzieren Sie die Bewässerung, sobald die Knollen reifen.

Muss ich Süßkartoffeln düngen?

Ja, Süßkartoffeln profitieren von einer regelmäßigen Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger, der reich an Kalium und Phosphor ist. Diese Nährstoffe fördern das Wachstum der Knollen. Vermeiden Sie Dünger mit hohem Stickstoffgehalt, da dies zu übermäßigem Blattwachstum und weniger Knollenbildung führen kann. Düngen Sie die Pflanzen alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsphase. Eine Mulchschicht aus Kompost oder Stroh kann ebenfalls dazu beitragen, den Boden mit Nährstoffen zu versorgen und die Feuchtigkeit zu speichern.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Süßkartoffeln?

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte von Süßkartoffeln hängt von der Sorte und den klimatischen Bedingungen ab. In der Regel sind Süßkartoffeln etwa 90 bis 120 Tage nach dem Pflanzen erntereif. Ein Zeichen für die Reife ist, wenn die Blätter gelb werden und absterben. Ernten Sie die Süßkartoffeln vor dem ersten Frost, da Frost die Knollen beschädigen kann. Graben Sie die Knollen vorsichtig aus, um sie nicht zu verletzen. Lassen Sie die geernteten Süßkartoffeln einige Tage an einem warmen, trockenen Ort aushärten, bevor Sie sie lagern.

Wie lagere ich Süßkartoffeln richtig?

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Haltbarkeit von Süßkartoffeln zu verlängern. Lagern Sie die ausgehärteten Knollen an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort. Ideal ist eine Temperatur zwischen 12 und 15 Grad Celsius. Vermeiden Sie die Lagerung im Kühlschrank, da dies die Knollen schädigen kann. Lagern Sie die Süßkartoffeln in einem Korb oder einer Kiste, die mit Zeitungspapier ausgelegt ist. Achten Sie darauf, dass die Knollen nicht übereinander liegen, um Druckstellen zu vermeiden. Unter optimalen Bedingungen können Süßkartoffeln mehrere Monate gelagert werden.

Können Süßkartoffeln von Schädlingen oder Krankheiten befallen werden?

Ja, Süßkartoffeln können von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, obwohl sie im Allgemeinen recht robust sind. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Drahtwürmer, Kartoffelkäfer und Blattläuse. Krankheiten wie Wurzelfäule und Pilzbefall können ebenfalls auftreten. Achten Sie auf Anzeichen von Befall oder Krankheit und ergreifen Sie gegebenenfalls Maßnahmen. Organische Schädlingsbekämpfungsmittel und Fungizide können helfen, die Pflanzen zu schützen. Eine gute Fruchtfolge und die Auswahl resistenter Sorten können ebenfalls dazu beitragen, Probleme zu vermeiden.

Sind die Blätter der Süßkartoffel essbar?

Ja, die Blätter der Süßkartoffel sind essbar und können wie Spinat oder anderes Blattgemüse zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Ernten Sie die Blätter, wenn sie jung und zart sind. Ältere Blätter können etwas bitter sein. Die Blätter können in Salaten, Suppen, Eintöpfen oder als Gemüsebeilage verwendet werden. In einigen Kulturen werden Süßkartoffelblätter als Delikatesse betrachtet.

Was mache ich, wenn meine Süßkartoffelpflanzen nicht blühen?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Süßkartoffelpflanzen nicht blühen, besonders in kühleren Klimazonen. Die Blütenbildung ist nicht unbedingt erforderlich für die Knollenbildung. Konzentrieren Sie sich auf die Pflege der Pflanzen, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe erhalten. Wenn Sie in einer Region mit kurzer Vegetationsperiode leben, können Sie die Pflanzen früher im Haus vorziehen, um die Erntezeit zu verlängern.

Kann ich aus meinen eigenen Süßkartoffeln neue Pflanzen ziehen?

Ja, Sie können aus Ihren eigenen Süßkartoffeln neue Pflanzen ziehen, indem Sie sie in Wasser stellen und Sprossen ziehen lassen, wie im Artikel beschrieben. Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre eigenen Süßkartoffelpflanzen zu vermehren. Wählen Sie gesunde, unbeschädigte Süßkartoffeln aus und folgen Sie den Anweisungen im Artikel. Die Sprossen können dann in Töpfe gepflanzt und später ins Freie gesetzt werden.

« Previous Post
Beete anbauen einfach gemacht: Dein umfassender Ratgeber
Next Post »
Rosenkohl Anbau im Topf: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Sellerie im Topf anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

“Dill erfolgreich anbauen: Tipps und Tricks für den perfekten Anbau”

Hausgartenarbeit

Wassermelone Anbau im Pflanzsack: So gelingt die Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Wassermelone Anbau im Garten: So gelingt die süße Ernte!

Möbelpolitur Hacks DIY: So bringst du deine Möbel zum Glänzen

Erdbeeren aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design